Carl Gottlob Häcker (1791 - 1860) ist der Sohn von Johann Gottlob Häcker (1766 - 1817), der in Pegau eine Orgelbaufirma gründete. Carl Gottlob Häcker übernimmt die Werkstatt seines Vaters und verlegt sie 1822/23 von Pegau nach Borna. In dieser Zeit ist Urban Kreutzbach (1796 - 1868) sein Mitarbeiter. 1826 baute Carl Gottlob Häcker die Orgel in Audigast. Ein Vorgängerinstrument erbaute 1685 Samuel Lüttich mit 10 Registern. Samuel Lüttich war Schulmeister und Orgelbauer in Audigast. 2012 erfolgte durch die Firma Frank Peiter, Lengefeld, eine grundlegende Restaurierung und Rekonstruktion in den ursprünglichen Zustand.
weiterführende Literatur:
- Ulrich Dähnert, Historische Orgeln in Sachsen, VEB Deutscher Verlag für Musik
Leipzig, 1980
- Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Band 2, Sachsen und Umgebung,
Pape Verlag Berlin, 2014
- Fritz Oehme, Handbuch über die Orgelwerke in der Kreishauptmannschaft
Leipzig, Pape Verlag Berlin, 1994
weiterführende Literatur:
- Ulrich Dähnert, Historische Orgeln in Sachsen, VEB Deutscher Verlag für Musik
Leipzig, 1980
- Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Band 2, Sachsen und Umgebung,
Pape Verlag Berlin, 2014
- Fritz Oehme, Handbuch über die Orgelwerke in der Kreishauptmannschaft
Leipzig, Pape Verlag Berlin, 1994
Disposition
Manualumfang C - d''' Pedalumfang C - c'
1. Gedackt 8' 10. Subbaß 16'
2. Flauto 8' 11. Violonbaß 8'
3. Quintade 8'
4. Principal 4'
5. Gemshorn 4' Pedalkoppel
6. Quin
7. Octave 2' Tremulant
8. Cornett 3 fach
9. Mixtur 3 fach Stimmtonhöhe gis' 445 Hz
Der Registerzug "Stern" ist ohne Funktion. Es konnten dafür weder am Gehäuse
noch in der Orgel Spuren für die offenbar geplante Ausführung gefunden werden.
Unsere Empfehlung
In der Nähe







