Bach-Archiv Leipzig und Bach-Museum
Als weltweit anerkanntes Forschungszentrum werden im Bach-Archiv Leipzig am Thomaskirchhof Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Bachs und der weit verzweigten Musikerfamilie erforscht. Das angeschlossenen Bach-Museum im Bosehaus zeigt eine Dauerausstellung zu Bachs Leben und Werk. In der Schatzkammer sind Originalhandschriften Bachs und Juwelen der Sammlung ausgestellt. Kammerkonzerte finden regelmäßig im historischen barocken Sommersaal statt. https://www.bachmuseumleipzig.de/de/bach-museum
Thomaskirche – Zentrum von Bachs Wirken und letzte Ruhestätte
Die Thomaskirche ist der wohl bekannteste Bach-Ort in Leipzig. Hier arbeitete er als Thomaskantor, führte viele seiner Werke erstmals auf und wurde schließlich begraben. Das Grab von Bach befindet sich direkt vor dem Altar der Thomaskirche. Jeden Freitag und Samstag erklingen in der Kirche Motetten, gesungen vom Thomanerchor, der seit über 800 Jahren besteht und als "Bach-Ensemble" gilt. Vor der Kirche steht die berühmte Bach-Statue von Carl Seffner, welches ein beliebtes Fotomotiv ist. Auch das Alte Bach-Denkmal, das 1843 auf Initiative von Felix Mendelsohn Bartholdy entstand, befindet sich in nächster Nähe der Thomaskirche – auf dem Promenadenring. Es ist das weltweit älteste Denkmal für Bach.
https://www.leipzig.travel/poi/thomaskirche
Thomanerchor – Musiktradition seit über 800 Jahren
Der Thomanerchor Leipzig wurde 1212 gegründet und ist einer der ältesten Knabenchöre Deutschlands sowie die älteste Kultureinrichtung der Stadt Leipzig. Die Strukturen des Thomanerchors, der 27 Jahre von Bach geleitet wurde und für den er seine Leipziger Werke ursprünglich komponierte, sind seit über 800 Jahren die gleichen geblieben. Der musikalische Schwerpunkt des Thomanerchors Leipzig liegt auf der Pflege von Bachs Werk, dennoch finden sich in den Programmen Chorwerke aus allen Epochen der Musikgeschichte. Jeden Freitag um 18 Uhr sowie samstags um 15 Uhr kann dem Thomanerchor während der Motetten in der Thomaskirche gelauscht werden. Seit 2020 ist Andreas Reize Thomaskantor und künstlerischer Leiter des Thomanerchors.
Nikolaikirche – Zweitwichtigster Auftrittsort der Thomaner
Hier begann Bach am 30. Mai 1723 sein Leipziger Amt mit einer Kantatenaufführung im Gottesdienst. Bach war als Thomaskantor und Leipzigs „Director musices“ für die Kirchenmusik an beiden Hauptkirchen Nikolaikirche und Thomaskirche sowie an der Neuen Kirche „Matthäi“ und der Peterskirche verantwortlich. Die meisten Kantatenaufführungen unter Bachs Leitung erlebte die Nikolaikirche. Auch Hauptwerke Bachs wurden hier uraufgeführt, u. a. am Karfreitag 1724 die Johannes-Passion und 1734 das Weihnachtsoratorium.
https://www.leipzig.travel/poi/nikolaikirche
Stadtgeschichtliches Museum – Bach-Parcours und Haussmann-Porträt
Im Stadtgeschichtlichen Museum im Alten Rathaus befindet sich das berühmte Bach-Porträt von Elias Gottlob Haussmann. Hier unterzeichnete Bach 1723 seinen Vertrag als Thomaskantor und begann sein legendäres Wirken in Leipzig. Das Alte Rathaus Leipzig war bis 1905 Sitz der Stadtverwaltung. Der digitale Bach-Parcours im Museum zeigt das städtische Umfeld in Bachs Leipziger Zeit sowie die persönlichen Verflechtungen.
https://www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de/besuch/unsere-haeuser/altes-rathaus/
Bachs Leipziger Werke – Konzerte am Ort der Uraufführungen
Zu Bachs Amtspflichten als Thomaskantor gehörten etwa 60 Kantaten pro Kirchjahr für die sonn- und festtäglichen Gottesdienste. Bachs erster Leipziger Kantatenjahrgang ist nahezu komplett überliefert. Zudem wurden in Leipzig einige der bedeutendsten Werke von Bach uraufgeführt, hierzu gehören die einzigen vollständig erhaltenen authentischen Passionen von Bach: die Johannes-Passion (BWV 245) aus dem ersten Leipziger Amtsjahr 1724 sowie die Matthäus-Passion (BWV 244) im Jahr 1727. Zum Jahreswechsel 1734-1735 wurden vom 25. Dezember bis 6. Januar erstmals die sechs Teile des Weihnachtsoratoriums (BWV 248) in der Nikolai- und Thomaskirche aufgeführt. Jedes Jahr erklingen diese Werke zu Ostern und Weihnachten an den Originalorten. In Leipzig und Umgebung finden allein in der Advents- und Weihnachtszeit über 50 Konzerte mit Teilen des Weihnachtsoratoriums statt.
https://www.leipzig.travel/entdecken/musik/leipziger-komponisten
Zum Arabischen Coffe Baum – Wo Bach einkehrte und die Kaffeekantate entstand
Seit 1711 wird im ältesten Kaffeehaus Deutschlands Sachsens liebstes Getränk ausgeschenkt. Auch Johann Sebastian Bach war häufig zu Gast im berühmten Leipziger Kaffeehaus »Zum Arabischen Coffe Baum«, wo im Laufe seiner 300-jährigen Geschichte zahlreiche weitere prominente Persönlichkeiten einkehrten. Die sogenannte Kaffee-Kantate, »Schweigt stille, plaudert nicht« (BWV 211), komponierte Bach 1734 – die Uraufführung fand vermutlich im Café Zimmermann statt. Die Wiedereröffnung des Coffe Baum und des darin befindlichen Kaffeemuseums ist für Frühjahr 2025 geplant.
www.leipzig.travel/poi/zum-arabischen-coffe-baum-wegen-sanierung-geschlossen
Bach und die Leipziger Notenspur
Die Leipziger Notenspur verbindet 22 authentische Orte der Musikgeschichte, zu denen auch das Mendelssohn-Haus gehört. Felix Mendelssohn Bartholdy setzte sich für die Wiederaufführung von Bachs Werken ein, u.a. 1829 die Matthäuspassion, wodurch er Bach wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit brachte und die Bach-Renaissance einleitete.
https://www.notenspur-leipzig.de/
Besondere Bach-Führungen
Ganzjährig können verschiedene geführte Stadtrundgänge „Rund um Bach“ oder „Via Thomana – 800 Jahre Kirche, Chor und Schule“ bei gebucht werden. Eine musikalische Entdeckungsreise der besonderen Art bietet der Stadthafen Leipzig von April bis Oktober an. Auf einer Motorboot-Rundfahrt mit musikalischer Untermalung erhalten die Gäste Einblicke in Bachs Wirken in Leipzig und wie die Leipziger Flusslandschaft Bach inspirierte.
leipzig-erleben.com/gruppen/stadtrundgang-leipzig/musikstadt-leipzig/
https://www.stadthafen-leipzig.com/motorbootrundfahrt-johann-sebastian-bach-tour
Bachfest Leipzig
Jedes Jahr im Juni treffen sich Tausende Bach-Fans aus über 50 Nationen zum Bachfest Leipzig, um Bachs Musik gemeinsam zu feiern. Namhafte Interpreten aus aller Welt sind an elf Tagen in über 200 Veranstaltungen zu erleben, darunter selbstverständlich der Thomanerchor und das Gewandhausorchester zu Leipzig. 2025 ebenfalls mit dabei sind u.a. The Constellation Choir & Orchestra unter Sir John Eliot Gardiner, Ton Koopman und das Amsterdam Baroque Orchestra & Choir und András Schiff. Der Ticketverkauf startet jeweils Ende November für das Folgejahr.
https://www.bachfestleipzig.de/de/bachfest
Bach-Spezialitäten, Bach im Film, ein Wald für Bach
Zu den kulinarischen Bach-Spezialitäten gehören der „Bachtaler“, eine Mischung aus Nougat und Marzipan im Café Kandler, und die „Leipziger Lerche mit Kaffeegeschmack“ bei Konditorei Kleinert. Auch im Thomas-Shop werden Bach-Fans fündig. Der auf DVD und Stream erhältliche Film „Living Bach“ zeigt, was das Bachfest Leipzig und die weltweite Bach-Familie so besonders macht.
Um die CO2-Bilanz des Bachfestes zu verbessern, unterstützt das Bachfest Leipzig die Stiftung „Wald für Sachsen“ dauerhaft bei der Neuanpflanzung eines Bach-Waldes am historischen Bach-Ort Störmthal im Leipziger Süden.
https://www.thomasshop-leipzig.de/startseite/
https://www.cafekandler.de/produkt/original-bachtaler/
https://www.baeckerei-kleinert.de/shop/shop_detail.php?kat=128
https://www.schmidt-film.com/living-bach.html?language=de
https://www.bachfestleipzig.de/de/bachfest/ein-wald-f-r-bach
Reiseangebote für Bach-Fans
Leipzig Tourismus und Marketing bietet ganzjährig allgemeine Reiseangebote zum Kennenlernen der Musikstadt Leipzig an. Für Bach-Fans besonders reizvoll sind die passgenauen Reiseangebote inklusive Konzerttickets mit dem Thomanerchor:
Matthäus-Passion: https://www.leipzig.travel/package/ostern-in-leipzig-mit-dem-thomanerchor
Bachfest 2025: https://www.leipzig.travel/package/reiseangebot-bachfest-2025
Weihnachtsoratorium: https://www.leipzig.travel/package/weihnachtsoratorium-leipzig
Musikstadt allgemein: https://www.leipzig.travel/package/kurzurlaub-musikstadt-leipzig
Weitere Informationen:
https://www.leipzig.travel/entdecken/musikstadt-leipzig
https://www.leipzig.travel/recherchetext/leipzig-hier-lebt-musik