Freisitze und Biergärten in Leipzig – Prost!

In den Sommermonaten zieht es ganz Leipzig nach draußen. Zum Glück haben viele Leipziger Cafés und Kneipen Freisitze oder Biergärten, denn der Gerstensaft oder die Limo schmecken draußen an der frischen Luft einfach viel besser. Hier findet ihr einen Überblick über die bunte Freisitzlandschaft in Leipzig.

Freisitze und Biergärten im Zentrum

Der Puls der Leipziger Innenstadt schlägt auf dem „Drallewatsch“. Die beliebte Kneipenmeile riefen zwei Dutzend Wirte Mitte der Neunzigerjahre ins Leben. Hier Ausgehen ist ein Muss, wenn ihr die Leipziger Freisitzkultur kennenlernen wollt. Das Areal erstreckt sich vom Richard-Wagner-Platz bis zum Burgplatz mit besonders regem Betrieb im Barfußgässchen. Die große Dichte und Vielfalt an Restaurants, die alle mit „Fußweg-Tischen“ ausgestattet sind, geben der Innenstadt ein einzigartiges Flair. An lauen Abenden könnt ihr auf dem Drallewatsch flanieren und ein Feierabendbier trinken. Richtig was los ist zum Beispiel im HUWA, Barfusz und Spizz.

Früher rauschten Züge durch den Bayerischen Bahnhof. Ab 20.05.2021 fließt dort wieder das Bier in Strömen. Im ältesten erhaltenen Kopfbahnhof der Welt eröffnete im Jahr 2000 das gleichnamige Gasthaus mit eigener Brauerei. Hier könnt ihr die Bierspezialität Original Leipziger Gose probieren. An warmen Tagen ist das erfrischend säuerliche Getränk besonders im Biergarten gefragt. Lasst euch dazu sächsische und bayerische Gerichte schmecken. Zwischen der ehemaligen Schalterhalle und dem Beamtenwohnhaus gelegen und von alten Platanen überschattet, hat der Biergarten seinen eigenen Charme.

Meine Top Tipps dazu

Norden

Obwohl ihr nur den Weg in den Norden Leipzigs antretet, um in diesem schönen Biergarten Platz zu nehmen, fühlt es sich jedoch an wie bei einem Ausflug aufs Land. Im schönen Leipziger Auwald liegt die Villa Hasenholz. In einem großen, wild gewachsenen Garten nehmt ihr an Gartentischchen oder in Hängematten Platz. Ungezwungenes Beisammensein bei leckerer selbstgemachter Limo mit frischer Minze aus dem anliegenden Kräutergarten ist hier angesagt. Für den perfekten Gaumenschmaus sorgt Pepe’s Kitchen.

In Gohlis erwartet euch ein Biergarten, in dem der Name Programm ist: Der Biergarten der Gosenschenke „Ohne Bedenken“ ist urig und gemütlich. Auf der Speisekarte findet ihr süffige Gose und viele Leckereien. Ihr könnt euch also getrost und ganz ohne Bedenken auf den Weg in die Gosenschenke machen, um den Nachmittag und Abend dort an der frischen Luft zu genießen. Der Biergarten wird an Wochenenden und Feiertagen um 12 Uhr und von Mittwoch bis Freitag um 16 Uhr geöffnet und für unstetiges Wetter gibt es auch überdachte Terrassen.

Meine Top Tipps dazu

Süden

Ganz nach dem Motto „Bunt, bunter, Karli“ reiht sich auf der Karl-Liebknecht-Straße eine Kneipe mit Freisitz an die Nächste. Im hellen Schein der Neonreklame der Löffelfamilie könnt ihr in entspannter Atmosphäre auf Klappstühlen etwas trinken. Die Auswahl an Kneipen und Bars zum Draußensitzen ist riesengroß: Mexikanisch im Acapulco, Retro in der Gaststätte Kollektiv oder mit integriertem Kino in der naTo – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Leipziger*innen erfinden auf der Karli immer wieder neue Freisitze: Mit einem Bier bewaffnet, könnt ihr euch auf dem Bordstein oder einem Fensterbrett niederlassen und den Abend in Gesellschaft beim „Cornern“ verbringen.

In Leipzigs Süden steppt die Ilse! Im Tanzcafe Ilses Erika kommen auch alle Biergärtner und Biergärtnerinnen auf ihre Kosten. Im Garten vom „Haus der Demokratie“ hat Ilse ihren Biergarten versteckt. Hier ist immer etwas los, ob bei Open-Air-Konzerten auf der Sommerbühne, dem großen Biergartenquiz mit den beinahe schon legendären Bier- und Schnapslatten oder dem Flohmarkt. Nebst Essen aus Küche und vom Grill gibt es hier auch das günstigste Bier der genannten Biergärten – das Hausbier „Thüringer Waldbräu“ bekommt ihr schon für einen schmalen Taler. 

Wer es etwas stylischer mag, sollte sich auf den Weg ins Oskar im Süden Leipzigs machen. Als echtes Multitalent vereint das Oskar Bar, Restaurant, Salon sowie einen mit Liebe zum Detail gestalteten Garten in sich. Hier kostet ihr regionale und internationale Bierspezialitäten, tolle Gerichte wie den scharfen Oskar oder einen Seitan-Burger. Wer eine hippe Location sucht, ist hier richtig

Meine Top Tipps dazu

Westen

Das Zierlich Manierlich ist ein Café der besonderen Art. Aus dem Fenster eines ehemaligen Zirkuswagens in leuchtendem Grün könnt ihr Kaffee, Limonade und so manch außergewöhnliche Leckerei wie zum Beispiel Süßkartoffel-Ingwer-Kuchen kaufen. Vegane und glutenfreie Angebote gibt es auch. Bei einer Radtour entlang der Elster könnt ihr einen schönen Zwischenstopp an diesem idyllischen Sommercafé einlegen. Schnappt euch eine Picknickdecke und macht es euch gemütlich auf den Wiesen des Richard-Wagner-Hains. Von April bis Oktober hat der Wagen an sonnigen Tagen geöffnet.

In der ältesten Kleingartenanlage der Stadt findet ihr das Schrebers. In einem Kleingartenvereinshaus von 1896, verbirgt sich eine Wirtschaft mit großem Freisitz. Fernab vom Straßenlärm probiert ihr hier frisch gezapftes regionales Bier. Dazu gibt es kalte Gurkensuppe oder Steaks vom Grill. Ein Blick auf die Kreidetafel mit Tagesangeboten lohnt sich. Frisch gestärkt unternehmt ihr einen Bummel durch das Deutsche Kleingärtnermuseum. Die Jüngsten toben sich auf dem großen Spielplatz mit historisch gestalteten Spielgeräten aus.

Was der Name nicht direkt vermuten lässt: Der Felsenkeller hat auch einen tollen Biergarten! Dort macht ihr es euch unter den alten Kastanien gemütlich. In besagtem Keller finden verschiedene Kulturveranstaltungen statt. 1890 erbaut, strahlt  die Landmarke dank Renovierung wieder in neuem Glanz.

Etwas weiter die Karl-Heine-Straße in Richtung Karl-Heine-Kanal nehmt ihr auf dem fabelhaften Freisitz des Café Albert Platz. Den Abend lasst ihr dann vor dem Noch Besser Leben ausklingen. Oder ihr schwingt euch aufs Rad und radelt bis Kleinzschocher. Im Vergissmeinnicht erwartet euch dann ein besonders uriger Biergarten.

Meine Top Tipps dazu

Freisitze und Biergärten in der Region

Vor der Kulisse des Cospudener Sees mit seinem Hafen und Seeterrassen liegt der Biergarten am Pier 1. Gelegen am Gosewanderweg, gibt es hier nebst frisch gezapftem Bier Döllnitzer Ritterguts-Gose vom Fass. Traditionell trinkt ihr diese mit Leipziger Allasch. Zum Getränk gibt es beispielsweise hervorragend geräucherte Forelle. In maritimem Flair finden außerdem Biergartenkonzerte von Swing bis Klassik statt.

Am Rande der Kurstadt Bad Düben liegt das HEIDE SPA. Hier findet ihr einen Ort der Ruhe und Erholung, nicht weit von Leipzig. Im Biergarten lässt es sich wunderbar entspannen. In den Sommermonaten finden hier immer am ersten Freitag Grillabende statt, an denen ihr euch an einem abwechslungsreichen Buffet satt essen könnt.

Meine Top Tipps dazu

Ihr könnt uns noch weitere Freisitze und Biergärten in Leipzig empfehlen?

Teilt eure Tipps mit uns. Bis dahin wünschen wir euch aber viel Spaß beim Ausprobieren unserer Tipps. 

Ihr habt noch Fragen? Dann meldet euch gern bei uns!

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Social Media Redaktion
Tel: +49 (0)341 / 7104-340
Mail: social.media@ltm-leipzig.de

Kommentare

Erfahrungen mit anderen Gästen teilen? Das Leipzig Travel Team freut sich auf viele Tipps, Empfehlungen und Urlaubsberichte.

*Pflichtfelder

Das müssen meine Freunde sehen!

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.