Vernissage: Dichterikone. GOETHE sammeln, erforschen, verehren, vermitteln

Ausstellung
Kunst und Kultur

Das Sammeln von Objekten, die zum Leben und Werk eines Schriftstellers gehören, vor allem von Autographen und wertvollen Drucken, entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einer Praxis bürgerlicher Kultur. Goethe nahm dabei eine Sonderstellung ein, er avancierte nach der Reichsgründung 1871 zum Nationaldichter der Deutschen.
Das 100. Gründungsjubiläum der Leipziger Goethe-Gesellschaft bietet eine Gelegenheit, den Zusammenhängen zwischen den wertvollen Goetheana-Beständen in der Universitätsbibliothek Leipzig und den Forschungs-, Editions- und Sammelpraktiken in ihren jeweiligen Kontexten nachzugehen. Weitgehend unbekannt ist, dass Leipzig ein Zentrum des Autographenhandels wurde, der sich als Zweig des Antiquariats professionalisierte. Ebenso lassen sich Fragen zu aktuellen Formen der Auseinandersetzung mit Werk und Nachlass von Schriftstellern stellen. Was bedeuten sie für ihre Sammler, was sagt das Sammeln über den Stellenwert von Literatur aus? Warum und wann wird zu bestimmten Autoren und Autorinnen gesammelt – regional, überregional, transnational? Und was leisten literarische Gesellschaften?

Die Ausstellungseröffnung findet am 6. November 2025 um 18 Uhr mit einem Eröffnungsvortrag von Kuratorin Dr. Katrin Löffler in der Bibliotheca Albertina statt.

Eintritt frei.

Terminübersicht

Gut zu wissen

Social Media

In der Nähe

Anschrift

Bibliotheca Albertina
Beethovenstr. 6
04107 Leipzig