- 0:40 h
- 2,68 km
- 15 m
- 15 m
- 117 m
- 133 m
- 16 m
- Start: Geoportal Röcknitz, An der Wasserburg 1-3, 04808 Thallwitz, Ortsteil Röcknitz
- Ziel: Geoportal Röcknitz, An der Wasserburg 1-3, 04808 Thallwitz, Ortsteil Röcknitz
Röcknitz (Rokenitz, Rokytnica: „Ort, wo Weiden sind“) und Treben (Drewan, Drevane: „Leute am Holz“) sind seit 1936 in einem Ort vereint. Elbgermanen, Slawen und ab dem 12. Jahrhundert deutsche Siedler ließen sich hier nieder. In der Region herrschte vor etwa 287 Mio. Jahren ein massiver Vulkanismus, der im Zeitraum von zwei Millionen Jahren einen riesigen vulkanischen Einsturztrichter (Wurzen-Caldera) hinterließ. Die Vulkangesteine Quarzporphyr - in späteren geologischen Epochen durch Wasser, Wind und Eis herausmodelliert - sind als Hohburger Berge nicht zu übersehen. Der Mensch nutzt das Gestein seit gut 500 Jahren als Baurohstoff. Ab 1887 begann am Röcknitzer Steinberg der industrielle Steinabbau: „Aus Stein ward Brot“ titulierte man damals den Wirtschaftsaufschwung, während dem sich das Bauerndorf auch zu einem Steinarbeiterdorf wandelte.
Wegpunkte
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Die Georoute "Röcknitzer Spur der Steine" startet am Geopartal Herrenhaus Röcknitz. Der Weg führt gerade aus auf der Straße "An der Wasserburg" bis zu den ehemaligen Steinbrüchen auf dem Steinberg. Dann geht es nach links an der Gleistrasse der Privatbahn vorbei. An der nächsten Kreuzung rechts abbiegen und dann wieder rechts auf die Hauptstraße. Vorbei am Steinbach Kanal bis zum Kreisel. Dort steht der Gedenkstein für die Steinbruchindustrie.
Die erste Ausfahrt des Kreiselsauf die Lindenstraße führt zur St. Nikolaus Kirche. Die Zweite Ausfahrt auf die Thammenhainer Straße führt zum ehemaligen Wohnhaus des Steinbruchdirektors.
Von der Hauptstraße aus kommend vor dem Kreisel rechts abbiegen auf die Straße "An der Feuerwehr". Dieser Weg führt zurück zum Startpunkt am Geoprtal.
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Kulturell interessant
Rundweg
Ausrüstung
Festes Schuhwerk bzw. Sportschuhe.
Anreise & Parken
Mit dem Auto von Leipzig aus über die B87 nach Röcknitz.
Parkplatz am Geoportal Röcknitz
- Bus 671: Zwochau - Röcknitz - Böhlitz - Thallwitz
- Bus 675: Falkenhain - Zwochau - Röcknitz - Thallwitz - Nischwitz - Wurzen
Fahrplaninformationen unter www.mdv.de
Weitere Infos / Links
Geoportal Röcknitz - Besucherzentrum zum Supervulkanismus im Geopark Porphyrland
https://geopark-porphyrland.de/geoportal/geoportal-roecknitz/
Autor:in
Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen
Organisation
LEIPZIG REGION
Lizenz (Stammdaten)
Tipp des Autors
unbedingt vorher die neue Ausstellung "Supervulkane in Sachsen" im Geoportal Röcknitz ansehen; zugänglich ab September 2024
Entdeckertipp: Geoportal Herrenhaus Röcknitz
In der Nähe