Obstland-Radroute - Teilroute III - Spirituelles rund ums Obst

30,82 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: leicht
Radfahren
  • 2:30 h
  • 30,82 km
  • 240 m
  • 234 m
  • 143 m
  • 258 m
  • 115 m
  • Start: Strocken
  • Ziel: Über Polditz und Börtewitz endet die Tour wieder in Strocken

Die Obstbautradition geht hierzulande bis in das 12. Jahrhundert zurück, als Nonnen und Mönche des Zisterzienserordens für ihre Eigenversorgung Klostergärten anlegten und darin erste Obstbäume und -sträucher, Gemüse und Heilpflanzen kultivierten. Noch heute kann man der Geschichte im Kloster Buch bei Leisnig nachgehen.

Strocken bildet den Startpunkt für die Radtour durch Gallschütz mit seiner Fahrradkirche und weiter nach Klosterbuch mit dem ehemaligen Zisterzienserkloster St. Marien, welches 1192 erstmals von Mönchen bezogen wurde. Der im Jahr 1997 gegründete Förderverein Kloster Buch e.V. hauchte den alten Klostermauern nach langem Verfall wieder Leben ein und bietet Gästen historische Führungen an, bei denen man mehr über das Leben und Wirken der Mönche in geistlicher und kulinarischer Hinsicht erfahren kann. Beliebt ist auch der regionale Bauernmarkt an den zweiten Samstagen in den Monaten März bis Dezember. Die Stadt Leisnig verzaubert mit ihrem Charme einer mittelalterlich anmutenden Altstadt. Die Burg Mildenstein und das Stiefelmuseum in Döbeln mit dem weltgrößten Stulpenstiefel lohnen einen Besuch. Über Polditz und Börtewitz endet die Rundtour wieder in Strocken.

LEIPZIG REGION
LEIPZIG REGION

Wegpunkte

Start
Strocken
© Andreas Schmidt LTM, LEIPZIG REGION
Radservice-Station am Bahnhof Leisnig
Fahrradverleih/-reparatur
Ziel
Über Polditz und Börtewitz endet die Tour wieder in Strocken

Gut zu wissen

Wegebeläge

Straße
Asphalt
Schotter
Weg
Pfad

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Die Rundtour startet in Strocken, kann aber auch von jedem anderen beliebigem Ausgangspunkt gestartet werden. Von Strocken geht es über Mühlenberg nach Gallschütz und weiter über Naunhof bis nach Altenhof. Anschließend folgt ihr dem Weg bis zum bekannten Kloster Buch, wo ihr einen kurzen Zwischenstopp einlegen könnt. Nachdem ihr die Freiberger Mulde passiert habt, radelt ihr weiter über Paudritzsch nach Leisnig. Dort verläuft die Route am Bahnhof entlang, vorbei am Wasserkraftwerk und an der imposanten Burg Mildenstein. Am Ortsende von Leisnig lohnt sich zudem ein Blick auf die beeindruckende Rote Porphyrwand, bevor ihr euren Weg in Richtung Tragnitz fortsetzt. Von hier geht die Rundtour weiter nach Altleisnig, wo ihr die Mulde erneut überquert und nach Polditz gelangt. Über die Ortschaften Kalthausen, Doberschwitz und Sitten erreicht ihr schließlich Kroptewitz. Von dort aus geht es über Börtewitz zurück zum Ausgangspunkt in Strocken.

Toureigenschaften

  • Rundweg

Ausrüstung

Fahrradhelm, wetterfeste Kleidung, Proviant und Wasser, Fahrradbeleuchtung bei Dunkelheit

Anreise & Parken

Leisnig hat eigene Autobahnauffahrt und ist über die A 14 (Anschlussstelle Leisnig) sowie die Bundesstraßen 107, 169 und 175 gut zu erreichen.

Leisnig: Wanderparkplatz

Bahnhof Leisnig (RB 110)

Weitere Infos / Links

Wer auf seiner Radtour durch das Obstland Stempel sammelt, sichert sich damit einen gratis Fruchtsaft von "Sachsenobst". Nähere Informationen gibt es hier.

www.leipzig.travel/radfahren

Autor:in

Christina Witt

Organisation

LEIPZIG REGION

Lizenz (Stammdaten)

Christina Witt
Lizenz: kein Copyright erforderlich (Public domain) (no Copyright)

Tipp des Autors

Hofladen an der Route: Sachsenobst-Hofladen Leisnig | Georg-Rümpler-Weg 1 | 04703 Leisnig | Telefon: 034321 63738 | Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-17 Uhr, Sa 8-12 Uhr

In der Nähe

Anschrift

Obstland-Radroute - Teilroute III - Spirituelles rund ums Obst
04720 Großweitzschen