Das Festival euro-scene Leipzig wurde im Jahr 1991 gegründet und findet jährlich im November statt.
Die euro-scene Leipzig zeigt die aktuellsten Entwicklungen in der europäischen Tanz- und Theaterszene und präsentiert jährlich etwa 12 verschiedene Gastspiele mit insgesamt rund 25 Vorstellungen in ca. 8 verschiedenen Spielstätten. Dazu gehören die Bühnen von Schauspiel und Oper ebenso wie die der freien Szene und ungewöhnliche, neu zu entdeckende Orte. Die Dauer beträgt jeweils 6 Tage (Dienstag bis Sonntag). Die Programmgestaltung lag von 1993-2020 in den Händen von Festivaldirektorin Ann-Elisabeth Wolff in Zusammenarbeit mit dem Künstlerischen Beirat. 2021 übernimmt Christian Watty die künstlerische Leitung.
Neben dem Leipziger Publikum kommen immer mehr Zuschauerinnen und Zuschauer aus der Umgebung, anderen deutschen Städten und dem Ausland. Außerdem ist das Festival ein fester Anlaufpunkt für nationale und internationale Fachkolleginnen und -kollegen.
Wichtige Kriterien für die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler sind: hohe Professionalität, internationale Qualität, Innovation, äußerst individuelle künstlerische Handschriften, Mut zum ästhetischen Experiment. Die euro-scene Leipzig spürt neue Tendenzen auf, bekennt sich zu zeitbezogenen und sozial engagierten Themen, ist Drehscheibe zwischen West- und Osteuropa und überschreitet Genregrenzen. Vor allem sollen die Inszenierungen menschlich berühren, aufregen, aber auch aufstören, Denkanstöße und Diskussionsstoff geben.
In diesem Jahr findet das Festival vom 08. bis 13. November statt.