Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im GRASSI

Museum/Sammlung
Ausflugsziele


Das GRASSI Museum für Musikinstrumente ist Partner der Leipzig Card / Leipzig Regio Card.
Ihre Vorteile finden Sie unter „Gut zu Wissen/Weitere Preisinformationen“ beschrieben.


Erkunden Sie eine der größten Musikinstrumente-Sammlungen weltweit.

Das zur Universität gehörende Grassimuseum zeigt Ihnen, wie sich die Instrumentenbauer ab dem 16. Jahrhundert auf die Suche nach dem vollkommenen Klang begeben haben. Die beeindruckenden handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten lassen sich anhand von rund 5.000 Kostbarkeiten erleben. Damit verfügt das Grassimuseum über eine der größten Sammlungen des europäischen Musikinstrumentenbaus.

Zu den bedeutendsten Exponaten gehören das älteste datierte Clavichord (1543) und der älteste, im Originalzustand erhaltene Hammerflügel der Welt (1726). Im Klanglabor des Museums können Sie einige Instrumente auch selbst ausprobieren.



Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Bis auf Heiligabend und Silvester hat das Museum auch an Feiertagen geöffnet.
Ruhetage: Montag

Preisinformationen

Preis Erwachsener: 6,00 €

Preis Kind: Freier Eintritt

Preis ermäßigt: 3,00 €

Gruppen (ab 8 Pers.) p.P.: 5,00 €

Für LEIPZIG CARD / LEIPZIG REGIO CARD-Nutzer: 50% Rabatt in Form des ermäßigten Eintrittspreises.

Jeden ersten Mittwoch im Monat freier Eintritt (Museumstag).
Kinder bis 16 Jahren sind frei.

Kombi-Ticket für alle 3 GRASSI Museen erhältlich.
Information zu reduzierten Preisen: Schüler, Studenten, Arbeitslose, Schwerbehinderte, Azubi, Leipzig-Pass, Leipzig-Card (Nähere Informationen an der Kasse) Kostenfreier Eintritt für Personen mit: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre, Begleitperson für Schwerbehinderte (Ausweis B), Presse, ICOM-Mitglieder, DMB-Mitglieder, Mitarbeiter Leipzig-Details, Familien-Pass-Sachsen

Eignung

  • Schlechtwetterangebot

  • für jedes Wetter

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Individualgäste

  • Senioren geeignet

Fremdsprachen

Englisch, Französisch, Russisch, Tschechisch

Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen

  • 3G

Anreise & Parken

ÖPNV: Die nächstgelegene Haltestelle ist Johannisplatz (Linie 4, 7, 12, 15, 690). Das Ziel ist von dort etwa 200 m Fußweg entfernt.

PKW: Das GRASSI Museum befindet sich im südöstlichen Zentrum von Leipzig und ist über die B2 Kreuzung Täubchenweg erreichbar.

Autor:in

0 0 0
04109 Leipzig

Lizenz (Stammdaten)

0 0 0
Lizenz: kein Copyright erforderlich (Public domain) (no Copyright)

Unsere Empfehlung

Der Johannisplatz vor dem GRASSI Museumskomplex ist mit buntem Laub bedeckt, im Hintergrund ist der Eingang zum Museum, Familie, Freizeit, Ausstellungen
Museen im GRASSI
Museum/Sammlung
Eine Figur aus Holz mit einem Bart aus Stroh ist ein Ausstellungsstück im GRASSI Museum für Völkerkunde LeipzigA wooden figure with a straw beard is on display at the GRASSI Museum für Völkerkunde LeipzigDřevěná figurka se slaměnými vousy je vystavena v muzeu GRASSI Museum für Völkerkunde Leipzig.Drewniana figurka ze słomianą brodą jest prezentowana w GRASSI Museum für Völkerkunde Leipzig.Een houten figuur met een baard van stro is te zien in het GRASSI Museum für Völkerkunde Leipzig.Una figura in legno con barba di paglia è esposta al GRASSI Museum für Völkerkunde di Lipsia
© GRASSI Museum für Völkerkunde, Tom Dachs
GRASSI Museum für Völkerkunde
Museum/Sammlung
Blick von oben auf das Gelände des Grassi Museum im Frühling, Kultur, Geschichte, ArchitekturView from above of the grounds of the Grassi Museum in spring, culture, history, architecturePohled shora na areál muzea Grassi na jaře, kultura, historie, architekturaWidok z góry na teren Muzeum Grassi wiosną, kultura, historia, architekturaBovenaanzicht van het terrein van het Grassi Museum in de lente, cultuur, geschiedenis, architectuurVista dall'alto del parco del Museo Grassi in primavera, cultura, storia, architettura
CC-BY | LTM, Philipp Kirschner
GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Museum/Sammlung

In der Nähe

Kontakt

Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im GRASSI
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig - Zentrum Süd-Ost