Stadtporträts
Recherchetexte
Rötha – Die Gartenstadt im Südraum von Leipzig
- Recherchetexte-Stadtporträts
- Recherchetexte
- Recherchetexte-Region
Die Kleinstadt Rötha befindet sich im Landkreis Leipzig. Am Ufer der Pleiße gelegen und eingebettet in das Leipziger Neuseenland ist der Ort ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber sowie ein idealer Ausgangspunkt zum Wandern oder Radfahren. Unweit des Marktplatzes bestimmt die St. Georgenkirche mit ihrem barocken Turmabschluss die Stadtsilhouette im Altstadtbereich. Weitere markante Punkte Röthas sind die neu restaurierte Marienkirche sowie der Schlosspark.
Schildau –Schildbürgerstadt mit Gneisenau
- Recherchetexte-Stadtporträts
- Recherchetexte
- Recherchetexte-Region
Am Rand der Dahlener Heide zwischen Elbe und Schildberg liegt die nordsächsische Stadt Belgern-Schildau. Die Stadt entstand 2013 aus dem Zusammenschluss der historischen und traditionsreichen Städte Belgern und Schildau. Schildau ist Station 4 auf dem Lutherweg Sachsen.
Schkeuditz – Das kulturelle Kleinod im Norden von Leipzig
- Recherchetexte
- Recherchetexte-Stadtporträts
- Recherchetexte-Region
Natur oder Kultur? In Schkeuditz muss man sich nicht entscheiden: Die Kreisstadt hat beides zu bieten. Eingebettet im idyllischen Auwald, zwischen den Flussläufen der Weißen Elster und Luppe, bietet Schkeuditz die perfekte Ausgangslage für Interessen und Hobbys aller Art. Mit rund 18.000 Einwohnern lädt die Stadt mit naturnahen Radwegen sowie gemütlichen Gassen zum Verweilen ein.
Taucha – die Parthestadt im Nordwesten Sachsens
- Recherchetexte
- Recherchetexte-Stadtporträts
- Recherchetexte-Region
Taucha – familienfreundlich und wirtschaftsstark: So zeichnet sich die Stadt mit rund 16.000 Einwohnern aus. Die Kleinstadt im Landkreis Nordsachsen profitiert vor allem von ihrer verkehrsgünstigen Lage an der Autobahn A14, der B87 sowie von den Zuganbindungen der Strecke Leipzig-Cottbus. Das lebendige Vereinsleben der Stadt sowie die Vielfalt an Einzelhändlern prägen das Stadtbild.
Thallwitz – historisches Flair am Mulderadweg
- Recherchetexte-Stadtporträts
- Recherchetexte
- Recherchetexte-Region
An der nördlichen Spitze des Sächsischen Burgenlandes, umgeben von der Mulde und den Hohburger Bergen inmitten des Geoparks Porphyrland, liegt die Gemeinde Thallwitz. Die Auenlandschaft, zwei Schlösser und das ehemalige Rittergut prägen das Bild der Gemeinde. Thallwitz bietet mit seinen acht Ortsteilen nicht nur Geschichtsinteressierten, sondern auch Radwanderern und Naturfans interessante Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele.
Torgau – Stadt der Reformation und der Renaissance
- Recherchetexte-Stadtporträts
- Recherchetexte
- Recherchetexte-Region
Torgau kann auf eine beeindruckende Geschichte zurückblicken. Die Stadt an der Elbe war über viele Jahre Residenz der sächsischen Kurfürsten und hat mit Schloss Hartenfels ein beeindruckendes Zeugnis sächsischer Renaissancekunst vorzuweisen. Während man Wittenberg als „Mutter der Reformation“ bezeichnet, hat sich für Torgau der Beiname „Amme der Reformation“ durchgesetzt.
Trebsen – schottisches Flair mit Highland-Games und Whiskymesse
- Recherchetexte-Stadtporträts
- Recherchetexte
- Recherchetexte-Region
Fährt man von Grimma kommend auf Trebsen zu, fallen zuerst die markanten Türme der Kirche und des Rathauses auf. Das Stadtzentrum der im Sächsischen Burgen- und Heideland gelegenen Kleinstadt wird geprägt vom spätgotischen Schloss mit Schlosspark im englischen Stil. Mit der idealen Lage Trebsens an der Mulde diente das Schloss im Mittelalter als Sicherung eines wichtigen Muldeübergangs und Handelsweges und wies eines der größten Rittergüter Sachsens auf. Bekannt ist der Ort zudem für die jährliche Austragung des größten schottischen Events in Deutschland, der internationalen Highland-Games.
Waldheim – auf den Spuren von Karl May im ältesten Gefängnis Deutschlands
- Recherchetexte-Stadtporträts
- Recherchetexte
- Recherchetexte-Region
Waldheim ist ein beschauliches Städtchen im Tal der „wilden“ Zschopau. Der ungebändigte Fluss bahnt sich vom Nordhang des Fichtelberges, dem höchsten Berg des Erzgebirges, seinen Weg über 105 Kilometer von Süd nach Nord bis zur Mündung in die Freiberger Mulde bei Döbeln. Die Lage Waldheims an dem wilden Wasserlauf sorgt auch für den Beinamen der Stadt – Perle des Zschopautals.
Wermsdorf – ideale Erholungsstätte mit Wäldern, Schlössern und Seen
- Recherchetexte-Stadtporträts
- Recherchetexte
- Recherchetexte-Region
„Wohlfühlen in der Gemeinde Wermsdorf“ - So lautet nicht nur das lokale Motto – seit Dezember 2014 ist Wermsdorf auch staatlich als Erholungsort anerkannt. Für Naturliebhaber bieten die angrenzenden Wälder des Wermsdorfer Forsts und die herrliche Teichlandschaft einen ganz besonderen Ort zur Entspannung und zum Naturgenuss.
Wurzen – romantisches Kleinod im Muldental
- Recherchetexte-Stadtporträts
- Recherchetexte
- Recherchetexte-Region
Im Herzen Sachsens, zwischen den Großstädten Leipzig und Dresden, liegt Wurzen. Als einer der ältesten Orte im Freistaat Sachsen feierte die geschichtsreiche Stadt Wurzen im Jahr 2011 ihr 1050-jähriges Bestehen seit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 961. Wer sich in Wurzen umschaut, der entdeckt einen interessanten Mix aus eindrucksvollen Renaissance- und Barockgebäuden sowie Wohn- und Geschäftshäuser mit reichen Jugendstilfassaden.