Dass Leipzig heute mit rund 15.000 Kulturdenkmälern zu Deutschlands denkmalreichsten Kommunen zählt, könnte lapidar als Glücksumstand für die Lebensqualität und die touristische Anziehungs-kraft der Stadt „verbucht“ werden. Ist es auch. Mit Glück oder gar Zufall hat das heutige Erscheinungsbild Leipzigs jedoch rein gar nichts zu tun. Hinter der einmaligen baulichen Kulisse stecken viel strategisches Geschick, Beharrlichkeit, Einfallsreichtum und immer wieder engagierte und hochkompetente Akteure, die sich seit Beginn des Wiederaufbaus nach der Friedlichen Revolution bis heute schützend vor die Denkmalsubstanz gestellt und Wege zur Finanzierung herausfordernder Sanierungsvorhaben gefunden haben. Diese außergewöhnliche Kontinuität und das fruchtbare Ineinandergreifen vielfältiger Kräfte zeichnen Leipzig aus und haben seine Erfolgsgeschichte begründet.
Was hat es gebraucht damit Leipzig auf diese Weise wiedererstehen konnte? Welche Weichen wurden wann von wem gestellt? Wer nahm – und nimmt – „die Steine in die Hand“ und wie wurde die für einen nachhaltigen Erfolg so wichtige Öffentlichkeit hergestellt? Wie konnte die hohe Anzahl von damals maroden (unwirtschaftlichen?) Baudenkmälern über die erste „Goldgräberphase“ und vor dem Abbruch für stadtraumgreifende Investorenvorhaben gerettet werden? Welche Bedeutung hat der Denkmalschutz gegenwärtig und welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang Preise, wie der Hieronymus-Lotter-Preis für Denkmalpflege, neben dem Architekturpreis der Stadt einer der zwei Leipziger Preise für Baukultur?
Referenten und Diskutanten des Abends:
• Dr. Arnold Bartetzky, Leibnitz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Autor: „Die gerettete Stadt“
• Dr. Wolfgang Hocquél, Vorstand der Kulturstiftung Leipzig, Leiter des Sächsischen Landesamtes für Denkmalpflege a. D.
• Annekatrin Merrem, Abt. Denkmalpflege im Bauordnungsamt Leipzig, Jurymitglied des Hiero-nymus-Lotter-Preises für Denkmalpflege
• Susan Pühn, Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lindenau-Plagwitz, Preisträger des H-L-P 2024
• Hans-Peter Homuth, Homuth + Trappe Architekten, Preisträger des H-L-P 2024 (angefragt)
Ablauf:
1. Impuls Dr. Arnold Bartetzky: „Wie wurde Leipzig nach 1989 gerettet?“
2. Impuls Dr. Wolfgang Hocquél: „Der Gründungsimpetus der Kulturstiftung Leipzig und die aktu-elle Bedeutung des Hieronymus-Lotter-Preises für Denkmalpflege“
3. Pause
4. Podiumsdiskussion, Moderation: Dr. Arnold Bartetzky
5. Ausgabe des Katalogs zum Hieronymus-Lotter Preis für Denkmalpflege 2024 (kostenlos)
Eintritt frei
Eine Veranstaltung der Kulturstiftung Leipzig im Rahmen des“ Tages des offenen Denkmals, 14. September 2025
Terminübersicht
In der Nähe