Leipziger Allerlei
Das erste Gericht, was wir heute genauer unter die Lupe nehmen, ist das Leipziger Allerlei. Dazu begeben wir uns ins Restaurant Mein Leipzig nahe der Innenstadt. Hier wird von Montag bis Freitag täglich frische regionale Küche mit internationalen Komponenten zubereitet. Als versteckte Perle in der Käthe-Kollwitz-Straße gilt das Restaurant als echter Geheimtipp jenseits der Touristenmeilen.
Im Dezember 2008 hat sich der gelernte Koch Garrit Oswald mit dem Restaurant einen Traum erfüllt. Nach einem Besuch in Leipzig hat er sich in die Stadt verliebt und mit Mein Leipzig den perfekten Ort gefunden, um seiner Liebe zum Kochen nachzugehen. Seit mittlerweile 12 Jahren werden in der Küche von Mein LeipzigGerichte neu interpretiert - so auch das Leipziger Allerlei!
Leipziger Lerche
Egal wie voll man ist, zu jeder köstlichen Mahlzeit gehört ein leckeres Dessert, nicht wahr? Und da gibt es in Leipzig wohl nichts Passenderes als die Leipziger Lerche!
Ebenso wie das Leipziger Allerlei hat auch die Leipziger Lerche nicht die glamouröseste Geschichte erlebt. Das Gebäck zählt heute zu den Spezialitäten Leipzigs doch in seiner ursprünglichen Form wird es seit über 100 Jahren nicht mehr verspeist.
Ursprünglich wurde als Leipziger Lerche die Feldlerche verspeist. Man hat den kleinen Vogel zu Pasteten verarbeitet oder gefüllt mit Speck ummantelt oder mit Lorbeerblättern zusammengebunden gebraten. Der Bestand der Feldlerche ging dadurch jedoch so rapide zurück, dass König Albert von Sachsen den Fang von Singvögeln 1876 verboten hat. Zu dieser Zeit wütete in Leipzig ein heftiges Unwetter, bei dem Hagelkörnern so groß wie Hühnereier vom Himmel fielen. Nach dem Unwetter lagen viel tote Tiere auf den Straßen von Leipzig und so hat es den Leipzigern den Appetit nach der Leipziger Lerche verdorben.
Heutzutage erinnern nur noch die Kreuze auf dem Teig der Leipziger Lerche an den zusammengebundenen Vogel, der damals verspeist wurde. Ein Körbchen aus Mürbeteig mit einer Füllung als Mandeln, Marzipan und einem Klecks roter Marmelade, der das Herz der Lerche symbolisiert, ist heute als Leipziger Lerche bekannt. Über die Füllung wird eine Teigdecke gelegt und das Körbchen mit Teigstreifen verschnürt.
Die Beste Leipziger Lerche gibt es übrigens in der Pâtisserie des Café Mâitre auf der Karl-Liebknecht-Straße. Durch die feuchte Konsistenz ist die Leipziger Lerche dort ein besonderer Leckerbissen.
Das Kultgebäck gibt es als vegane oder glutenfreie Version übrigens auch in der BäckereiBrotgefühle gegenüber den Höfen am Brühl im Herzen von Leipzig.
Leipziger Spezialitäten
Mit dem Leipziger Allerlei und der Leipziger Lerche sind wir natürlich noch nicht am Ende der Leipziger Spezialitäten angekommen. Zu den regionalen Spezialitäten gehört außerdem der Leipziger Allasch - ein Kümmellikör. Der Likör besitzt seine Wurzeln eigentlich im Baltikum und ist erst in den frühen 1920er Jahren durch Willhelm Horn nach Leipzig gekommen.
Genauso wie der Leipziger Allasch zählt auch die Leipziger Gose zu den Spezialitäten der Stadt. Sie gilt als eines der ältesten Biere der Welt. Die Leipziger Gose hat Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Weg nach Leipzig gefunden, da einem Dessauer Regent das Bier hier nicht schmeckte. Heute wird das Bier im großen Stil im Bayerischen Bahnhof gebraut.
Wissen für Angeber: Die Leipziger Gose wird nicht nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut. Durch die Zugabe von Milchsäure, Koriander und Kochsalz kommt zu der alkoholischen Gehrung außerdem noch eine bakterielle Gehrung, die die Gose extrem sauer macht.
Etwas unbekannter aber ebenso köstlich sind die Leipziger Räbchen. Die süße Spezialität besteht aus einer mit Marzipan gefüllte Backpflaume. Die Pflaume wird in einem pfannkuchenartigem Teig gewälzt und anschließend gebacken. Serviert wird der Leckerbissen traditionell mit Vanille Sauce.
Kulinarische Stadtführungen
Dir hat dieser kleine Vorgeschmack der kulinarischen Stadtführungen gefallen? Dann buch dir deine kulinarische Stadtführung bei Allerleipzig ganz einfach per Telefon oder übers Internet. Die Touren führen durch die verschiedenen Stadtteile Plagwitz, Südvorstadt und ganz neu mit dabei das Musik- und Bachviertel. Allerleipzig berät dich gerne am Telefon und gemeinsam findet ihr die passende Stadtführung für dich
Weitere kulinarische Stadtführungen bieten Leipzig food tours und eat the world tour.
Noch mehr kulinarische Geheimtipps erwarten dich im Podcast. Hör rein!
- Don Kichot - Kumpir
- Kaiserbad – saisonale heimische Küche mit modernem Twist
- Mio – familienfreundlicher Italiener
- Shady – orientalische Küche
- Olive Tree – bester Döner
- Auerbachs Keller – historisches Restaurant
- Falco – Leipzigs 3 Sterne Koch
- Restaurant in der Niemeyers Sphere – atemberaubendes Ambiente
In der nächsten Podcastfolge startet Staffel 2 von „Willkommen in Leipzig“. In dieser Staffel dreht sich alles Rund um das Thema Musikstadt. Auf keinen Fall verpassen!
Abonnier „Willkommen in Leipzig – Der Podcast für deine Leipzig-Reise“ auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast und Deezer, um keine Folge mehr zu verpassen. Bis zum nächsten Mal, wenn es wieder heißt: „Willkommen in Leipzig“.
In der Nähe