© https://rittergut-dornreichenbach.de/, Ullmann Marketing GbR

Die prachtvollsten Burgen und Schlösser in der Leipzig Region

Seid ihr bereit für die prachtvollsten Burgen und Schlösser in der Leipzig Region? Die Region um Leipzig ist bekannt für eine überdurchschnittlich hohe Dichte an Herrschaftshäusern, welche in eine einmalig schöne Natur- und Flusslandschaft eingebettet sind.

Geschichten von Tausendundeinem Jahr

Manche erliegen noch ihrem Dornröschenschlaf. Hingegen dienen andere in ihrer Nutzung entweder als Wohngebäude für Privatpersonen oder Feriengäste, als Hotel, Restaurant oder museale Einrichtung. In letzteren könnt ihr der sächsischen Geschichte nachgehen, in die Architektur und Kultur der vergangenen Jahrhunderte eintauchen und den damaligen Zeitgeist fühlen. Exklusive Sonder- und Erlebnisführungen ergänzen die verschiedenen Dauerausstellungen.

Wir haben für euch die fünf schönsten Ausflugsziele herausgepickt:

Kinderspielplatz „Burg Mildenstein“

In Leisnig, auf steil abfallenden Felsen, oberhalb der Freiberger Mulde, erheben sich die wuchtigen Mauern der fast 1.000 Jahre alten Burg Mildenstein. Der kleine dicke Turm „Frieder Berg“ nimmt Kinder mit auf eine Zeitreise durch die moderne und familienfreundliche Ausstellung. So erzählt er auf Knopfdruck spannende Geschichten und verrät manches Burggeheimnis. Statt eines eingestaubten Museums erwarten euch Exponate zum Anfassen und Ausprobieren. Neben Wandpuzzle, Holzburgmodell, Hofgewändern warten Touchscreens und eininteraktives Wimmelbild auf euch. Zudem kann seit 2010 zusätzlich eine mittelalterliche, funktionsfähige Schwarzküche besichtigt werden.

Meine Top Tipps dazu

Virtual Reality auf Schloss Rochlitz

An der Zwickauer Mulde steht das 1.000-jährige Schloss Rochlitz mit seinen zwei gewaltigen Türmen. Die dicken Mauern beherbergen eine Kapelle mit imposantem Kreuzgewölbe. Auch eine Schwarzküche mit riesigem Herd und funktionstüchtigem Rauchfang könnt ihr euch anschauen. Darüber hinaus erwarten euch Verliese, eine Folterkammer und ein prächtiges restauriertes Fürstenhaus. Zudem erfahrt ihr mehr über die Geschichte der Schlossanlage sowie den Kaiser, Könige und Fürsten. Nicht zuletzt wird auch die Reformation thematisiert. Denn Herzogin Elisabeth von Rochlitz führte diese – allen Widerständen zum Trotz – in ihrem Amt ein.

Jedoch das Spannendste, was ihr hier bei einer Schlossbesichtigung entdecken könnt, sind die geheimnisvollen Putzritzzeichnungen. Kleine Prinzen kratzten sie in die Wände. Damit gewähren sie einen bleibenden Einblick in ihr damaliges Leben. Anschließend könnt ihr in der Hauptmannsstube mit einer VR-Brille in unterschiedliche Epochen reisen. Also, schaut es euch an!

Meine Top Tipps dazu

Fluchtgeschichten auf Schloss Colditz

In einem Beitrag „Die prachtvollsten Burgen und Schlösser in der Leipzig Region“ darf Schloss Colditz nicht fehlen. Als Wahrzeichen thront Schloss Colditz hoch auf dem Felsen über der gleichnamigen Stadt. Das Schloss wurde ursprünglich zu Zeiten der Renaissance als Residenz und Jagdschloss der sächsischen Kurfürsten erbaut. Als Folge der spektakulären Ausbruchsaktivitäten alliierter Offiziere während des Zweiten Weltkrieges erlangte es weltweite Berühmtheit. Die einfallsreichen Fluchtversuche samt selbst gefertigten Fluchtwerkzeugen zeigt das „Fluchtmuseum“. Hörstationen und historisches Filmmaterial führen die Stories und Exponate der modernen Ausstellung eindrücklich zusammen. Warum nicht mal einen Exkurs in die jüngere Geschichte machen!?
Gesamtansicht von Schloss Colditz auf dem Berg mit der Mulde im Vordergrund, Sehenswürdigkeiten
Ein Segelflugzeug als Fluchtinstrument aus dem Kriegsgefangenenlager Schloss Colditz

Meine Top Tipps dazu

Familientag auf Burg Gnandstein

Schon mehr als 800 Jahre prägt die besterhaltene romanische Wehranlage Sachsens, Burg Gnandstein, den gleichnamigen Ortsteil der Stadt Frohburg. Gelegen auf einem weithin sichtbaren Felsen, ausgestattet mit einer imposanten Schildmauer, Zinnen und einem markanten Turm wirkt sie wie eine Burg aus dem Bilderbuch. So sind neben historischen Wohnräumen mit barocker bis klassizistischer Ausstattung auch die spätgotische Kapelle mit drei kunstvollen Altären aus dem 16. Jahrhundert die Highlights der Burg.

Über Burgführungen, vielseitige Projekttage mit Mitmachstationen und Aktivprogrammen könnt ihr die mittelalterliche Anlage erobern. Vor allem für Kinder ist eine Zeitreise immer wieder ein eindrückliches Erlebnis. Burg Gnandstein bietet tolle Angebote für kleine Entdecker um die historischen Mauern genauer zu erkunden.

Meine Top Tipps dazu

Das Barockschloss in Delitzsch

Das Schloss Delitzsch weist eine langjährige Geschichte auf: Bereits im Jahr 1389 ließ Markgraf Wilhelm I. von Meißen eine mittelalterliche Wasserburg errichten, deren Turm auch heute noch das Barockschloss überragt. Zwischenzeitlich wurde die Burg ab 1535 zu einem Renaissanceschloss umgestaltet. Die vielteiligen Bauphasen endeten mit dem letztmaligen Aus- und Umbau ab 1689. So konnte das wunderschöne Barockschloss in sein auch heute noch bestehendes Gewand schlüpfen. Der äußerliche Baustil nach französischem Vorbild ist gemeinsam mit der prächtigen Innenausstattung ein absoluter Hingucker. Gleichzeitig ist das Schloss eines der Ältesten im Nordwesten von Sachsen.

Das Barockschloss ist heute ein Kulturdenkmal mit überregionaler Bedeutung. Zudem beherbergt es ein Museum, die Tourist-Information der Stadt Delitzsch, ein Standesamt und den Schlosskeller. So zeigt das Museum die Schloss- und Stadtgeschichte sowie das frühere Leben der Herzoginwitwen von Sachsen-Merseburg im Damenschloss Delitzsch des 17. und 18. Jahrhundert auf. Auch zahlreiche Veranstaltungen finden im Schloss statt: Es gibt spannende Vorträge, Familienführungen und tolle Konzerte. Letztere laden besonders zur Adventszeit ein – die Konzerte werden von der ebenfalls hier ansässigen Kreismusikschule gegeben.

Meine Top Tipps dazu

Sachsens schönste Ritterburg

Wer kennt sie noch nicht, Sachsens schönste Ritterburg – die Burg Kriebstein?! Mitten im Städtedreieck Dresden-Chemnitz-Leipzig gelegen, ist sie ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Am Ufer des Flusses Zschopau auf steilem Felsen thronend erwartet sie euch mit ihrem monumentalen Wohnturm und der Burgkapelle mit wertvollen Malereien um 1410. Aber nicht nur das Kriebsteinzimmer könnt ihr bestaunen, sondern auch möblierte Interieurräume der Familie von Arnim. Zudem können hier auch Veranstaltungen durchgeführt werden, denn in der Burg stehen verschiedenartige Festsäle für Trauungen, Familien- und Firmenfeiern zur Verfügung. Daneben lädt von Ostern bis Oktober das gemütliche Burgcafé „Zum Hungerturm“ zu Kaffee oder zu einem kleinen Imbiss ein.

Kleine Entdecker*innen haben auf der Burg Kriebstein einiges zu erleben. Bei der Kinderführung „Und schwer erging’s dem Rittersmann“ schauen sie in die mittelalterlichen Räume hinein. So erfahren die Kids Wissenswertes aus dem Leben der Ritter und probieren, wie sich ein Ritterhelm so trägt und wie schwer ein Kettenhemd ist.

Meine Top Tipps dazu

Egal zu welcher Jahreszeit, ein Besuch der prächtigen Burgen und prunkvollen Schlösser in der LeipzigRegion lohnt sich immer! Informiert euch bitte vor eurer Zeitreise unter www.schloesserland-sachsen.de über die Öffnungszeiten sowie aktuelle Veranstaltungen und Einschränkungen.

Wie hat euch unser Beitrag „Die prachtvollsten Burgen und Schlösser in der Leipzig Region“ gefallen? Lasst uns gern über einen Kommentar wissen, welcher Burgentyp ihr seid und warum welche Festung euer Herz gewonnen hat!

Ihr habt noch Fragen? So meldet euch gern bei uns!

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Social Media Redaktion
Tel. +49 (0)341 7104-340
Mail: social.media@ltm-leipzig.de

Kommentare

Erfahrungen mit anderen Gästen teilen? Das Leipzig Travel Team freut sich auf viele Tipps, Empfehlungen und Urlaubsberichte.

*Pflichtfelder

Das müssen meine Freunde sehen!

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.