Nikolaikirchhof

PDF

Merken

Historische Stätte
Im Herbst 1989 war die Nikolaikirche und der Nikolaikirchhof zentraler Ausgangspunkt der Friedlichen Revolution in der DDR.
Durch die Friedensgebete, die auch heute noch jeden Montag 17 Uhr in der Nikolaikirche stattfinden, wurde die Nikolaikirche und der Nikolaikirchhof 1989 zum Ausgangspunkt der Friedlichen Revolution und damit zu einem Wahrzeichen der deutschen Wiedervereinigung. Die Lichtinstallation "public light - öffentliches Licht" auf dem Nikolaikirchhof besteht aus 144 in das Bodenpflaster eingesetzten farbigen Glaswürfeln. Sie stellt eine Metapher für den aktiven Bürgerwillen in Leipzig dar und spiegelt den Prozess des situativen Aufflackerns politischen Bewusstseins wieder. Die vor der Kirche aufgestellte und mit Palmwedeln gekrönte Nikolaisäule soll mit ihrem klassizistischen Säulenmotiv aus dem Kircheninneren zusätzlich an jene Teilnehmer erinnern, die im Herbst ’89 in der überfüllten Nikolaikirche keinen Platz mehr fanden.
 

Gut zu wissen

Anreise & Parken

ÖPNV: Die nächstgelegene Haltestelle ist Leipzig, Augustusplatz (Linie 4, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 15, 16). Das Ziel ist von dort etwa 400 m Fußweg entfernt. Weitere Haltestellen im näheren Umfeld: Leipzig, Markt.

PKW: Die nächsten Parkmöglichkeiten bieten die innerstädtischen Parkhäuser. Die nächstmögliche Parkmöglichkeit ist die kostenpflichtige Tiefgarage "Q-Park Augustusplatz" (Augustuspl. 15, 04109 Leipzig).

Autor:in

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Augustusplatz 9
04109 Leipzig

Organisation

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Unsere Empfehlung

Nikolaikirche Leipzig mit Notenspur - Sehenswürdigkeiten in Leipzig
© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner
Nikolaikirche
Kirche
Alte Nikolaischule - Gastronomie in Leipzig
© www.tomwilliger.de, Tom Williger
Alte Nikolaischule
Museum/Sammlung

In der Nähe

Anfahrt
Nikolaikirchhof
Nikolaikirchhof 3
04109 Leipzig