Ringelnatz-Geburtshaus Wurzen

PDF

Merken

Kulturzentrum
Häuser mehr oder minder berühmter Persönlichkeiten gibt es in Deutschland in großer Zahl. Das Ringelnatz-Geburtshaus gibt es jedoch nur einmal - in Wurzen.
Ringelnatz-Geburtshaus Wurzen
Joachim Ringelnatz war einer der bekanntesten Bühnenkünstler der Weimarer Republik. Ihn verband eine enge Freundschaft mit Asta Nielsen, Paul Wegener oder der Bildhauerin Renée Sintenis. Heute genießt er als Dichter, Kabarettist, Zeichner und Maler nicht nur lokale, sondern deutschlandweite Bekanntheit, und ist längst im lyrischen Gedächtnis des gesamten deutschsprachigen Raumes verhaftet. Seine teils skurrilen, witzigen und geistreichen Gedichte finden sich auch heute noch in vielen Schulbüchern und werden in Deutschlands Kabarett- und Kleinkunstszene häufig aufgegriffen.
Das Geburtshaus von Joachim Ringelnatz, dessen Geschichte bis 1511 zurückreicht, ist das letzte noch erhaltene barocke Wohnhaus der Stadt Wurzen. Als Hans Gustav Bötticher wurde er hier gemäß dem Geburtsschein der Hebamme am 7. August 1883 um „11 ¾ Uhr“ in einem Zimmer über dem Flur geboren. Die Gedenktafel am Geburtshaus erinnert an den sehr früh verstorbenen Künstler und wurde bereits 1945 im Beisein seiner Schwester Ottilie angebracht.
Nach umfangreicher Sanierung steht das Ringelnatz-Geburtshaus seit 2023 wieder für Besucherinnen und Besucher offen. Ziel ist die schrittweise Entwicklung zu einer literarischen Gedenk-, Begegnungs- und Forschungsstätte für ein bedeutendes deutsches literarisches Erbe und einen großen sächsischen Künstler. Die Angebote sollen einem breiten Publikum Lust auf eine Begegnung mit dem Ringelnatz’schen Erbe machen. Im kleinen Lese-Café finden Vorträge oder Lesungen statt, der für bis zu 70 Gäste ausgelegte Saal dient Puppentheater, Kabarett, Konzerten und Ausstellungen. Für Kitas und Schulen werden Führungen gestaltet, im Projektraum ist Platz für Kreativkurse, Kunstprojekte oder museumspädagogische Angebote.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Ruhetage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Samstag

Preisinformationen

Je nach Veranstaltung

Anreise & Parken

Mit dem ÖPNV: Vom Leipziger Hauptbahnhof mit der S3 oder RE50 bis Wurzen. Das Ziel ist etwa 550 m Fußweg entfernt.

Mit dem PKW: Über die B6 links Richtung Crostigall abbiegen.

Social Media

Autor:in

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Augustusplatz 9
04109 Leipzig

Organisation

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

In der Nähe