Sächsische Bläserphilharmonie – Einzigartig und besonders
Seit 2021 leitet der gebürtige Österreicher Peter Sommerer als Chefdirigent und künstlerischer Leiter die Sächsische Bläserphilharmonie und setzt mit seiner erfrischenden Art neue Akzente im musikalischen Wirken des Orchesters.
Symphonische Konzerte
Die Sächsische Bläserphilharmonie zeichnet sich durch ein facettenreiches Klangspektrum aus, das auch durch die speziellen Arrangements für Bläserensemble ermöglicht wird. Dabei werden sowohl zeitgenössische Originalkompositionen als auch Transkriptionen von Meisterwerken der Musikgeschichte werkgerecht interpretiert. Die verschiedensten kammermusikalischen Formationen erweitern die künstlerischen Möglichkeiten und bereichern die hohe Flexibilität des Klangkörpers.
In der Region zu Hause – international gefeiert
Mit dem Neubau der Deutschen Bläserakademie im Jahr 2011 in Bad Lausick als Proben- und Konzerthaus fand die Sächsische Bläserphilharmonie ein festes Zuhause. Die Konzertreihen dort sowie in Trebsen, Bad Düben, Oschatz, Schkeuditz und Markkleeberg sind Publikumsmagnete und eine Bereicherung des Kulturlebens in der Region. Ab der Spielzeit 2023/24 wird es außerdem in Colditz eine neue Konzertreihe geben.
Neben den seit vielen Jahren etablierten Konzerten im Kulturraum Leipziger Raum reicht die Strahlkraft des Ensembles weit über die Grenzen der Landkreise Leipzig und Nordsachsen hinaus. Auf Grund der Sonderstellung des Klangkörpers als Bläserensemble und seine gewachsenen künstlerischen Qualitäten sind es immer wieder Konzertreisen durch ganz Europa, nach China, Venezuela oder Australien, die das Orchester als klingenden Kulturbotschafter der Region fungieren lassen.