Einzigartige Konzerterlebnisse in außergewöhnlichem Ambiente
Von Biedermeier bis Barbra Streisand - Die Seebühne am Schladitzer See
Seit 2009 finden in den Sommermonaten auf der Seebühne am Biedermeierstrand des Schladitzer Sees Veranstaltungen verschiedenster Couleur statt. Saisonhighlight ist dabei das Musical "Reise zum Mittelpunkt der Erde" nach Jules Verne, das im August gespielt wird, aber auch Theateraufführungen, Orchester- und Bandkonzerte verschiedener Genres, Kabarett oder mehrtägige Festivals sind dabei. 2025 sind das z. B. die Sommerklassik am See der Sächsischen Bläserphilharmonie, Folk mit der Band BubeDameKönig, Kabarett der Leipziger Pfeffermühle oder Country mit "The Günthers".
Die Veranstaltungsstätte umfasst circa 1000 überdachte Sitzplätze und ist somit Deutschlands größte überdachte Seebühne. Durch den Verein organisierte Eigenveranstaltungen mit historischem Flair ergänzen das Programm. Dabei wird die Biedermeierzeit auf amüsante Weise vorgestellt und gezeigt, dass damals nicht alles Gemütlichkeit und Spießertum war.
Tickets und weitere Infos gibt's hier.
Die Sächsische Bläserphilharmonie – ein ganz besonderes Orchester
Als ehemaliges Rundfunk-Blasorchester Leipzig blickt die heutige Sächsische Bläserphilharmonie auf eine bewegte Geschichte zurück. Geblieben ist bis heute ihr Alleinstellungsmerkmal als sinfonisches Bläserensemble unter den deutschen Konzert- und Theaterorchestern und die Auszeichnung als Ensemble des Jahres 2023.
In dem facettenreichen Klangspektrum der Sächsischen Bläserphilharmonie könnt ihr bei den märchenhaften Schlosskonzerten von "Carmina Burana" eintauchen, denn auch in diesem Jahr lässt es wieder Burgen und Schlösser musikalisch erstrahlen. Mit den wahrscheinlich berühmtesten Zeilen „O Fortuna“ dreht der Chor der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig am Rad der Zeit.
Ein besonderes Erlebnis sind auch die Open Air-Konzerte der "Haynaer Sommerklassik", wenn das Orchester auf der Seebühne des Biedermeierstrands am Schladitzer See spielt, während vor euren Augen die Sonne untergeht und langsam in den See eintaucht...
Jagdhaus Kössern - barockes Kleinod neu restauriert
Das Jagdhaus Kössern wurde 1709 im Stil eines großen Herrenhauses errichtet und gilt als herausragendes Kleinod barocker Baukunst im Muldental. Es wurde aufwendig restauriert und strahlt nun wieder in vollem Glanz. Im wunderschönen Ambiente des Festsaales mit üppigem Stuck und einem großen Deckengemälde kommen Stimmen und Instrumente vollendet zur Geltung. Ob klassische Musik, Kabarett, Jazz, Operette, Schülerkonzert oder Lesung, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Das Programm findet ihr unter www.jagdhaus-koessern.de.
Poetisch und musikalisch mit Ringelnatz durch das Jahr
Mit dem in Wurzen geborenen Dichter Joachim Ringelnatz ist in der Region Leipzig eine Berühmtheit beheimatet, der zu Ehren jährlich der RingelnatzSommer veranstaltet wird. Dieses inzwischen zur Tradition herangewachsene Festival wartet mit einem einmaligen Kulturprogramm auf, u.a. mit Lesungen von skurrilen, expressionistischen, humoristischen und geistreichen Texten des Schriftstellers. Das jüngst sanierte Geburtshaus - übrigens das letzte noch erhaltene barocke Wohnhaus in Wurzen - ist aber auch für (noch) Nicht-Fans eine lohnenswerte Adresse. Das ganze Jahr über finden hier erlesene Veranstaltungen wie Lesungen, Vorträgen, Poetry-Slams, musikalische Kabaretts oder Kleinkunsttheater statt.
Kunst und Kultur direkt am See
Das Hafentheater HAIN erstrahlt direkt am Ufer des Hainer Sees. Damit könnt ihr nicht nur Konzerten lauschen, sondern auch das Glitzern des Sees bestaunen. Mit seinem vielfältigen Programm bietet das Hafentheater HAIN verschiedenste Konzerte, Lesungen oder auch Kleinkunstabende an. In der Konzertreihe „PERLEN am Hainer See“ treten unter anderem Miriam Hanika, FABRICE, und Purple Schulz auf. Ein weiteres Highlight sind die kubanischen Nächte am Hafentheater HAIN. Mit einem kostenlosen Salsa-Schnupperkurs beginnt der Abend direkt mit lateinamerikanischen Rhythmen und wird gekrönt mit Live-Musik von der „SalsaAché Latin Band“.
Hier findet ihr einen Überblick über alle Veranstaltungen.
„Colditz Classic“ – ein echter Klassiker auf Schloss Colditz
Mit seinen weißen Giebeln bietet das eindrucksvolle Schloss Colditz mit seiner fast 1000-jährigen Geschichte eine atemberaubende Kulisse für Konzerte – wie die 2006 ins Leben gerufene Konzertreihe „Colditz Classic“. Bei fünf Auftritten im Jahr kommt ihr in den Genuss, internationale Pianistinnen und Pianisten auf dem Blüthner-Flügel spielen zu hören. Die Kooperation mit dem weltberühmten Instrumentenbauer Blüthner aus Leipzig zieht Künstler aus aller Welt nach Colditz. bei den inzwischen zur Tradition herangewachsenen Konzerten hört ihr in diesem Jahr Jakub Kuszlik aus Polen, Mengyang Pan aus China sowie Artem Yasynskyy aus Ukraine.
„Blüthner - das ist die Vollendung. Die Lyrik des Tones, der menschlichen Stimme gleichend, muss jeden Komponisten zutiefst inspirieren. Blüthner ist die Feder meines Schaffens“, sagte einst Tschaikowski über Blüthners Handwerkskunst.
Irischer Folk im klassizistischem Schwind-Pavillon
Im 1839 als Musiksalon errichteten klassizistischen Schwind-Pavillon finden Musikveranstaltungen statt, die alles andere als verstaubt sind! In diesem Jahr dürfen wir uns auf verschiedene Konzerte irischer Folk-Musik in diesem wunderschönen historischen Ambiente freuen. Den Anfang macht die Band "Folkländer", die seinerzeit eine der prägendsten Bands der DDR-Folkszene war und bis heute nicht an Bekanntheit verloren hat. 2023 ergatterte Folkländer auf dem Rudolstadt-Festival, dem größten Folk-Roots-Weltmusik-Festival Deutschlands, den Preis "RUTH". Im Schwind-Pavillon könnt ihr mit ihrem Programm "So viele Wege" neuen Songs, aber auch längst zu Folkklassikern mutierten Ohrwürmern lauschen.
Im Juni beehrt das Duo "Anger & Plush" den Schwind-Pavillon, das in der deutschen Irish Folk Szene nicht mehr wegzudenken ist und zu den Dinosauriern unter den Protagonisten gehört. Der Bandname ergibt sich übrigens aus ihren Namen: Cornelius „Zorny“ Bode und Guido Plüschke ergeben ins Englische übersetzt Anger (für Zorn) und Plush (für Plüsch). Übrigens: Guido Plüschke gilt als einer der besten Bodhran-Spieler Deutschlands (dies ist eine irische Rahmentrommel)!
Darüber hinaus lohnt ein Blick in das weitere Musikprogramm im Schwind-Pavillon, denn neben Folk lässt sich hier neben Folk auch in klassische, barocke, mystische Musik eintauchen.
Kulturgenuss mit der extra schönen Aussicht
Das Forte Belvedere in Leisnig ist ein beeindruckender Veranstaltungsort mit historischer Architektur und modernem Flair. Hoch über dem Muldental gelegen, bietet es einen atemberaubenden Panoramablick und eine einzigartige Atmosphäre für kulturelle Events. Bereits prominente Gäste wie die Schauspielerinnen Suzanne von Borsody und Claudia Michelsen sind bereits im Forte Belvedere aufgetreten. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist der „Blütenrausch Leisnig“ – ein Fest für die ganze Familie mit Musik, Genuss und Überraschungen.
MISKUS-was?!
Beim Mittelsächsischen Kultursommer, auch bekannt unter der Abkürzung MISKUS, kommen alle Kulturinteressierten sowie Musikliebhaber*innen und solche, die es noch werden wollen, auf ihre Kosten. Als bedeutendes kulturelles Ereignis in der Region Mittelsachsen zieht es jährlich Einheimische und Besucher gleichermaßen an und begeistert sie mit einem vielfältigen, kulturellen Programm. Dieses erstreckt sich immer über mehrere Monate und reicht von Konzerten, Operettengalas, Musicalshows und Theaterstücken, bis hin zu Märchen- und Familienfesten sowie historischen Märkten. Nicht verpassen solltet ihr die Kultursommernächte auf der Seebühne Kriebstein: Die Stimmung bei den Konzerten von "dIRE sTRATS", der meistgebuchten Dire-Straits-Tribute-Band Europas, und "Falco meets Michael Jackson" vor dieser einmaligen Seekulisse wird einmalig sein!
Wieder erweckter Klang eines vergessenen Instruments auf Schloss Rochsburg
Als verborgener Schatz im Grünen bietet auch der imposante Bau der Schloss Rochsburg einen einzigartigen Ort, um Instrumente zum Klingen zu bringen. Ende Juni dürft ihr euch auf eine musikalische Reise bei keltischen Klängen im Burghof bei der Irischen Nacht freuen.
In die Welt der analogen Töne und Klangwelten taucht ihr beim "Campana", dem Festival der Klänge ein. Bereits zum 8. Mal bietet das Festival am ersten Oktoberwochenende die Gelegenheit, in obertonreiche Klänge einzutauchen, sich selbst mehr zu spüren, zuzuhören und zu genießen. Hier geht es darum, gemeinsam zu musizieren und fernab des Alltags heilsame und harmonische Schwingen zu erzeugen.
Wenn der Gong ertönt – im Klang-Gewölbe Delitzsch
… dann dürft ihr euch zurücklehnen und gespannt lauschen! Im Schlosskeller des Barockschlosses Delitzsch befinden sich wahrliche Raritäten. Im sogenannten Klang-Gewölbe könnt ihr eine einmalige Gong-Sammlung und weitere instrumentale Schätze bestaunen, welche über 15 Jahre hinweg von Volker Lauckner zusammengetragen wurden. Das Lebenswerk des verstorbenen Künstlers übernahm im Mai 2021 der Verein „Klanggewölbe Delitzsch e.V.“. Töne aus verschiedenen Kulturen entfalten sich in der historischen Umgebung des Schlosskellers. So auch bei der Veranstaltung "In Klängen Baden", jeden Mittwoch um 18:30 Uhr, umspielt von den Gongs und Instrumenten Volker Lauckners. Alle regelmäßigen Termine und Sonderveranstaltungen finden sich auf der Internetseite des Vereins.
Weitere Informationen und Terminhighlights zu den BurgenLandKlängen findet ihr auf unserer Website und in der Broschüre, kostenlos erhältlich in unserer Tourist-Information oder in unserem Bestellshop.
Wie hat euch unser Beitrag „Die BurgenLandKlänge in der Region Leipzig“ gefallen? Wusstet ihr, dass auch die Region rings um Leipzig einiges an Musikkultur zu bieten hat?
Ihr habt noch Fragen? Dann meldet euch bei uns!
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Tourist-Information
Tel. +49 (0)341 7104-260
Mail: info@ltm-leipzig.de