© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Weihnachten in Leipzig und Region

Die Vorfreude auf Weihnachten ist groß: endlich kehrt wieder weihnachtliche Stimmung in Leipzig und Region ein! Die zahlreichen Weihnachtsmärkte verzaubern die Adventszeit und verkürzen das Warten auf die Festtage. Ein alljährliches Highlight ist dabei natürlich der traditionelle und beliebte Leipziger Weihnachtsmarkt. Er erstrahlt gleich an mehreren Standorten der Innenstadt in vollem Glanz.

Die Burgen und Schlösser der Region laden zu märchenhaften Stunden in alten Gemäuern ein, wie die Rochlitzer Schlossweihnacht und die Märchen-Schlossweihnacht auf Schloss Colditz. Für ein besinnliches Beisammensein sorgen zudem die Weihnachtsmärkte der Region.

Die genauen Daten zu den Weihnachtsmärkten von Leipzig und Region, weitere spannende Winter-Highlights, Kulinarik und Kultur zur Weihnachtszeit erfahrt ihr hier!

 

© www.punctum.net, PUNCTUM Fotografie

Der Leipziger Weihnachtsmarkt

Die Tradition des Leipziger Weihnachtsmarktes reicht bis in das Jahr 1458 zurück. Damit gilt er als zweitältester Weihnachtsmarkt Deutschlands. In diesem Jahr taucht er Leipzigs Innenstadt vom 22. November bis 23. Dezember endlich wieder in den Weihnachtszauber.

Gesellige Stunden und entspanntes Bummeln mit den Liebsten auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt wecken Vorfreude auf die Festtage. Durch seine rund 300 Stände zählt er nicht nur zu einem der größten Weihnachtsmärkte, sondern durch seine einzigartigen kulturellen und kulinarischen Angebote inmitten der faszinierenden historischen Kulisse der Innenstadt auch zu den schönsten Weihnachtsmärkten im ganzen Land.

Der Leipziger Weihnachtsmarkt erstreckt sich über die gesamte City. Im Zentrum des Geschehens ist der Marktplatz, wo sich unter dem traditionellen Weihnachtsbaum ein Stand neben dem nächsten einreiht. Hochwertige Handwerksarbeit und Gaumfreude aller Art können hier entdeckt und probiert werden. Der Augustusplatz verwandelt sich in ein Finnisches und Südtiroler Dorf und ist gerade für Familien mit Kindern unbedingt einen Besuch wert. Der Märchenwald lässt Kinderherzen höher schlagen und bei einer Fahrt mit dem Riesenrad können Klein und Groß die Stadt von oben bestaunen. Auf dem Historischen Weihnachtsmarkt auf dem Naschmarkt, direkt hinter dem Alten Rathaus und vor der Alten Handelsbörse, können vom Kerzenzieher bis zum Kunstschmied allerlei Handwerker bestaunt werden. Nostalgie weckt vor allem das beliebte, historische Etagenkarussell in der Reichsstraße. Zu einem besinnlichem Beisammensein lädt auch der Nikolaikirchhof unter der Weihnachts-Pyramide ein. Die Grimmaische Straße verbindet einzelne Standorte des Weihnachtsmarktes miteinander und lädt, ebenso wie die Petersstraße, zum Einkaufen von diversen Geschenken ein. 

Ein vielfältiges Programm mit zahlreichen Highlights rundet den Besuch auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt ab.

Öffnungszeiten des Leipziger Weihnachtsmarktes

22. November - 23. Dezember 2022

  • 22. November 2022: Feierliche Eröffnung, bis 21:00 Uhr geöffnet

  • Sonntag bis Donnerstag: 10:00 bis 21:00 Uhr

  • Freitag und Samstag: 10:00 bis 22:00 Uhr

  • 23. Dezember 2022: 10:00 bis 20:00 Uhr, nur auf dem Marktplatz

Highlights zum Leipziger Weihnachtsmarkt 2022

Heute kommt der Weihnachtsmann!

ab 11 Uhr - Warten auf den Weihnachtsmann
11:30 Uhr - Posaunenblasen vom Balkon des Alten Rathauses
12 Uhr - Ankunft des Weihnachtsmannes auf dem Marktplatz
12:15 Uhr - Adventskonzert des Bergmannsblasorchesters Kurbad Schlema
16 Uhr - Weihnachtsmann-Sprechstunde auf der Bühne des Marktplatzes
17:30 Uhr - Maja Catrin Fritsche auf der Bühne des Marktplatzes 
19 Uhr - Posaunenblasen vom Balkon des Alten Rathauses

Vollständiges Programm

Verkaufsoffener Sonntag

Während des Weihnachtsmarktes haben am 2. Advent die Geschäfte in der Innenstadt von 13 bis 18 Uhr geöffnet.

Glück auf, Glück auf ...

Der Bergmann ruft!

Mit der 10. Bergparade läuten rund 400 Trachtenträger und 250 Musikanten aus dem Erzgebirge die Festtage ein. Abmarsch ist 16 Uhr in der Goethestraße, gegenüber des Hauptbahnhofes. 17 Uhr findet dann das Abschlusskonzert auf dem Richard-Wagner-Platz statt.

Vollständiges Programm

Verkaufsoffener Sonntag

Während des Weihnachtsmarktes haben am 4. Advent die Geschäfte in der Innenstadt von 13 bis 18 Uhr gwöffnet.

Weihnachts­märkte abseits der Innenstadt

1 Jahr Freizeitspaß verschenken

Leipzig Regio Card Jahreskarte

Legen Sie das besondere Geschenk unter den Weihnachtsbaum: Leipzig und Region

Mit der Jahreskarte können Inhaber 365 Tage lang die vielfältigen Freizeitangebote in Leipzig und Region zum Vorzugspreis (bis zu 50% Rabatt) entdecken.

Bestellen Sie bis zum 20. Dezember und Sie erhalten die außergewöhnliche Geschenkidee noch bis zum Heilig Abend per Post. Alternativ können Sie das Ticket auch in den bekannten Verkaufsstellen persönlich erwerben.

Weihnachtszeit in den Burgen und Schlössern

Märchenhafte Weihnachten in alten Gemäuern

Ein Besuch der Schlösser, Burgen und Klöster der Region Leipzig ist immer lohnenswert - besonders in der Vorweihnachtszeit. Dann verwandeln sich die ohnehin beeindruckenden historischen Gemäuer in Orte voller Zauber und Glanz.

© www.dresden-fotografie.de, Sylvio Dittrich

Advents- und Weihnachtsmärkte in der Region

Traditionen und Bräuche aus der Region Leipzig

Pyramidenanschieben in Leisnig

Am 1. Advent 2022 findet in Leisnig das Anschieben der Pyramide bei Bratwurst und Glühwein statt. Nach dem Stollenfest in der Backstube Münch am Eulenberg führt der Lampionumzug mit der Leisniger Feuerwehr bis zur Pyramide. Ab 16.30 Uhr beginnt der Pyramidenanschub mit dem Leisniger Posaunenchor und der Leisniger Freibadinitiative.

Wann? 27.11.2022 um 16.30 Uhr
Wo? Kirchstraße, 04703 Leisnig

Eisskulpturen-Schnitzen in Pegau

Am 3. Adventswochenende findet Samstag und Sonntag jeweils ab 14.00 bis 19.00 Uhr Eisskulpturen Event auf dem Pegauer Markt statt. Das Künstlerehepaar Sebastian und Jiang Bian-Harbort aus Kitzen, sowie Jo.Harbort, Bildhauer aus Zwickau, veranstalten zusammen eine ICE-Carving Show auf dem Markt vor dem großen Weihnachtsbaum.
Die Zuschauer können den Entstehungsprozess der Eisskulpturen live miterleben. Unterstützt wird dieses Projekt durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und der Stadt Pegau.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Wann? 10./11.12.2022 ab 14.00 Uhr
Wo? Markt 1, 04523 Pegau

Weihnachtsbaumschmücken in Eilenburg

„Wer schmückt den schönsten Weihnachtsbaum?“

Der Wettbewerb „Wer schmückt den schönsten Weihnachtsbaum?“ hat sich in den letzten Jahren als Programmpunkt auf dem Eilenburger Weihnachtsmarkt etabliert. Kinder- und Jugendeinrichtungen aus und im Umkreis von Eilenburg, die am Baumschmück-Wettbewerb teilnehmen wollen, haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtverwaltung zu melden. Die teilnehmenden Einrichtungen gestalten Weihnachtsbaumschmuck und bekommen für das Bastelmaterial einen Zuschuss. Die Bäume werden von der Stadtverwaltung zur Verfügung gestellt. Die Einrichtungen haben die Möglichkeit bis Ende November den Schmuck anzufertigen. Danach werden die Bäume direkt vor Ort geschmückt.

Aus dem Weihnachtsbaum-Schmücken wird in diesem Jahr ein Wunschbaum-Schmücken für Klein und Groß. Das bedeutet, dass es zwei Wunschbäume im Lesecafé im Roten Hirsch geben wird, der mit Anhängern in Stern- und Geschenk-Form geschmückt werden darf. Die Karten dürfen zuvor mit Wünschen für Eilenburg bzw. Kinderwünsche, die man nicht kaufen kann, beschriftet und bemalt werden.


Wo? Dr.-Belian-Str. 3, 04838 Eilenburg

 

Delitzscher Lichtblicke im Advent

Stimmungsvolle Winterbeleuchtung in historischem Gewand
Täglich wird zwischen dem 1. und dem 24. Dezember ein Türchen am größten Adventskalender in Nordsachsen geöffnet, sprich ein Fenster des Barockschlosses Delitzsch von innen beleuchtet. Am Ende erstrahlen bis in die Nacht hinein 24 Schlossfenster in künstlerischem Glanz. Bei der Illumination kommen unterschiedliche Farben zum Einsatz. Zusätzlich wird der Turm farblich angestrahlt­­­. In der dunklen Jahreszeit bietet es damit täglich von 17.00 bis 21.00 Uhr ein farbenfrohes Ziel für Spaziergänge. Bis zum 3. Januar 2022 erstrahlen dann an jedem Abend 24 festlich beleuchtete Fenster.

Wer sich die Lichtinszenierung anschauen möchte, sollte vorher unbedingt die Märchenausstellung im Museum Barockschloss besuchen. Dort werden einige bekannte und fast vergessene Märchenkulissen zu bestaunen sein.

Wann? 01.12.2022 ab 17.00 Uhr
Wo? Schloßstraße 31, 04509 Delitzsch

Advent in Grimma

Grimmaer Adventskalender 2022 - 24 Türchen voller Überraschungen

Gutscheine für Grimmaer Händler gewinnen

Der aktuelle Adventskalender für Grimma richtet den Fokus auf die Angebotspalette der ortansässigen Unternehmen. Jeden Tag, 12.00 Uhr, werden Gutscheine oder Sachpreise im Wert von 100 Euro verlost. 28 Einzelhändler, Vereine und Unternehmen beteiligten sich an der Aktion und stellten Gewinne im Gesamtwert von 2.400 Euro zur Verfügung. Die Adventskalender wurden in einer Auflage von 2.000 Stück gefertigt. 

Und so funktioniert es: Hinter dem untersten linken Türchen versteckt sich eine viertstellige Losnummer. Vom 1. bis 24. Dezember erfolgt täglich die Ziehung eines Gewinnerloses. Wird z.B. am 5. Dezember die Losnummer 1234 gezogen, dann kann sich derjenige, der diese Losnummer auf seinem Kalender hat, den Gewinn aus Türchen Nr. 5 beim entsprechenden Händler gegen Vorlage seines Kalenders abholen.

Der Gewinn besteht dann entweder aus einem Einzelgutschein in Höhe von 100 Euro oder aus zwei Gutscheinen von zwei Händlern zu je 50 Euro.

Der Kalender wird für einen Lospreis in Höhe von 3 Euro in den teilnehmenden Geschäften verkauft. Alle Vorverkaufsstellen sind unter www.grimma.de/Adventskalender aufgeführt. Initiator dieses Gewinnspiels ist die "Abteilung Lokalpatrioten des Gewerbevereins Grimma e.V."

Wann? ab 01.12.2022

Grimma sucht den besten Stollen
Bürgerinnen und Bürger aus dem Grimmaer Gemeindegebiet sowie ortsansässige Bäcker, welche noch selber backen und produzieren, sind aufgerufen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. Der zur Tradition gewordene Stollentest der Stadt Grimma soll in diesem Jahr wieder vor Publikum ausgetragen werden. Die Jury, bestehend aus Oberbürgermeister Matthias Berger, Bäckermeister Bernd Haferkorn und Radio-Moderatorin Katja Möckel, kürt am 4. Dezember 2022 ab 15 Uhr den besten „Grimmaer Weihnachtsstollen“ auf der Weihnachtsmarktbühne.

Wann? 04.12.2022 ab 15.00 Uhr
Wo? Markt, 04668 Grimma

Dresdner Christstollen eine Torgauer Erfindung?

Vor etwa 560 Jahren, im Mittelalter, war der Weihnachtsstollen noch ein Fastengebäck aus Mehl, Wasser und Bierhefe. Er sollte durch seine Form an das gewickelte Christkind erinnern, Geschmack war Nebensache. Der Torgauer Hofküchenchef und Bäcker Heinrich Drasdow kam schließlich auf die Idee, dieses Gebäck mit Zucker, Rosinen, Mandeln, Trockenfrüchten und Butter anzureichern. Diese wertvollen Zutaten waren teilweise nur in einer Apotheke zu erhalten. So grenzte sich die damalige Kundschaft auf die vermögendere Klientel ein. Außerdem war es eine heikle Angelegenheit, zur Herstellung eines Fastengebäcks die vom Papst geächteten tierischen Produkte wie Butter zu verwenden. Ein Zustand, der auch den kurfürstlichen Brüdern Friedrich der Weise und Johann der Beständige nicht geheuer war. Sie regierten damals von Torgau aus die weit verstreuten Gebiete des sächsischen Kurlandes. Mit einem Schreiben an Papst Innozenz VIII. gelang es, die bereits praktizierte Backweise nachträglich zu legalisieren.

Der Bäcker Drasdow erhielt einen Privilegienbrief für seine Stollen-Kreation und darf heute als Erfinder oder zumindest Wiederentdecker des gehaltvollen Weihnachtsgebäcks gelten, das wir heute als „Dresdner Christstollen“ kennen. Schon in der heidnischen Germanenzeit kannte man „Gebildebrote“, die Trockenfrüchte enthielten. Der Torgauer Bäcker verfeinerte also uralte Rezepte und erschloss sich mutig eine Marktlücke. Am Dresdner Hof wurden Stollen oder Striezel, wie sie dort zunächst genannt wurden, in ganz anderen Größenordnungen gefertigt und verspeist. Der Stollen wurde immer besser und bekannter. Der Legende nach sorgte auch die nuschelige Aussprache der Bewohner dieses Elbabschnitts dazu, dass aus dem Drasdower Stollen schließlich der Dresdner Stollen wurde.

Bäckerfrau Sophie klärt die Stollenfrage

Heutzutage führt eine „Bäckersfrau Sophie“ durch die Torgauer Altstadt. Sie erzählt vom früheren Alltag in der Backstube und weiß viel über Fakten, Legenden und Mythen zum Thema „wo kommt der Dresdner Stollen her?“. Jährlich zum Weihnachtsmarkt bittet Bäcker Frieder Francke zum Stollenanschnitt auf den Torgauer Marktplatz. Dieser Bäcker verwendet ein Stollenrezept von Barbara Wessner, einer Nachfahrin der Bäckerfamilie Drasdo.

Wo? Markt 1, 04860 Torgau

Groitzscher Weihnachtsbräuche

Meine liebste Weihnachtsgeschichte
In der Kirche Groitzsch findet in diesem Jahr wieder „Meine liebste Weihnachtsgeschichte“ statt. Dabei werden 4 Weihnachtsgeschichten gelesen. Seit über 10 Jahren tragen u.a. der Bürgermeister und wechselnde andere Lesende, wie die ehemalige Chefin der Bücherstube Groitzsch, der Direktor der Grundschule oder der verstorbene Leipziger Pfarrer Christian Führer ihre liebsten Geschichten zur Advents- und Weihnachtszeit für Groitzsch vor.

Der Weihnachtsmann kommt ins Kino
Das letzte kommunale Kino in Sachsen öffnet am Heiligabend vormittags seine Pforten für die Kinder. Der Weihnachtsmann begrüßt sie auf die übliche Weise und hat natürlich in seinem Geschenkesack auch die entsprechenden Süßigkeiten parat. Im Anschluss können die Kleinen dann im Kino einen Weihnachts-Kinderfilm erleben. Für Kinder ist der Eintritt frei, begleitende Erwachsene zahlen einen ermäßigten Obolus.

Wann? 24.12.2022
Wo? Bürgerhaus Kino, 04539 Groitzsch

Der Eilenburger Adventskalender

Der Eilenburger Adventskalender am Rathaus wird jedes Jahr traditionell mit einer besonderen Aktion verbunden, bei der alle Bürger, Gewerbetreibenden (Händler, Dienstleister, Gastronomen etc.), Vereine und Institutionen mitmachen können.

Bekanntlich verbirgt sich hinter jedem Türchen eines Adventskalenders eine Überraschung. So soll es auch im großen Weihnachtskalender vom Eilenburger Rathaus sein. Hinter jeder Zahl versteckt sich jeweils eine Aktion. Gewerbetreibende (Händler, Dienstleister, Gastronomen etc.) sowie Vereine und Institutionen bieten den Bürgern an einem bestimmten Tag ein Angebot oder eine Rabattaktion. Angebote können Sonder- und Rabattaktionen sein, kleinere Geschenke aber auch Online-Führungen oder Online-Tipps, welche nur an diesem Tag gelten bzw. verfügbar sind. Für die Eilenburger Bevölkerung sollen interessante und auch lukrative Angebote entstehen.

Den Adventskalender gibt es dieses Jahr wieder in etwas abgewandelter Form. Aufgrund der Geschehnisse der letzten zwei Jahre, wird es jeden Tag besinnliche Worte oder Adventswünsche der Stadträte von Eilenburg geben, ebenfalls werden die Fenster im Rathaus beleutet.

Wann? ab 01.12.2022
Wo? Marktpl. 1, 04838 Eilenburg

 

Die Geschichte der vier Kerzen - Gemeinde Doberschütz

Vier Kerzen
Am Adventskranz brannten vier Kerzen. Draußen lag Schnee und es war ganz still. So still, dass man hören konnte, wie die Kerzen miteinander zu reden begannen.

Die erste Kerze seufzte und sagte: "Ich heiße FRIEDEN. Mein Licht gibt Sicherheit, doch auf der Welt gibt es so viele Kriege. Die Menschen wollen mich nicht." Ihr Licht wurde kleiner und kleiner und verglomm schließlich ganz.

Die zweite Kerze flackerte und sagte: "Ich heiße GLAUBEN. Aber ich fühle mich überflüssig. Die Menschen glauben an gar nichts mehr. Was macht es für einen Sinn, ob ich brenne oder nicht?" Ein Luftzug wehte durch den Raum, und die zweite Kerze verlosch.

Leise und sehr zaghaft meldete sich nun die dritte Kerze zu Wort: "Ich heiße LIEBE. Mir fehlt die Kraft weiter zu brennen; Egoismus beherrscht die Welt. Die Menschen sehen nur sich selbst, und sie sind nicht bereit, einander glücklich zu machen." Und mit einem letzten Aufflackern war auch dieses Licht ausgelöscht.

Da kam ein Kind ins Zimmer. Erstaunt schaute es die Kerzen an und sagte: "Warum brennt ihr nicht? Ihr sollt doch brennen und nicht aus sein." Betrübt ließ es den Blick über die drei verloschenen Kerzen schweifen.

Da meldete sich die vierte Kerze zu Wort. Sie sagte: "Sei nicht traurig, mein Kind. So lange ich brenne, können wir auch die anderen Kerzen immer wieder anzünden. Ich heiße HOFFNUNG."

Mit einem kleinen Stück Holz nahm das Kind Licht von dieser Kerze und erweckte Frieden, Glauben und die Liebe wieder zu Leben.

Weihnachtszeit in Geithains Innenstadt

Seit 1877 durftet es in Geithains Innenstadt nach frisch gebackenem Brot und leckerem Kuchen. Das Familienunternehmen der Bäckerei Claus legt wert auf Ursprünglichkeit und Regionalität. Darum sind Clausens weit über die Stadtmauer hinaus bekannt und berühmt. Sogar bis an die Cote d Azur ist deren Stollen zur Weihnachtszeit sehr gefragt. Ebenso geht nichts über eine Roster der Fleischerei Schuhknecht aus Geithain. Diese darf auf keinem Fest in Geithain fehlen, ein Unterschied wird sofort gemerkt! Über 500 verschiedene Produkte bietet der kleine Laden täglich frisch an. Sonderwünsche werden gern erfüllt. Zeitgemäß ist die Verpackung im Mehrwegsystem der ecoBox.

Mohnstriezel in Colditz

In der Schlossstadt Colditz gibt es einen leckeren Mohnstriezel zur Weihnachtszeit.

Weihnachtsessen in Leipzig und Region

Das Kinderkarussell auf dem Wermsdorfer Gänsemarkt © www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner
An den Marktständen finden Sie kunsthandwerkliche Arbeiten mit nordischer Weihnachtsdekoration. Frische Weihnachtsgänse, Karpfen und Tannenbäume locken ebenso wie ein Kinderkarussell.

Neben der besinnlichen Stimmung und der Zeit mit den Liebsten sind es auch die Festtagsessen und Leckereien, die die Adventszeit zu etwas ganz Besonderem machen. Ob Weihnachtsgans, Braten oder Adventsbrunch - erspart euch den Einkaufsstress und die Stunden in der Küche und genießt fabelhafte Gerichte in den Restaurants in Leipzig und der Region! Frische Gans vom regionalen Züchter, herzhaftes Wild in geschichtsträchtiger Atmosphäre oder Glühweinfahrt der besonderen Art - Leipzig und die Region sorgen für leckere Weihnachten!

Verschenkt ein Stück Leipzig

© www.stefanhoyer.de/, Stefan Hoyer

Kultur in der Adventszeit

Die Adventszeit ist eine musikalische Zeit - Sternsänger gehen von Tür zu Tür, an Heiligabend singen viele Familien am Christbaum und in Kirchen erklingen die Orgeln. Leipzig wäre aber nicht die Musik- und Kulturstadt, die sie ist, wenn es zum Jahresende nicht viele unvergleichliche Veranstaltungshighlights gäbe, die die besinnliche Jahreszeit zu etwas ganz Besonderem machen. Erlebt die aufregende Dinnershow "Gans ganz anders" im Spiegelpalast des Krystallpalast Varieté Leipzig, genießt das zauberhafte Weihnachtsoratorium des Thomanerchors und des Gewandhausorchesters oder entdeckt die vielen anderen Weihnachtskonzerte und Adventskabaretts der Stadt!

Gans ganz anders - Die extravagante Dinnershow

Vom 11. November 2023 bis 6. Januar 2024 im Spiegelpalast auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig.

Mehr erfahren

Weihnachts-Oratorium des Thomanerchors und des Gewandhausorchesters

Am 9., 10. und 11. Dezember 2022 in der Thomaskirche.

Mehr erfahren

Weihnachtskonzert der Gewandhauschöre - "Freut euch und jubiliert"

Am 18. Dezember 2022 im Gewandhaus zu Leipzig.

Mehr erfahren

Mit Verspätung ins Glück - Eine Winterrevue in der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig

Premiere am 3. Dezember 2022. Letzter Termin am 20. Dezember 2022

Mehr erfahren

Weihnachtskonzert der Philharmonie Leipzig

Am 25. Dezember 2022 im Gewandhaus zu Leipzig.

Mehr erfahren

Geister der Weihnacht - Bunte Bühne Biesen

Beginnt am 27. November. Letzter Termin am 22. Dezember.

Mehr erfahren
In der St. Laurentius Markranstädt findet am 11. Dezember 2022 das Weihnachtsoratorium statt© Thomas Ufert
20 Jahre Weihnachtsoratorium in St. Laurentius Markranstädt am 11. Dezember 2022.

Johann Sebastian Bach – Weihnachtsoratorium BWV 248

20 Jahre Weihnachtsoratorium in St. Laurentius Markranstädt am 11. Dezember 2022.

Mehr erfahren

Christmas Blues in der Kulturbastion

Am 3. Dezember 2022 in der Kulturbastion Torgau.

Mehr erfahren

Weihnachten mit Ringelnatz

Am 2. Dezember 2022 im Crostigall 14 - TheaterMacher(n).

Mehr erfahren

Familienoper Hänsel und Gretel

Am 11. Dezember 2022 im Rathaussaal Grimma.

Mehr erfahren

Weihnachtsmusical „Die sonderbare Nacht“

Am 17. und 18. Dezember 2022 im Konzertsaal Heide Spa Bad Düben.

Mehr erfahren

Jetzt Weihnachts­reise nach Leipzig buchen 

Reiseangebote

© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Buchbare Touren und Erlebnisse

© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Welcome Cards

© www.leipzig.travel, Karolin Kelm (LTM)

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.