© LTM/Sylvio Dittrich

Die BurgenLandKlänge in der Region Leipzig

Einzigartige Konzerterlebnisse in außergewöhnlichem Ambiente

In der Region Leipzig gibt es eine Vielzahl an wunderschönen, geschichtsträchtigen und beeindruckenden Orten. Diese reichen von imposanten Burgen und prunkvollen Schlössern über liebevoll restaurierte Herrenhäuser und alte Ruinen bis hin zu weitläufigen Parks und einem wiederbelebten Kulturbahnhof. Wenn an diesen Orten die Musik erklingt, ist euch ein ganz besonderer Konzertbesuch sicher.

Die Sächsische Bläserphilharmonie – ein ganz besonderes Orchester

Als ehemaliges Rundfunk-Blasorchester Leipzig blickt die heutige Sächsische Bläserphilharmonie auf eine bewegte Geschichte zurück. Geblieben ist bis heute ihr Alleinstellungsmerkmal als sinfonisches Blasorchester unter den deutschen Konzert- und Theaterorchestern. Ihr facettenreiches Klangspektrum beweist die Sächsische Bläserphilharmonie, wenn sie mit ihrem Programm „CINEMANIA“ nach den Sternen greift. Irdisches und Galaktisches treffen aufeinander und lassen euch in entfernte Galaxien und dystopische Welten entfliehen. Das Konzert im September solltet ihr euch nicht entgehen lassen, weil sich dann das Gelände derLandesgartenschau in Torgau akustisch in eine Science-Fiction-Filmkulisse verwandelt.
Auch herrschaftliche Burgen und Schlösser bringt die Sächsische Bläserphilharmonie mit mediterraner Musik auf ihrer Open-Air-Sommerreise „Klangjuwelen im Schlösserglanz“ zum Schwingen. „Una notte italiana“ erwartet euch im Juli auf Schloss Hartenfels, Schloss Trebsen und Burg Düben.
Melodien bekannter französischer Komponisten bringen euch mit der neuen Einspielung „La Valse“ melodiös nach Frankreich. Dies ist übrigens die erste eigene Aufnahme des neuen Chefdirigenten Peter Sommerer, der als Gastdirigent international gefragt und für seine Moderation bei Aufführungen überaus beliebt ist. Das erste Mal live dürft ihr „La Valse“ im Herbst im HEIDE SPA Hotel & Resort Bad Düben genießen, wenn hier die neue Spielzeit eingeläutet wird.

„Colditz Classic“ – ein echter Klassiker auf Schloss Colditz

Mit seinen weißen Giebeln bietet das eindrucksvolle Schloss Colditz mit seiner fast 1000-jährigen Geschichte eine atemberaubende Kulisse für Konzerte – wie die 2006 ins Leben gerufene Konzertreihe „Colditz Classics“. Bei sechs Auftritten im Jahr kommt ihr in den Genuss, internationale Pianistinnen und Pianisten auf dem Blüthner-Flügel spielen zu hören. Neben festen Größen wie der Japanerin Chizuru Böhme, die mit wechselnden Musikpartnern spielt, darunter der gefeierte Trompetenvirtuose Joachim K. Schäfer, zieht die Kooperation mit dem weltberühmten Instrumentenbauer Blüthner aus Leipzig Künstler aus aller Welt nach Colditz.
„Blüthner - das ist die Vollendung. Die Lyrik des Tones, der menschlichen Stimme gleichend, muss jeden Komponisten zutiefst inspirieren. Blüthner ist die Feder meines Schaffens“, sagte einst Tschaikowski über Blüthners Handwerkskunst. Auch die kasachische Pianistin Oxana Shevchenko, die schon mit 9 Jahren mit Solo-Auftritten auf der Bühne stand, bringt den Blüthner-Flügel mit klangvollen Kompositionen im Oktober auf Schloss Colditz zum Singen. Die Französin Maroussia Gentet übte sich ebenfalls in frühester Kindheit an den Tasten – der Virtuosität ihrer flinken Finger könnt ihr im September hinter den Schlossmauern lauschen.

Wenn der Gong ertönt – im Klang-Gewölbe Delitzsch

… dann dürft ihr euch zurücklehnen und gespannt lauschen! Im Schlosskeller des Barockschlosses Delitzsch befinden sich wahrliche Raritäten. Im sogenannten Klang-Gewölbe könnt ihr eine einmalige Gong-Sammlung und weitere instrumentale Schätze bestaunen, welche über 15 Jahre hinweg von Volker Lauckner zusammengetragen wurden. Das Lebenswerk des verstorbenen Künstlers übernahm im Mai 2021 der neu gegründete Verein „Klanggewölbe Delitzsch e.V.“.
Töne aus verschiedenen Kulturen entfalten sich in der historischen Umgebung des Schlosskellers. Mit einer traditionellen chinesischen Geige, der Erhu, tritt der in China geborene Musiker Jianguo Lu im August auf. Er versteht sich als Botschafter chinesischer Kultur und wirkte nicht nur im renommierten „Chinesischen Zentralen Orchester für Nationale Musik“ in Peking mit, sondern brachte den Klang auch auf deutsche Bühnen.
„In Resonanz gehen – staunendes Erkennen benötigt keine Worte“, lautete das Konzept vom Gründer des Klanggewölbes Volker Lauckner. Sich darauf einlassen und in den Austausch mit dem eigenen Instrument gehen. Dem haben sich auch die beiden Künstlerinnen von drum@phone verschrieben. Begleitet ihre Improvisation mit Schlaginstrumenten und Saxophon im Klanggewölbe im September und lasst euch von einem einzigartigen Auftritt überraschen.
Auch Stefanie John lässt sich auf ihrer selbst gebauten celloähnlichen Campanula treiben und spielt neben eigens komponierten Stücken und bravourösen Improvisationen auch Filmmusik. Zu hören ist die Berliner Künstlerin ebenfalls im September in Delitzsch.

Begegnung, Austausch und Kreativität im Kulturbahnhof Leisnig

„Ist es verrückt, einen Bahnhof kaufen zu wollen?“, fragte sich das vierköpfige Musiker-Team, welches im Juli 2020 genau dies mit dem leerstehenden Bahnhof in Leisnig tat. Ihre Vision? Eine kulturelle Begegnungsstätte schaffen, die singt, klingt, tanzt, im Austausch steht – ganz einfach pulsiert. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Stadt Leisnig und den Universitätsstätten Leipzig, Dresden und Chemnitz entsteht ein übergreifendes Netzwerk, welches es ermöglicht, positive Synergien zu erzeugen. Dozenten und Dozentinnen sowie Kunst- und Kulturschaffende aus ganz Europa bieten hier Workshops an und auch regionale Künstlerinnen und Künstler bespielen das Gebäude.
Beim Markt der kÖstlichkeiten im Juli darf man das Konzept des Kulturbahnhofes hautnah miterleben. Ihr seid herzlich eingeladen zu einem kreativen Programm aus Live-Musik, Trödelmarkt und regionalen Leckereien von verschiedenen Gastronomen aus der Region Leipzig. Die Kleinen – und natürlich auch die Großen – dürfen sich bei Puppentheater und einer Holzwerkstatt den sonnigen Nachmittag vertreiben. Das Sommerwochenende ist also die ideale Plattform, um sich einen Eindruck davon zu verschaffen, wie wunderbar die Bahnhofsbühne mit vintagehaftem Charme und der Bahnhofsgarten Kunst und Kultur zum Anfassen erschaffen.

MISKUS-was?!

Beim Mittelsächsischen Kultursommer, kurz MISKUS, kommen Kulturverliebte und solche, die es werden wollen, ganz auf ihre Kosten. Der Verein bringt seit 1994 vielseitige Kulturveranstaltungen an die Orte, wo früher Ritter und Burgmägde, Nonnen und Mönche, feine Damen und Herren ihr Leben verbrachten. Im Juli landen wir musikalisch in den schottischen Highlands und irischen Pubs. Bei „Pipes, Drums & More“ könnt ihr traditionell gekleidete Pipe-Bands bestaunen, eure Kräfte bei den Highland-Games messen – die gibt es übrigens auch für Kinder – und über den Markt mit landestypischen Produkten schlendern. Eine ganz besondere Atmosphäre bietet die Seebühne Kriebstein für Hommage-Konzerte echter Musiklegenden. Mit „Mr. Rod - Die Rod Stewart Show“ und „TURNER meets COCKER“ prallen Stimmgewalten im August aufeinander und heizen dem Publikum ordentlich ein. Ebenfalls in dieser außergewöhnlichen Wasserkulisse lässt uns das Theater der Tiefe aus Thale in die zauberhafte Welt der „Kleinen Hexe“ eintauchen. Der Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler auf der Bühne ist ein Muss für alle (junggebliebenen Nostalgiker) ab 4 Jahren.

Wieder erweckter Klang eines vergessenen Instruments auf Schloss Rochsburg

Als verborgener Schatz im Grünen bietet auch der imposante Bau der Schloss Rochsburg einen einzigartigen Ort, um ein ebenso wertvolles wie historisches Instrument zum Klingen zu bringen. Nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten steht seit Februar 2021 der Ziegler-Hammerflügel im Biedermeier-Zimmer bereit, seine Zuhörer zu verzaubern. Bei „Abend-Wiegenliedern und Lesung“ sowie „Salonmusik“ lauscht ihr im September und Oktober einem kaum mehr bekannten Instrument aus dem 18. Jahrhundert. Das Hammerklavier ist Nachfolger des Cembalos und besitzt ein Holzhämmerchen, mit Filz oder Leder bespannt, welches die Saiten des Flügels anschlägt. Die exklusiven Konzerte finden in intimer Runde von 25 Personen statt – also nicht lange warten und Tickets sichern!
Weitere Informationen und Terminhighlights zu den BurgenLandKlängen findet ihr auf unserer Website und in derBroschüre, kostenlos erhältlich in unserer Tourist-Information oder in unserem Bestellshop.

Wie hat euch unser Beitrag „Die BurgenLandKlänge in der Region Leipzig“ gefallen? Wusstet ihr, dass auch die Region rings um Leipzig einiges an Musikkultur zu bieten hat? Hinterlasst uns gern einen Kommentar!

Ihr habt noch Fragen? So meldet euch bei uns!

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Social Media Redaktion
Tel. +49 (0)341 7104-340
Mail: social.media@ltm-leipzig.de

Kommentare

Erfahrungen mit anderen Gästen teilen? Das Leipzig Travel Team freut sich auf viele Tipps, Empfehlungen und Urlaubsberichte.

*Pflichtfelder

Das müssen meine Freunde sehen!

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.