Stadtporträts

Recherchetexte

Groitzsch - Wiprechtsburg, zu sehen ist die Burgruine inmitten einer großen Grünfläsche/ Parkanlage inkl. um die Ruine angeordnete Zuschauerränge/ Holzbänke © Andreas Schmidt© Andreas Schmidt

Groitzsch – Perle im Leipziger Neuseenland

  • Recherchetexte-Stadtporträts
  • Recherchetexte
  • Recherchetexte-Region

Als Ausgangspunkt der Kolonisation Sachsens im 12. Jahrhundert erlangte Groitzsch bereits überregionale Bekanntheit. Charakteristisch war die vom Grafen Wiprecht von Groitzsch im 11. und 12. Jahrhundert errichtete Wiprechtsburg, die vor ihrer Zerstörung als eine der größten Burganlagen im sächsischen Raum galt. Durch das für die Stadt typische Schuhmacherhandwerk und die Industrialisierung entwickelte sich Groitzsch zur modernen Kleinstadt, idyllisch gelegen im heutigen Leipziger Neuseenland.

Artikel ansehen
Störmthaler See - VINETA, zu sehen ist das schwimmende Bauwerk aud dem Störmthaler See, welches optisch an eine Kirche erinnert © Andreas Schmidt© Andreas Schmidt

Großpösna und Störmthaler See – Schwimmende Kirche über „verlorenem Ort“

  • Recherchetexte-Stadtporträts
  • Recherchetexte
  • Recherchetexte-Region

Eine Traube festlich gekleideter Menschen drängt sich auf einer mitten im Störmthaler See schwimmenden Plattform, auf der sich eine stilisierte kleine Kirche befindet. Wenn sich zwei Menschen in der schwimmenden Kirche VINETA das Ja-Wort geben, wenn man sich hier zu Kammerkonzerten, literarischen Veranstaltungen oder zu einem Ausflug mit dem Boot oder Amphibienfahrzeug trifft, wird deutlich, welchen unvergleichlichen Wandel diese Landschaft erlebt hat.

Artikel ansehen
Museum Steinarbeiterhaus Hohburg, zu sehen ist eine Außenansicht des Museums, davor stehen Besucher © Andreas Schmidt© Andreas Schmidt

Hohburg – Geoportal Museum Steinarbeiterhaus

  • Recherchetexte-Stadtporträts
  • Recherchetexte
  • Recherchetexte-Region

Tiefe Abgründe, verwitterte Felswände, ohrenbetäubender Lärm und jede Menge Staub – für viele Bewohner im Wurzener Land war das lange Zeit Alltag. Denn diese Gegend erwarb sich ihren Bekanntheitsgrad vor allem durch die vielen Steinbrüche, die für Lohn und Brot seiner Anwohner sorgten. Aus jahrelanger Tradition ist eine noch heute bestehende Industrie entstanden, die den vor allem für den Straßenbau gut geeigneten Stein bricht und weiterverarbeitet.

Artikel ansehen
Kohren-Sahlis - Töpferbrunnen, zu sehen ist der Brunnen aus roten Ziegelsteinen, mit zwei grünen Dächern und einer Töpferin mit ihren Erzeugnissen © Andreas Schmidt© Andreas Schmidt

Kohren-Sahlis – Töpferkunst und Perle im Kohrener Land

  • Recherchetexte-Stadtporträts
  • Recherchetexte
  • Recherchetexte-Region

Das Kohrener Land südlich der Stadt Leipzig bietet mit 600 Hektar Waldfläche eine interessante Kulisse für Wanderungen, Radtouren, aber auch für zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Zentrum und gleichzeitig Namensgeber der Region ist der Frohburger Ortsteil Kohren-Sahlis. Der Ort wurde vor allem durch das Töpferhandwerk auch überregional bekannt.

Artikel ansehen
Burg Kriebstein, Außenansicht der Burganlage fotografiert aus Richtung der Zschopau © Andreas Schmidt© Andreas Schmidt

Kriebstein – mittelalterliche Filmkulisse im Herzen Sachsens

  • Recherchetexte-Stadtporträts
  • Recherchetexte
  • Recherchetexte-Region

Sachsen hat viele sehenswerte Burgen und Schlösser zu bieten, die Jahr für Jahr Tausende von Touristen in die Region locken. Eine sticht unter allen ganz besonders hervor: Burg Kriebstein, die schönste Ritterburg Sachsens. Selbst ausländische Filmteams nahmen den weiten Weg auf sich, um hier ein echtes Mittelalter-Feeling einzufangen. So stand die Burg schon Modell für den international ausgezeichneten Film „Grand Budapest Hotel“.

Artikel ansehen
Burg Mildenstein an der Freiberger Mulde, Außenansicht fotografiert von der Freiberger Mulde aus, vor der Burg befinden sich unzählige große und grüne Bäume © Andreas Schmidt© Andreas Schmidt

Leisnig – die Stadt auf dem Berge

  • Recherchetexte-Stadtporträts
  • Recherchetexte
  • Recherchetexte-Region

Mitten im deutschen Land, im Sachsengaue, wo golden steht das Feld, blühend die Aue, dort, Wand‘rer, stehe still, weil ich dir zeigen will Leisnig, mein Leisnig, Stadt auf dem Berge.

Artikel ansehen
Löbnitz - Evangelische Kirche, zu sehen ist der Innenraum der Kirche mit aufgestellten Sitzreihen aus Holzstühlen, einer Empore links und rechts, einer Kanzel, dem Altar und Taufbecken © Andreas Schmidt© Andreas Schmidt

Löbnitz – auf Luthers Spuren in dem alten Ort der Mühlen

  • Recherchetexte-Stadtporträts
  • Recherchetexte
  • Recherchetexte-Region

Löbnitz befindet sich im Landkreis Nordsachsen an der Dübener Heide und grenzt nördlich der Mulde an Sachsen-Anhalt. Bekannt ist der Ort vor allem für seine barocke Saalkirche mit der einzigartigen Bilderdecke, die in 168 bemalten Feldern verschiedene biblische Geschichten sowie Bildnisse der Apostel darstellt, darunter auch jenes von Martin Luther.

Artikel ansehen
Schloss Machern, Frontalansicht/ Außenansicht, vor dem Schloss stehen zwei Stehtische mit weißen Hussen und Gäste © Andreas Schmidt© Andreas Schmidt

Machern – Das „Grüne Tor“ vor Leipzig

  • Recherchetexte-Stadtporträts
  • Recherchetexte
  • Recherchetexte-Region

Nur 20 Kilometer östlich vom Zentrum Leipzigs entfernt, befindet sich die Gemeinde Machern mit ihren Ortsteilen. Machern gehört zum Landkreis Leipzig und ist eine wahre Schatztruhe die, gefüllt ist mit herrlicher Landschaft, Kulturgeschichte, attraktiven Ausflugzielen und regem Vereinsleben.

Artikel ansehen
Markkleeberger See - Badestrand, zu sehen ist ein Abschnitt des Badestrands am Markkleeberger See, an dem sich zahlreiche Badegäste tummeln © Andreas Schmidt© Andreas Schmidt

Markkleeberg – aufstrebende Kreisstadt vor den Toren Leipzigs

  • Recherchetexte-Stadtporträts
  • Recherchetexte
  • Recherchetexte-Region

Inmitten des Leipziger Neuseenlandes liegt die Große Kreisstadt Markkleeberg, bei der das Wasser eine zentrale Rolle spielt: Die attraktive Stadt ist umgeben vom Cospudener und Markkleeberger See und beherbergt mit dem Kanupark Markkleeberg eine der modernsten Wildwasseranlagen Europas. Hier können Sportbegeisterte zahlreichen Spaß- und Trendsportarten nachgehen und Erholungssuchende am Wasser die Seele baumeln lassen. Doch auch für kultur- und geschichtsinteressierte Besucher hat Markkleeberg viel zu bieten.

Artikel ansehen
Markranstädt - Schloss Altranstädt, zu sehen ist eine Außenansicht des Gebäudes © LTM, Emilia Caruso© LTM, Emilia Caruso

Markranstädt – hier wurde einst europäische Geschichte geschrieben und der „Altranstädter Frieden“ geschlossen

  • Recherchetexte-Stadtporträts
  • Recherchetexte
  • Recherchetexte-Region

Im Volksmund „Lallendorf“ genannt, überzeugt Markranstädt nicht nur mit seiner Lage am Kulkwitzer See und als Nachbarstadt von Leipzig. Die Stadt birgt geschichtsträchtige Schauplätze wie die Sankt Laurentiuskirche und das Heimatmuseum. Im nahe gelegenen Schloss Altranstädt wurde mit dem „Altranstädter Frieden“ und der „Altranstädter Konvention“ einst Geschichte geschrieben. Markranstädt bietet seinen Besuchern vielfältige Freizeit- und Kulturangebote im Stadtzentrum und den naheliegenden Ortschaften.

Artikel ansehen

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.