Schmeisser-Orgel in der St. Johanneskirche, Belgershain

Auf einen Blick

Alfred Schmeisser aus Rochlitz erbaute die Orgel 1905 mit pneumatischer Ton- und Registertraktur.

Alfred Schmeisser (1878 - 1957), in der dritten Generation des Firmengründers Wilhelm Schmeisser (1817 - 1882) in Rochlitz tätig, erbaute die Orgel 1905 mit pneumatischer Ton- und Registertraktur. II/18. Im zweiten Manual bis zu einer Sifflöte 1' ausgebaut, dokumentiert diese Orgel ein frühes Beispiel der Epoche der Orgelbewegung. Nach der Grundsteinlegung für den Neubau der Johanneskirche im Jahre 1682, erfolgte 1686 die Weihe der Kirche und einer ersten Orgel von Christoph Donat aus Leipzig. 1770 kommt es zu einem Umbau der Orgel durch Johann Gottlieb Mauer aus Altenburg. Die großzügig gestaltete zweite Westempore läßt auf die Pflege anspruchsvolle Kirchenmusik schließen.
Text: Klaus Gernhardt

Disposition

1. Manual

1 Bordun 16´
2 Prinzipal 8´
3 Gamba 8´
4 Hohlflöte 8´
5 Gemshorn 8´
6 Oktave 4´
7 Oktave 2´
8 Mixtur 4 fach

2. Manual

9 Geigenprinzipal 8´
10 Gedackt 8´
11 Concertflöte 4´
12 Schwiegel 2´
13 Quinte 1 1/3´
14 Sifflöte 1´

Pedal

15 Subbaß 16´
16 Violonbaß 16´
17 Prinzipalbaß 8´
18 Choralbaß 4´

Kontakt

Schmeisser-Orgel in der St. Johanneskirche, Belgershain
Hauptstraße 25
04683 Belgershain
Deutschland

Kontakt:
Tel.: +49 34293 / 2952 - 6
Mobil: +49 0176 / 2592444 - 3
E-Mail:
Webseite: www.pfarramt-pomssen.de

    Gut zu wissen

    Für meine weitere Planung:

    Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

    Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.