Ob zum Grillen, Eis essen, entspannen oder Frisbee spielen – sobald die ersten Sonnenstrahlen zu sehen sind, tummeln sich die Leipziger in den zahlreichen Parkanlagen. Weit über 20 gibt es in der Stadt. In welchem Park kannst du am besten entspannen? Wir haben die Leipziger Grünflächen für dich getestet. Welcher Park am besten zu dir passt, erfährst du im ultimativen Park-Check.
Johannapark – Zentrumsnah für zwischendurch
Wilhelm-Külz-Park – Geschichte hautnah erleben
Lene-Voigt-Park – erfrischend anders
Rosental – Für Romantiker
Palmengarten – Ruhe und Idylle
Johannapark – Zentrumsnah für zwischendurch

Wo finde ich den Park?
Der Park liegt im Bereich der Leipziger Westvorstadt, im Ortsteil Zentrum-West. Umrahmt wird er nordwestlich von der Ferdinand-Lassalle-Straße, nordöstlich vom Paul-Gerhardt-Weg und der Friedrich-Ebert-Straße, im Süden von der Karl-Tauchnitz-Straße und im Südwesten von der Edvard-Grieg-Allee. Angrenzende Wohnviertel sind das Bachviertel, die innere Westvorstadt und das Musikviertel.
Was ist das Besondere an dem Park?

Du bist in der Innenstadt bummeln und dir tun die Füße weh? Brauchst du eine Mittagspause oder hast Zeit zwischen zwei Vorlesungen? Dann ist der Johannapark genau das Richtige für dich. Von der Innenstadt aus erreichst du die Grünfläche nach etwa zehn Minuten zu Fuß. Ideal für einen kleinen Abstecher zwischendurch. Von der Wiese aus kannst du sogar das City-Hochhaus und den Turm des Neuen Rathauses sehen. Heute ist der Park eine gepflegte Anlage mit kleinem Teich und Brücke. Als Wilhelm Theodor Seyfferth die Wiese 1858 kaufte sah das noch anders aus. Er richtete den Acker her und widmete ihn seiner jung verstorbenen Tochter Johanna.
Wilhelm-Külz-Park – Geschichte hautnah erleben

Wo finde ich den Park?
Der Wilhelm-Külz-Park liegt zwischen dem Völkerschlachtdenkmal und dem Alten Messegelände. Eingerahmt wird der Park von der Prager Straße, der Richard-Lehmann-Straße und der Straße des 18. Oktober.
Was ist das Besondere an dem Park?

Das Besondere an dem Park sticht dir sofort ins Auge. Du hast beste Sicht auf das Völkerschlachtdenkmal. Auf dieser Wiese verlor Napoleon 1813 den Befreiungskrieg gegen die Truppen der Preußen, Österreicher, Schweden und Russen. Aber keine Sorge, von dem Blutbad ist heute nichts mehr zu sehen. Lediglich das imposante Denkmal erinnert an die Schlacht. Auf dem Gelände hast du viel Platz um zu entspannen oder Fußball zu spielen – mit Blick auf eines der schönsten Wahrzeichen Leipzigs.
Lene-Voigt-Park – erfrischend anders

Wo finde ich den Park?
Der Park wurde auf dem Gelände des ehemaligen Eilenburger Bahnhofs geschaffen. Die grüne Lunge für den Leipziger Osten führt vom Gerichtsweg bis zur Riebeckstraße.
Was ist das Besondere an dem Park?

Schlauchförmig, Metallrohre die über die Wiese führen, mit Graffitis bemalte alte Industriebauten – gleich auf den ersten Blick wird klar, dass der Lene-Voigt-Park kein gewöhnlicher Park ist. Nach der Fertigstellung 1874 diente er den Arbeitern des Eilenburger Bahnhofs als Ruheort inmitten karger Industriebauten. Heute ist die grüne Oase des Leipziger Ostens Treffpunkt für Familien und Studenten. Spielplätze und Sportfelder säumen das Gelände. Wenn du aktiv bist und keine Lust auf einen klassischen Park hast, dann ist der Lene-Voigt-Park genau das Richtige für dich.
Rosental – Für Romantiker

Wo finde ich den Park?
Das Rosental ist ein 118 Hektar großer, parkartiger Teil des nördlichen Leipziger Auenwaldes. Es wird begrenzt durch den Elstermühlgraben im Süden, die Parthe im Norden und den Zoo im Osten.
Was ist das Besondere an dem Park?

Bist du gerade frisch verliebt? Das Rosental bietet mit seinen Blumenarrangements die perfekte Kulisse für einen romantischen Spaziergang. Musikalisch belegitet wird dein Spaziergang im Rosental am 10 und 11. Juli von Klassik airleben. Bei dieser Konzertreihe kannst du in trauter Zweisamkeit oder mit Freunden klassische Musik unter freiem Himmel genießen. Wenn du deinen Hals gen Himmel reckst, kannst du sogar einen Blick in den Leipziger Zoo erhaschen. Das Zooschaufenster bietet dir die Möglichkeit einige der Tiere zu beobachten.
Palmengarten – Ruhe und Idylle

Wo finde ich den Park?
Der Palmengarten liegt etwa zwei Kilometer westlich des Leipziger Stadtzentrums in Lindenau. Er wird im Norden von der Jahnallee, im Osten vom Richard-Wagner-Hain, im Süden von der Karl-Heine-Straße und im Westen von der Kleinen Luppe und der Lützner Straße begrenzt.
Was ist das Besondere an dem Park?

Du willst ausspannen und dich erholen? Dann bist du hier richtig. Im Palmengarten hast du absolute Ruhe. Straßenlärm, Sportler, Griller und Picknicker Fehlanzeige. Dicht bewachsen schützt der Park vor dem Stadtleben. Auf den Wiesen ist meist nicht viel los und an dem Teich mit idyllischer Fontäne und Pavillon kannst du die Seele baumeln lassen. Hast du das gewusst? Der Palmengarten gehört eigentlich mit zum Clara-Zetkin-Park. 1955 wurde der Beschluss gefasst Johannapark, Palmengarten, Volkspark Scheibenholz und Albertpark unter dem Namen zentraler Kulturpark Clara Zetkin zu vereinigen.
Hier findest du eine Übersicht über alle Parks in Leipzig. Was ist dein Lieblingspark? Teile gerne deinen Geheimtipp mit uns.
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
Tel. +49 (0)341 7104-340
Fax +49 (0)341 7104-211
www.leipzig.travel
social.media@ltm-leipzig.de
Ein sehr praktischer und hilfreicher Artikel, gefällt mir.