© LTM/Sylvio Dittrich

Die BurgenLandKlänge in der Region Leipzig

Einzigartige Konzerterlebnisse in außergewöhnlichem Ambiente

In der Region Leipzig gibt es eine Vielzahl an wunderschönen, geschichtsträchtigen und beeindruckenden Orten. Diese reichen von imposanten Burgen und prunkvollen Schlössern über liebevoll restaurierte Herrenhäuser und alte Ruinen bis hin zu weitläufigen Parks und einem wiederbelebten Kulturbahnhof. Wenn an diesen Orten die Musik erklingt, ist euch ein ganz besonderer Konzertbesuch sicher.

Die Sächsische Bläserphilharmonie – ein ganz besonderes Orchester

Als ehemaliges Rundfunk-Blasorchester Leipzig blickt die heutige Sächsische Bläserphilharmonie auf eine bewegte Geschichte zurück. Geblieben ist bis heute ihr Alleinstellungsmerkmal als sinfonisches Blasorchester unter den deutschen Konzert- und Theaterorchestern und die Auszeichnung als Ensemble des Jahres 2023.

Von dem facettenreiches Klangspektrum der Sächsischen Bläserphilharmonie könnt ihr euch bei den zahlreichen Auftritten des aktuellen Programms der Spielzeit 2023 / 2024 überzeugen. Euch erwarten "Klassik im Muldental - Bläserklang & Bewegung" in der Sport- und Kulturstätte "Johannes Wiede" in Trebsen sowie die "Klassikwelten Oschatz" mit drei unterschiedlichen Programmen von September bis März.
Wellness für die Ohren gibt es bei "Classic meets Bad Düben" im HEIDE Spa Bad Düben. Diese laden nicht nur zum Entspannen, sondern bei einem anschließenden kulinarischen Abendessen auch zum Genießen ein. Klangvoll erholsam wird es auch bei den Lindensaalkonzerten im Markkleeberger Rathaus. Hier darf sich das Publikum auf das große Orchester zum Reformationskonzert, die Serenade und das Bläserquintett der Sächsischen Bläserphilharmonie freuen. 

Genauere Infos und die einzelnen Termine findet ihr hier.

„Colditz Classic“ – ein echter Klassiker auf Schloss Colditz

Mit seinen weißen Giebeln bietet das eindrucksvolle Schloss Colditz mit seiner fast 1000-jährigen Geschichte eine atemberaubende Kulisse für Konzerte – wie die 2006 ins Leben gerufene Konzertreihe „Colditz Classics“. Bei sechs Auftritten im Jahr kommt ihr in den Genuss, internationale Pianistinnen und Pianisten auf dem Blüthner-Flügel spielen zu hören. Neben festen Größen wie der Japanerin Chizuru Böhme, die mit wechselnden Musikpartnern spielt, darunter der gefeierte Trompetenvirtuose Joachim K. Schäfer, zieht die Kooperation mit dem weltberühmten Instrumentenbauer Blüthner aus Leipzig Künstler aus aller Welt nach Colditz.
„Blüthner - das ist die Vollendung. Die Lyrik des Tones, der menschlichen Stimme gleichend, muss jeden Komponisten zutiefst inspirieren. Blüthner ist die Feder meines Schaffens“, sagte einst Tschaikowski über Blüthners Handwerkskunst. Auch die Pianistin Mei Yi Foo aus Malaysia, die bereits aus 13-jährige Solopianistin und Kammermusikerin Fernsehauftritte gab und mit den wichtigsten Ensembles der Welt spielte, bringt den Blüthner-Flügel mit klangvollen Kompositionen im November auf Schloss Colditz zum Singen. 

Wenn der Gong ertönt – im Klang-Gewölbe Delitzsch

… dann dürft ihr euch zurücklehnen und gespannt lauschen! Im Schlosskeller des Barockschlosses Delitzsch befinden sich wahrliche Raritäten. Im sogenannten Klang-Gewölbe könnt ihr eine einmalige Gong-Sammlung und weitere instrumentale Schätze bestaunen, welche über 15 Jahre hinweg von Volker Lauckner zusammengetragen wurden. Das Lebenswerk des verstorbenen Künstlers übernahm im Mai 2021 der neu gegründete Verein „Klanggewölbe Delitzsch e.V.“.
Töne aus verschiedenen Kulturen entfalten sich in der historischen Umgebung des Schlosskellers. So auch bei der Veranstaltung "In Klängen Baden", jeden Mittwoch um 18:30 Uhr, umspielt von den Gongs und Instrumenten Volker Lauckners. Klangmeditation erwartet euch an sechs Veranstaltungsabenden mit den Klangspieler*innen des Klanggewölbe Delitzsch e.V. Für das "Klang und Meridian – Qigong" könnt ihr Einzel- sowie Kombitickets erwerben. Jeder Abend wird entsprechend einem Meridianpaar mit passenden bewegten und stillen Übungen, theoretischem Hintergrund sowie singenden Tönen begleitet.
Wortwörtlich sinnlich wird es im September beim "Sinnlichen Erlebnistag" mit Shamanic Breathwork und einer Kakao Zeremonie. 

Begegnung, Austausch und Kreativität im Kulturbahnhof Leisnig

„Ist es verrückt, einen Bahnhof kaufen zu wollen?“, fragte sich das vierköpfige Musiker-Team, welches im Juli 2020 genau dies mit dem leerstehenden Bahnhof in Leisnig tat. Ihre Vision? Eine kulturelle Begegnungsstätte schaffen, die singt, klingt, tanzt, im Austausch steht – ganz einfach pulsiert. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Stadt Leisnig und den Universitätsstädten Leipzig, Dresden und Chemnitz entsteht ein übergreifendes Netzwerk, welches es ermöglicht, positive Synergien zu erzeugen. Dozenten und Dozentinnen sowie Kunst- und Kulturschaffende aus ganz Europa bieten hier Workshops an und auch regionale Künstlerinnen und Künstler bespielen das Gebäude.
Bis Ende September findet hier der Musiksommer voller Musik und guter Laune statt. Als Teil des 30. Mittelsächsischen Kultursommers werden bei bahnhof ROCKT am Kulturbahnhof Mitte September junge, musikalische Talente gesucht. An den weiteren Veranstaltungstagen erwartet euch Live-Musik, regionale Leckereien sowie ein Lesekonzert. 
Ein Besuch des Bahnhofes wird euch zeigen, wie wunderbar die Bahnhofsbühne mit vintagehaftem Charme und der Bahnhofsgarten Kunst und Kultur zum Anfassen erschafft haben.

MISKUS-was?!

Beim Mittelsächsischen Kultursommer, auch bekannt unter der Abkürzung MISKUS, kommen alle Kulturinteressierten sowie Musikliebhaber*innen und solche, die es noch werden wollen, auf ihre Kosten. Als bedeutendes kulturelles Ereignis in der Region Mittelsachsen zieht es jährlich Einheimische und Besucher gleichermaßen an und begeistert diese mit einem vielfältigen, kulturellen Programm. Dieses erstreckt sich immer über mehrere Monate und reicht von Konzerten, Operettengalas, Musicalshows und Theaterstücken, bis hin zu Märchen- und Familienfesten sowie historischen Märkten. Jetzt wo sich der Sommer dem Ende zuneigt und die vielen Open-Air-Veranstaltungen beendet sind, wandert der Verein mit seinem Programm in Kirchen, Klöster und einmalige Säle, wodurch den Events jedes Mal aufs Neue eine ganz besondere Atmosphäre verliehen wird. Noch bis zum November bekommen die Besucher*innen die Möglichkeit, die kulturelle Vielfalt der Region zu entdecken und zu genießen. Weitere Informationen zum Programm und zum Ticketkauf gibt hier.

Wieder erweckter Klang eines vergessenen Instruments auf Schloss Rochsburg

Als verborgener Schatz im Grünen bietet auch der imposante Bau der Schloss Rochsburg einen einzigartigen Ort, um Instrumente zum Klingen zu bringen. Ende September dürft ihr euch auf keltische Klänge und musikalische Zauberreisen freuen. Bei "Campana" ertönen die keltische Harfe, Geschichten und Gesang in der Schlosskapelle. Mystische Melodien, verträumte Lieder und Texte mit Tiefgang laden dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen.
Das 7. Fest der Klänge lädt zum ersten Oktoberwochenende in Klangwelten auf die Rochsburg ein. Das Festival bietet die Gelegenheit in obertonreiche Klänge einzutauchen, sich selbst mehr zu spüren, zuzuhören und zu genießen. Es geht darum gemeinsam zu musizieren und fernab des Alltags heilsame und harmonische Schwingen zu erzeugen.
Weitere Informationen und Terminhighlights zu den BurgenLandKlängen findet ihr auf unserer Website und in der  Broschüre, kostenlos erhältlich in unserer Tourist-Information oder in unserem Bestellshop.

Wie hat euch unser Beitrag „Die BurgenLandKlänge in der Region Leipzig“ gefallen? Wusstet ihr, dass auch die Region rings um Leipzig einiges an Musikkultur zu bieten hat? 

Ihr habt noch Fragen? Dann meldet euch bei uns!

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Social Media Redaktion
Tel. +49 (0)341 7104-340
Mail: social.media@ltm-leipzig.de

Kommentare

Erfahrungen mit anderen Gästen teilen? Das Leipzig Travel Team freut sich auf viele Tipps, Empfehlungen und Urlaubsberichte.

*Pflichtfelder

Das müssen meine Freunde sehen!

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.