© Philipp Kirschner

Nachhaltige Tourismusentwicklung
in Leipzig Region

Unser Anliegen

Nachhaltigkeit ist einer der zentralen Transformationstreiber für die nächsten Jahrzehnte. Als Zukunfts- und Querschnittsthema kommt ihr eine zentrale Bedeutung in der lokalen touristischen strategischen Entwicklung zu: nicht nur in ökologisch konnotierten Aktivitäten, sondern auch im Bereich der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit. Hierfür arbeiten der Tourismusverband LEIPZIG REGION e. V. und die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH eng zusammen, um die Zukunftsfähigkeit sowohl im Unternehmen als auch in der Destination LEIPZIG REGION zu fördern. 

Zum Thema Nachhaltigkeit haben wir schon einige Angebote und Produkte auf unserer Webseite vorgestellt. Auch in Bezug auf Geschäftsreisen möchte sich Leipzig stärker als nachhaltiger Kongress- und Tagungsstandort positionieren. Außerdem streben wir den Dialog mit den lokalen Akteuren an: hierfür stellen wir auf dieser Seite regelmäßig aktuelle Informationen für unsere Partner/-innen zusammen. 

 

Aktuelles

Die nächsten Schritte der Strategieentwicklung

Im Rahmen der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie für die Destination LEIPZIG REGION geht es in die nächste Phase! Mit der Teilnahme an unserer Umfrage können sich alle touristischen Partner/-innen aktiv an der Gestaltung der Strategie beteiligen. Mit ein paar Klicks und nur fünf bis acht Minuten Zeitaufwand können relevante Nachhaltigkeitsthemen für die Destination priorisiert und konkrete Wünsche nach Unterstützung geäußert werden. Die Ergebnisse sowie die weiteren Schritte werden in einem Partner-Event am 6. November 2023 vorgestellt. Weitere Infos hierzu folgen demnächst. 

Jetzt teilnehmen!

Preisverleihung des DTV Bundeswettbewerbs 2022/2023

Am 21. Juni fand die Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Nachhaltige Tourismusdestinationen 22/23 im Bundesumweltministerium in Berlin statt. Auch Leipzig Region hat erstmals teilgenommen und konnte sich für die zweite Wettbewerbsstufe in der Kategorie Starter nominieren. Wir freuen uns, dass unsere Destination für ihr bisheriges Engagement geehrt worden ist. Diese positive Resonanz nehmen wir mit in künftige Projekte und die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie für die Destination.

Mehr zur Strategie

Leipzig Region auf dem Weg zur Nachhaltigkeitsstrategie

Das Sächsische Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus richtete am 24. Mai, im Rahmen des Masterplan Tourismus, die 5. Zukunftswerkstatt in Leipzig Region aus. Passend zum Thema Nachhaltigkeit konnte so erstmals der Weg zur touristischen Nachhaltigkeitsstrategie von Leipzig Region vorgestellt werden. Gemeinsam mit dem Tourismusverband LEIPZIG REGION e. V. verfolgt LTM das Ziel, bis Februar 2024 ein Nachhaltigkeitsstrategiepapier entwickelt zu haben. Ab Sommer 2023 sind dann auch alle Leistungsträger und Partner aus der Destination dazu eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. 

Mehr zur Strategie

Auf dem Weg zur UEFA EURO 2024™: Gemeinsam zur Wald-Meisterschaft - die ersten Setzlinge wurden gepflanzt

Im Rahmen der Aktion "Gemeinsam zur Waldmeisterschaft" packte auch die LTM GmbH ordentlich mit an. So wurden am 13. April gemeinsam mit weiteren Partnern und 60 Teilnehmenden die ersten 2024 Setzlinge im ehemaligen Tagebau Peres gepflanzt. Mit dieser Aktion geht Leipzig aktiv als Vorreiter unter den Host Cities in Richtung Nachhaltigkeit und Naturschutz voran. Weitere Baumpflanzaktionen bis zum Start der UEFA EURO 2024 werden folgen.

Mehr erfahren
©Dominic Cimiotti

Lichtfest Leipzig kompensiert CO2-Fußabdruck und unterstützt sächsisches NABU-Projekt

Das Lichtfest Leipzig hat das Thema Nachhaltigkeit fest im Blick. Nach Auswertung der Veranstaltung des Jahres 2022 steht nun abschließend die Kompensation des CO2-Fußabdruckes an. Der Betrag in Höhe von 2.300 Euro geht an den Naturschutzverbund NABU, Landesverband Sachsen e.V. und fördert ein regionales Klimaschutzprojekt.

Mehr erfahren
Den Alltagsstress auf den Gewässern der Stadt Leipzig vergessen © Christian Hüller

Leipzig Region erreichte die zweite Runde beim Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23

Bereits zum dritten Mal hatten Destinationen aus ganz Deutschland die Chance, mit ihren Ideen und Konzepten zum nachhaltigen Reisen beim Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23 zu punkten. Aus 44 Bewerbungen wurden die 22 besten Bewerbungen nominiert, die als Starter- bzw. Fortgeschrittene Destinationen im Bereich Nachhaltigkeit in die zweite Wettbewerbsrunde gehen. Die LTM GmbH hatte eine fundierte Bewerbung eingereicht und konnte erfreulicherweise die Jury in der Starter-Kategorie überzeugen.

Mehr erfahren

Auf dem Weg zur UEFA EURO 2024™: Gemeinsam zur Wald-Meisterschaft - LTM GmbH spendet 200 Bäume

Meisterliches Engagement: Die Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH spendet die erste „Wald-Meisterschaft“! Damit gehen 200 Bäume in das gemeinsame Spendenprojekt des Zoo Leipzig und der Host City Leipzig als Austragungsort der UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024™️. Bei der Verleihung des Leipziger Tourismuspreises am Montagabend tauschten ein symbolischer Setzling und die Spenden-Urkunde den Besitzer.

Mehr erfahren

Gemeinsam nachhaltig handeln!

Der Tourismussektor kann maßgebliche Auswirkungen auf die Umwelt, die Bevölkerung einer Destination sowie ihre Wirtschaft haben. Somit sollte sich ebenso bei den Unternehmen Nachhaltigkeit in den internen Prozessen etablieren, um auf diese Weise ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsbewusst zu handeln. Hierfür stellt der Landestourismusverband Sachsen e. V. eine Orientierung in Form einer Checkliste zur nachhaltigen Betriebsführung bereit. Diese Checkliste richtet sich in erster Linie an touristische Betriebe, wie Beherbungsbetriebe, Gastronomie, Freizeit- und Kultureinrichtungen sowie Tourist-Informationen, und schlägt dementsprechend verschiedene Maßnahmen vor.

© Philipp Kirschner

Entwicklung einer Strategie

”Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht. “
Marie von Ebner-Eschenbach
© Philipp Kirschner

Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Leipzig Region bis 2024

Eine effiziente Nachhaltigkeitsstrategie soll die soziokulturelle Authentizität der Destination, ihr kulturelles Erbe und ihre traditionellen Werte respektieren. Sie trägt zum interkulturellen Verständnis bei, unterstützt langfristig lokale Wirtschaftskreisläufe und bevorzugt umweltverträgliche, qualitativ hochwertige und innovative Tourismusprodukte bzw. Dienstleistungen, um eine nachhaltige Wertschöpfungskette zu entwickeln und zu sichern.

Die LTM und der Tourismusverband LEIPZIG REGION e.V. verfolgen das Ziel, ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit für die Tourismusbranche sowie für touristische Angebote in Leipzig und Region zu entwickeln, zu vermitteln und gemeinsam mit den Partnern vor Ort umzusetzen und sichtbar zu machen. Die ersten Maßnahmen wurden bereits 2022 geplant und umgesetzt. Anfang 2023 startete der Prozess zur Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Destination Leipzig Region. Insofern wird bis Feburar 2024 ein Strategiepapier bereit stehen, welches die Destination zu einem kontinuierlichen Prozess befähigt.

Unser Zeitplan

Kick-off und Prozessdefinition

  • Zielsetzung und Verteilung von Aufgaben
  • Definition des zeitlichen Rahmens 

Einführungsworkshop

  • Stärken-Schwächen-Portfolio der Destination
  • Identifikation von Chancen und Risiken der Destination in Bezug auf sozioökonomische und ökologische Aspekte
  • Stakeholder-Analyse und Priorisierung der Anspruchsgruppen nach Relevanz und Einfluss
  • Prüfung der Customer Journey auf Nachhaltigkeits-Schwachstellen und -möglichkeiten

Bestandsanalyse mit Datenerhebung und -auswertung

  • Nachhaltigkeits-Selfcheck und Benchmark-Check
  • Bestandsanalyse mit klaren Analyseergebnissen bezüglich Nachhaltigkeit in der Destination Leipzig Region
  • Ableitung potentieller Handlungsfelder und Bestimmung wichtiger Nachhaltigkeitsthemen

Start der Befragungen

  • Durchführung der Online-Befragungen der Stakeholder sowie wichtigsten Leistungsträger

Auswertung der Ergebnisse

  • Evaluation auf Basis der Ergebnisse der Befragungen
  • Konkretisierung des weiteren Prozesses 

Partner-Event

  • Proaktive Einbindung der Partner und Leistungsträger in den Nachhaltigkeitsprozess
  • Infoveranstaltung, Beteiligungsformat und Austausch mit wichtigen Stakeholdern

Strategieworkshop

  • Identifikation und Priorisierung der Handlungsfelder sowie Nachhaltigkeitsthemen
  • Erarbeitung und Gewichtung der Maßnahmen

Erarbeitung Nachhaltigkeitsstrategiepapier

  • Beginn der Erarbeitung auf Basis der identifizierten Handlungsfelder und Themen
  • Festlegung der konkreten Ziele und Maßnahmen 

Befähigung zu einem kontinuierlichen Prozess

  • Etablierung eines kontinuierlichen Prozesses zur Weiterarbeit und Umsetzung der Strategie
  • Schaffung verbindlicher Strukturen für nachhaltiges Handeln für die Destination
  • Möglichkeit der Auditierung und Zertifizierung 

Finalisierung Nachhaltigkeitsstrategie

© Philipp Kirschner

Nachhaltigkeit bei LTM

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Nachhaltigkeit ist kein Ziel, sondern ein Weg

Seit Januar 2021 gibt es bei der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH die Position einer Nachhaltigkeitsmanagerin sowie eine interne Arbeitsgruppe mit Vertreter/-innen der einzelnen Abteilungen. Seit dem wird Nachhaltigkeit als Querschnittsthema im Unternehmen gestärkt. So werden interne Maßnahmen definiert und begleitet und stets zu Themen der Nachhaltigkeit beraten. Neben Weiterbildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter/-innen, gibt es regelmäßig stattfindende Mitmachaktionen, um das Team für Themen der Nachhaltigkeit, sowohl im Arbeitsalltag als auch im Privaten, zu sensibilisieren. 

Die Bereiche Kommunikation, Beschaffung und Ressourcen, Soziale Verantwortung sowie Mobilität wurden als Handlungsfelder ausgewählt und mithilfe der drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und Soziales) analysiert. Auf diese Weise konnten erste interne Ziele formuliert werden, die bis heute mittels konkreter Maßnahmen umgesetzt wurden.

Eure Ansprechpartner/-innen zum Thema Nachhaltigkeit

Bei Fragen, Anregungen oder Beteiligungsideen meldet euch gern bei uns!

für die Stadt Leipzig

Emilie Dias

Projektmanagerin Event & Marketing / Nachhaltigkeitsbeauftragte

+49 341 7104-357

e.dias@ltm-leipzig.de

Lisa-Marie Klee

Junior-Projektmanagerin Nachhaltigkeit

+49 341 7104-358

l.klee@ltm-leipzig.de

für die Region Leipzig

Sandra Brandt

Geschäftsführerin Tourismusverband LEIPZIG REGION e.V.

Frank Dietze

Fachreferent für Qualitätsentwicklung, Wissenstransfer und Innovationsprozesse

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.