Stadtporträts

Recherchetexte

Mügeln - Markt mit Rathaus, zu sehen ist der Marktplatz mit dem Rathausgebäude und Brunnen © Andreas Schmidt© Andreas Schmidt

Mügeln – Geoportal mit Gleisanschluss

  • Recherchetexte-Stadtporträts
  • Recherchetexte
  • Recherchetexte-Region

Die sächsische Kleinstadt Mügeln erlangte als ehemaliger Bischofssitz des Bistums Meißen große Bekanntheit. Weitere Attraktionen sind die seit dem 19. Jahrhundert existierende Schmalspurbahn und der Bahnhof in Mügeln, der einst als größter Schmalspurbahnhof Europas galt. In Mügeln wird bis heute Kaolin abgebaut, das die Grundlage für die Herstellung des „weißen Goldes“ Porzellan darstellt. Das im Jahr 2019 eröffnete Geoportal „Erlebniswelt Kaolin“ im Bahnhof Mügeln informiert darüber auf sehr anschauliche Weise.

Artikel ansehen
Naunhof - Stadtkirche, zu sehen ist eine Außenansicht der Kirche © LTM, Jasmin Rhein© LTM, Jasmin Rhein

Naunhof – Idyllisches Naherholungsgebiet mit vielen Seen und Attraktionen

  • Recherchetexte-Stadtporträts
  • Recherchetexte
  • Recherchetexte-Region

Das zwischen Leipzig und Grimma an der Parthe gelegene Naunhof war bereits vor 100 Jahren ein begehrtes Ziel für Städter, die hier dem stressigen Alltag entfliehen wollten. Bis heute ist der Ort mit seiner weitläufigen Natur eines der beliebtesten Ausflugsziele und Wohnstandorte südöstlich von Leipzig. Als Teil des Leipziger Neuseenlandes, umgeben von Badeseen, Wäldern und Radwegen, ist die Stadt ein familienfreundliches und idyllisches Naherholungsgebiet.

Artikel ansehen
Denkmal für Martin Luther und Katharina von Bora in Neukieritzsch, zu sehen ist eine Stele mit den Porträts der Beiden auf dem Marktplatz mit Parkbänken und Fahrradständern © LTM, Jasmin Rhein© LTM, Jasmin Rhein

Neukieritzsch – „Herrn Käthes“ Alterssitz an der Straße der Braunkohle

  • Recherchetexte-Stadtporträts
  • Recherchetexte
  • Recherchetexte-Region

Neukieritzsch liegt in der Leipziger Tieflandsbucht zwischen dem Leipziger Neuseenland und dem Tagebau Vereinigtes Schleenhain. Die Gemeinde wurde im Wesentlichen durch den Braunkohleabbau in der Region geprägt. Während das Neukieritzscher Umland vor fast 30 Jahren noch karg und von Bergbau und Industrie betrieben war, hat es sich inzwischen zu einer renaturierten und neu gestalteten Landschaft entwickelt. Neukieritzsch ist zudem Station 24 auf dem Lutherweg Sachsen.

Artikel ansehen
Oschatz - Altmarktbrunnen, zu sehen ist der Brunnen auf dem Oschatzer Altmarkt, dahinter der Imbiss "Hofmann's Hütte" und das Geschäft der Bäckerei Taube © Andreas Schmidt© Andreas Schmidt

Oschatz – der Schatz in Sachsen

  • Recherchetexte-Stadtporträts
  • Recherchetexte
  • Recherchetexte-Region

Das rund 800-jährige Oschatz liegt zwischen der Dahlener Heide und dem Wermsdorfer Wald an der einst bedeutenden Handelsstraße Via Regia. Neben vielen Naherholungsmöglichkeiten bietet es mit dem um 1180 erbauten Vogtshaus einen ganz besonderen Schatz. Es gilt als das älteste romanische Steinhaus profaner Bauart in Sachsen.

Artikel ansehen
Pegau - Blick vom Rathausturm, zu sehen ist eine Aufnahme von "über den Dächern" Pegaus vom Marktplatz aus fotografiert © Stadtmuseum Pegau/ Hans-Hermann Koch© Stadtmuseum Pegau/ Hans-Hermann Koch

Pegau – Tor zum Leipziger Neuseenland

  • Recherchetexte-Stadtporträts
  • Recherchetexte
  • Recherchetexte-Region

In der reizvollen Auenlandschaft der Weißen Elster, etwa 20 Kilometer südwestlich von Leipzig, liegt die Kleinstadt Pegau. Neben zahlreichen kulturellen Sehenswürdigkeiten wie dem Renaissance-Rathaus bietet sie für Aktivtouristen ideale Möglichkeiten. So können Radfahrer über die Neuseenlandroute von Pegau aus auf 100 Kilometern das Leipziger Land entdecken.

Artikel ansehen
Rackwitz - Rathaus, zu sehen ist eine Außenansicht des Rathauses © LTM, Jasmin Rhein© LTM, Jasmin Rhein

Rackwitz – ein Paradies für Wassersportler und Naturliebhaber

  • Recherchetexte-Stadtporträts
  • Recherchetexte
  • Recherchetexte-Region

Die Gemeinde Rackwitz grenzt im Norden an Leipzig und im Süden an Delitzsch. Die Lage nahe des Schladitzer Sees und des Werbeliner Sees macht Rackwitz zum perfekten Ausgangspunkt für eine Kombination aus Städtetrip, Aktivtourismus und Naturerlebnis.

Artikel ansehen
Schloss Rochlitz, fotografiert von schräg unten, die Außenansicht wird z.T. von großen grünen Bäumen verdeckt © Andreas Schmidt© Andreas Schmidt

Rochlitz – Stadt des roten Porphyrs und wegweisende Stätte der Reformation

  • Recherchetexte-Stadtporträts
  • Recherchetexte
  • Recherchetexte-Region

Die junge Herzogin Elisabeth von Rochlitz sei „eine angenehme Frau, anmutig und edel durch gewinnendes Spiel der Blicke und Augen“, schrieb einst der Humanist Kaspar Brusch über die Frau, die 1537 die Reformation in Rochlitz einführte. Doch nicht nur die Herzogin war ansehnlich, auch der Ort selbst beeindruckt bis heute und ist als idyllische Kreisstadt Anziehungspunkt für viele Touristen. Die Stadt des roten Porphyrs glänzt vor allem mit ihrem über tausend Jahre geschichtsträchtigen Schloss.

Artikel ansehen
Die Silbermann-Orgel in der St. Marien-Kirche in Rötha, zu sehen ist eine Aufnahme der mit goldenen Ornamenten verzierten Orgel © Dr. Dieter Wadewitz© Dr. Dieter Wadewitz

Rötha – Die Gartenstadt im Südraum von Leipzig

  • Recherchetexte-Stadtporträts
  • Recherchetexte
  • Recherchetexte-Region

Die Kleinstadt Rötha befindet sich im Landkreis Leipzig. Am Ufer der Pleiße gelegen und eingebettet in das Leipziger Neuseenland ist der Ort ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber sowie ein idealer Ausgangspunkt zum Wandern oder Radfahren. Unweit des Marktplatzes bestimmt die St. Georgenkirche mit ihrem barocken Turmabschluss die Stadtsilhouette im Altstadtbereich. Weitere markante Punkte Röthas sind die neu restaurierte Marienkirche sowie der Schlosspark.

Artikel ansehen
Schildau - Rathaus und Gneisenaudenkmal, zu sehen ist das Denkmal mittig auf dem Marktplatz umringt von einer Blumenbepflanzung, im Hintergrund steht das Rathaus © Andreas Schmidt© Andreas Schmidt

Schildau –Schildbürgerstadt mit Gneisenau

  • Recherchetexte-Stadtporträts
  • Recherchetexte
  • Recherchetexte-Region

Am Rand der Dahlener Heide zwischen Elbe und Schildberg liegt die nordsächsische Stadt Belgern-Schildau. Die Stadt entstand 2013 aus dem Zusammenschluss der historischen und traditionsreichen Städte Belgern und Schildau. Schildau ist Station 4 auf dem Lutherweg Sachsen.

Artikel ansehen
Thallwitz - Schloss und Schlossgarten, zu sehen ist das Schloss fotografiert vom Schlossgarten aus © LTM, Jasmin Rhein© LTM, Jasmin Rhein

Thallwitz – historisches Flair am Mulderadweg

  • Recherchetexte-Stadtporträts
  • Recherchetexte
  • Recherchetexte-Region

An der nördlichen Spitze des Sächsischen Burgenlandes, umgeben von der Mulde und den Hohburger Bergen inmitten des Geoparks Porphyrland, liegt die Gemeinde Thallwitz. Die Auenlandschaft, zwei Schlösser und das ehemalige Rittergut prägen das Bild der Gemeinde. Thallwitz bietet mit seinen acht Ortsteilen nicht nur Geschichtsinteressierten, sondern auch Radwanderern und Naturfans interessante Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele.

Artikel ansehen

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.