Seit dem 16. Jahrhundert sind in den Kirchen von Rochlitz Orgeln nachweisbar. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich eine Orgellandschaft entwickelt, die ein vielfältiges Bild von historischen Instrumenten bis zum Orgelbau heutiger Tage bereithält. Die Hauptbauzeit der Kirche endete 1476. Die erste nachweisbare Orgel entsteht im Jahre 1515. 1864 wird die Orgel von Wilhelm Eduard Schmeisser von der Stadt abgenommen. Die heutige Orgel von Alfred Schmeisser (1902-1945) stammt aus dem Jahr 1920 und wurde 2013 von Orgelbauer Gerd-Christian Bochmann (Kohren-Sahlis) generalüberholt.
Disposition:
1. Manual (C-g''')
Bordun 16'
Prinzipal 8'
Hohlflöte 8'
Rohrflöte 8'
Gamba 8'
Gemshorn 8'
Oktave 4'
Fugara 4'
Quinte 2 2/3'
Oktave 2'
Mixtur 4fach
Trompete 8'
2. Manual (C-g''')
Gedackt 16'
Flötenprinzipal 8'
Gedackt 8'
Soloflöte 8'
Dolce 8'
Quintatön 8'
Violine 8'
Oktave 4'
Rohrflöte 4'
Waldflöte 2'
Cornett 2-4fach
Clarinette 8'
3. Manual (C-g''')
Harmonika 16'
Geigenprinzipal 8'
Gedackt 8'
Gemshorn 8'
Salizional 8'
Aeoline 8'
Vox coelestina 8'
Prästant 4'
Salizet 4'
Fernflöte 4'
Piccolo 2'
Mixtur 2-3fach
Oboe 8'
Pedal
Prinzipal 16'
Violonbaß 16'
Subbaß 16'
Harmonikabaß 16' (Tr.)
Quintbaß 10 2/3'
Oktavbaß 8'
Gedackt 8'
Cello 8'
Oktavbaß 4'
Italienisch Prinzipal 2'
Posaune 16'
Trompete 8'
Spielhilfen/Hilfszüge
Manualkoppel II-I
Manualkoppel III-I
Manualkoppel III-II
Pedalkoppel I
Pedalkoppel II
Pedalkoppel III
Suboktavkoppel III-II
Suboktavkoppel II-I
Superoktavkoppel III-II
Superoktavkoppel II-I
Generalkoppel
Automat. Pedalumschaltung
Handregister ab
16' ab
Rohrwerke ab
Walze ab
Freie Kombinationen 3
Feste Kombinationen (Gruppen) P, F, Tutti
Crescendowalze
Schweller III
Disposition:
1. Manual (C-g''')
Bordun 16'
Prinzipal 8'
Hohlflöte 8'
Rohrflöte 8'
Gamba 8'
Gemshorn 8'
Oktave 4'
Fugara 4'
Quinte 2 2/3'
Oktave 2'
Mixtur 4fach
Trompete 8'
2. Manual (C-g''')
Gedackt 16'
Flötenprinzipal 8'
Gedackt 8'
Soloflöte 8'
Dolce 8'
Quintatön 8'
Violine 8'
Oktave 4'
Rohrflöte 4'
Waldflöte 2'
Cornett 2-4fach
Clarinette 8'
3. Manual (C-g''')
Harmonika 16'
Geigenprinzipal 8'
Gedackt 8'
Gemshorn 8'
Salizional 8'
Aeoline 8'
Vox coelestina 8'
Prästant 4'
Salizet 4'
Fernflöte 4'
Piccolo 2'
Mixtur 2-3fach
Oboe 8'
Pedal
Prinzipal 16'
Violonbaß 16'
Subbaß 16'
Harmonikabaß 16' (Tr.)
Quintbaß 10 2/3'
Oktavbaß 8'
Gedackt 8'
Cello 8'
Oktavbaß 4'
Italienisch Prinzipal 2'
Posaune 16'
Trompete 8'
Spielhilfen/Hilfszüge
Manualkoppel II-I
Manualkoppel III-I
Manualkoppel III-II
Pedalkoppel I
Pedalkoppel II
Pedalkoppel III
Suboktavkoppel III-II
Suboktavkoppel II-I
Superoktavkoppel III-II
Superoktavkoppel II-I
Generalkoppel
Automat. Pedalumschaltung
Handregister ab
16' ab
Rohrwerke ab
Walze ab
Freie Kombinationen 3
Feste Kombinationen (Gruppen) P, F, Tutti
Crescendowalze
Schweller III
Gut zu wissen
Ansprechpartner:in
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rochlitz
Leipziger Str. 26
Autor:in
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
Organisation
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Augustusplatz 9
04109 Leipzig