Stadtporträts
Recherchetexte
Bad Düben – Grenzstadt und Tor zur Dübener Heide
- Recherchetexte-Stadtporträts
- Recherchetexte
- Recherchetexte-Region
Vom „Pferdediebstahl“ zum Tod durch Rädern: Als bunte Kurstadt zwischen Leipzig und Wittenberg ist Bad Düben heute bekannt. Doch im Jahr 1532 begann hier ein Kriminalfall, der landesweit für großes Aufsehen sorgte.
Bad Lausick – Eine Quelle der Erholung in der Region Leipzig
- Recherchetexte-Stadtporträts
- Recherchetexte
- Recherchetexte-Region
Tradition wird hier großgeschrieben: Anfänglich von wechselvoller Geschichte geprägt, kristallisierte sich die Kleinstadt Bad Lausick als traditionsreicher Kurort heraus. Ende des 19. Jahrhunderts begann sich die Stadt auf eine rosige Zukunft vorzubereiten, als das Kurviertel mit Kurheimen, Villen und Pensionen erbaut wurde.
Belgern – Die Stadt mit dem Roland zwischen Elbstrom und Dahlener Heide
- Recherchetexte-Stadtporträts
- Recherchetexte
- Recherchetexte-Region
Am Rand der Dahlener Heide zwischen Elbe und Schildberg liegt die nordsächsische Stadt Belgern-Schildau. Die Stadt entstand 2013 aus dem Zusammenschluss der historischen und traditionsreichen Städte Belgern und Schildau. Die berühmte Rolandfigur, die einzige in Sachsen aus dem Jahr 1610, brachte Belgern den Beinamen „Rolandstadt“.
Bennewitz – idyllischer Ort am Mulderadweg
- Recherchetexte-Stadtporträts
- Recherchetexte
- Recherchetexte-Region
Zwischen Leipzig und Wurzen liegt der Ort Bennewitz. Umgeben vom weitläufigen Planitzwald und der Muldelandschaft ist Bennewitz ein idealer Ausgangsort für Aktivitäten zu Fuß, auf dem Fahrrad oder auf dem Wasser. Überregional bekannt ist die Gemeinde unter anderem für das Neurologische Rehabilitationszentrum mit dem dazugehörigen Hannelore-Kohl-Haus als Wachkomazentrum.
Brandis – Stadt der bedeutsamen Steine
- Recherchetexte-Stadtporträts
- Recherchetexte
- Recherchetexte-Region
Brandis in seiner heutigen Form entstand aus einem Zusammenschluss der Gemeinden Beucha und Brandis im Jahr 1999. Geprägt ist das Stadtbild durch den 179 Meter hohen Kohlenberg mit seiner waldreichen Umgebung sowie die weithin sichtbare Bergkirche Beucha.
Cavertitz – Südliches Tor zur Dahlener Heide
- Recherchetexte-Stadtporträts
- Recherchetexte
- Recherchetexte-Region
Die Gemeinde Cavertitz mit ihren 12 Ortsteilen liegt am südlichen Rand der Dahlener Heide. Die landschaftlich reizvolle Region bietet zahleiche Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung und ist seit vielen Jahren ein beliebtes Naherholungsziel. Interessante Ausflugsziele sind zum Beispiel das ehemalige Rittergut oder die historische Bockwindmühle.
Colditz - Schloss Colditz und Fluchtmuseum
- Recherchetexte-Stadtporträts
- Recherchetexte
- Recherchetexte-Region
“The Colditz Story”: „Sein Herz würde ihm ein Stück tiefer sacken“ und er „müsse seine Seele Gott dem Allmächtigen anbefehlen“ – so beschreibt der britische Offizier Pat Reid in seinem Roman „The Colditz Story“ seine Ankunft auf Schloss Colditz.
Colditz – Tausendjährige Filmkulisse – geschichtsträchtig und geheimnisvoll
- Recherchetexte-Stadtporträts
- Recherchetexte
- Recherchetexte-Region
Wie eine Krone erhebt sich das Schloss Colditz auf einem 30 Meter hohen Felsen über die Stadt. Seine Nutzung reicht in der fast tausendjährigen Geschichte vom kurfürstlichen Jagdschloss bis zum Armenhaus und Gefangenenlager. Es gehört zu den Perlen im Sächsischen Burgenland, die sich entlang der Mulde reihen.
Dahlen – Heidestadt und südliches Tor zur Dahlener Heide
- Recherchetexte-Stadtporträts
- Recherchetexte
- Recherchetexte-Region
Im Zentrum des Landschaftsschutzgebietes der Dahlener Heide liegt die Heidestadt Dahlen, die der Region ihren Namen verleiht. Im Volksmund ist Dahlen auch als „Sackhupperstadt" bekannt.
Dahlener Heide – naturbelassene Oase in der Region Leipzig
- Recherchetexte-Stadtporträts
- Recherchetexte
- Recherchetexte-Region
Wo schon August der Starke am liebsten jagte und heute gestresste Großstädter Ruhe vom hektischen Alltag finden, befindet sich das Landschaftsschutzgebiet Dahlener Heide. Das artenreiche Gebiet befindet sich im Norden Sachsens und erstreckt sich über 150 Quadratkilometer. Es wird begrenzt von den Kleinstädten Dahlen, Belgern-Schildau und Cavertitz.