Jehmlich-Orgel in St. Matthäi Kirche Leisnig

PDF

Merken

Kirche
Die Jehmlich-Orgel wurde 1862 von dem Königlichen Hof-Orgelbaumeister Carld Eduard Jehmlich aus Dresden als sein Opus 10 erbaut.

Sie ist eine mechanische Schleifladenorgel und hat 31 Register, verteilt auf 2 Manuale und Pedal.

Von November 2002 bis November 2003 wurde sie von der Orgelbauwerkstatt Ekkehard Groß, die in Waditz bei Bautzen ansässig ist, einer umfassenden Restaurierung unterzogen.

Der originale neogotische Prospekt ist in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts größtenteils abgebaut und umgestaltet worden. Der heutige neue Prospekt wurde von dem Dresdner Architekten Christian Möller entworfen. Dabei wurden die noch vorhandenen historischen Teile (braun) mit modernen Elementen (weiß) kombiniert.

Disposition:

1. Manual

Principal 16'
Principal 8'
Gemshorn 8'
Rohrflöte 8'
Quintatön 8'
Octave 4'
Spitzflöte 4'
Quinte 2 2/3'
Octave 2'
Terz 1 3/5'
Mixtur 4fach
Cornett geteilt, 3fach bis c' - 4fach ab cis'
Trompete 8'

2. Manual

Quintatön 16'
Geigenprincipal 8'
Gedackt 8'
Octave 4'
Rohrflöte 4'
Nassat 2 2/3'
Octave 2'
Repetierende Terz 4/5' - 1 3/5'
Quinte 1 1/3'
Sifflöte 1'
Mixtur 3fach
Pedal
Principal 16'
Subbaß 16'
Octavbaß 8'
Octavbaß 4'
Mixtur 4fach
Posaune 16'
Trompete 8'

Gut zu wissen

Anreise & Parken

Mit dem PKW: A14 bis S31 in Leisnig folgen, auf A14 Ausfahrt 33-Leisnig nehmen. S31 folgen, Leisniger Str. bis Kirchweg nehmen.

Mit dem ÖPNV: Mit der RB110 bis Leisnig, Bahnhof. Bis zum Ziel sind es 1.6km Fußweg. Alternativ Buslinie 895 ab Leisnig Bahnhof bis Fischendorf, Muldenbrücke weiter 10 Minuten zu Fuß bis zum Ziel.

Autor:in

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Grimmaischen Steinweg 8
04103 Leipzig

Organisation

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Unsere Empfehlung

In der Nähe

Anfahrt

Ev.-luth. Kirchgemeinde Leisnig-Tragnitz-Altenhof
Kirchplatz 2
04703 Leisnig