Wandern in Leipzig und Region

Nase voll vom Großstadtlärm? Dann macht doch mal einen Abstecher in die Natur und folgt einem der vielen Wanderwege, die kreuz und quer durch die Region Leipzig verlaufen. Die Auswahl ist groß. Um euch die Entscheidung ein wenig zu erleichtern, stellen wir hier ein paar der beliebtesten Routen zum Wandern in Leipzig und Umgebung vor.

Wanderweg Rund-um-Leipzig

Direkt im Umkreis der City findet ihr den Wanderweg Rund-um-Leipzig. Dieser führt euch entlang der Ufer des Cospudener und Kulkwitzer Sees, durch eines der größten Auwaldgebiete Deutschlands, vorbei an der Neuen Messe und parallel des Partheflusses wieder Richtung Markkleeberg. Klingt viel? Sollte euch die Runde doch zu lang werden, gibt es am Weg viele Haltestellen für Bus, Straßen- und S-Bahn, die euch eine Wanderung in kleineren Etappen ganz leicht ermöglichen.

Meine Top Tipps dazu

Heide-Biber-Tour – auch mit Kindern

Ihr plant einen FamilienWandertag, wisst aber nicht, wo es den Kids gefallen wird? Wir möchten euch die Heide-Biber-Tour in der Dübener Heide ans Herz legen. Eine Teilstrecke wurde speziell für Kinder konzipiert. Folgt einfach dem Maskottchen Billi Bockert von Bad Düben aus durch Wälder und offene Heidelandschaften und verbringt zusammen einen Tag in der Natur! Mit etwas Glück entdecken die Kleinen sogar die Werke der Biber in Form von Biberburgen oder abgenagten Baumstämmen.

Wer für den Rückweg auf öffentliche Transportmittel zurückgreifen möchte, der sollte bestenfalls die Tour auf etwa acht Kilometer einkürzen und in Tornau in den Bad Dübener Stadtbus A einsteigen (verkehrt von Montag bis Freitag).

Ihr habt keine Kinder im Schlepptau? Dann könnt ihr natürlich auch die kompletten 30Kilometer des Qualitätswanderwegs bis nach Bad Schmiedeberg ablaufen. Nehmt euch dafür reichlich Zeit (8 Stunden und mehr) und ausreichend Proviant mit auf die Tour.

Meine Top Tipps dazu

Wanderung mit Ausblick

Ein weiterer sehr schöner Natur-Wanderweg führt euch ab Wermsdorf durch den Wermsdorfer Wald. Dieser zählt mit seinen zahlreichen Seen und Teichen zu den beliebtesten Wander- und Ausflugsgebieten der Region Leipzig und wurde 2018 sogar zum „Waldgebiet des Jahres“ ausgezeichnet. Das allein reicht nicht, um euch zu überzeugen? Vielleicht tut es ja die 1.000-jährige Linde in der kleinen Ortschaft Collm? Die Aussicht vom Collmberg, der mit 314 Metern höchsten Erhebung der Region, wird es ganz bestimmt! Von der Aussichtsplattform des Albertturms, die über 99 Stufen erreichbar ist, genießt ihr den freien Blick über die Landschaft – an schönen Tagen sogar bis Leipzig mit dem Völkerschlachtdenkmal und City-Hochhaus, bis zum Erzgebirgs-Kamm und zur Augustusburg.

Zur Krönung der erfolgreichen Tagestour empfiehlt sich normalerweise die Einkehr in das Restaurant des Hotels Seehof Döllnitzsee oder des Seegasthofs Horstsee. Diese sind aktuell leider geschlossen.

Natur- und Kulturerlebnis an der Talsperre Kriebstein

Sachsens schönste Ritterburg – die Burg Kriebstein – ist aktuell noch geschlossen. Allerdings könnt ihr vom Hafen aus auf sieben Kilometern über bewaldete Wege um die Talsperre mit ihrer eindrucksvollen Staumauer nach Erlebach wandern.

Meine Top Tipps dazu

Muldental-Wanderweg

Und auch der Muldental-Wanderweg bietet euch eine Kombination aus Natur und Kultur. Entlang der Freiberger und Vereinigten Mulde wandert ihr durch zauberhafte, grüne Auenlandschaften mit einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt. Rechts und links des Flusses überraschen euch kulturhistorische Sehenswürdigkeiten, alte Ortskerne, mächtige Burgen und prunkvolle Schlösser.

Ihr wollt lieber mehr Zeit an einzelnen Stationen im Muldental, wie dem Kloster Nimbschen oder Höfgen, dem Dorf der Sinne, verbringen oder nur Teilrouten abwandern? Seit Mai 2020 fährt jedes Wochenende bis Ende Oktober die Buslinie 638 an der Mulde. Start- und Endhaltestelle ist der Bahnhof Grimma und auch Radler können getrost einsteigen: die Buslinie verfügt über einen Fahrradanhänger und ist damit eine tolle Ergänzung zum Mulderadweg!

Mit Riesen(stiefel)schritten um die Stadt Döbeln

Auf diesem Rundwanderwegdurchquert ihr unter anderen das Bärental und die Butterbüchse, überwindet die Schillerhöhe und den Geyersberg. Er navigiert euch über Höhen und durch Täler um Döbeln herum und verspricht dabei Naturerlebnisse am Rande der sehr grünen Stadt. Besonders gern werden die beiden zentrumsnahen Parks „Bürgergarten“ und „Klosterwiesen“ besucht.

Zum Abschluss lohnt sich ein Bummel durch das Stadtzentrum, welches wie eine Insel von zwei Armen der Freiberger Mulde umschlossen ist und dadurch Döbeln zum Beinamen „Stadt auf der Insel“ verhalf. Heute, verjüngt und schmuck anzusehen, ist sie über acht Brücken mit dem Festland des gewachsenen Döbelns verbunden.

Erlebt das nostalgische Fahrgefühl von einst – mit der originalgetreu restaurierten Döbelner Pferdebahn, die in der Art einzigartig in Deutschland ist. Fahrt hier auf einer ca. 1 Kilometer langen Schienentrasse durch die Innenstadt. Im Rathaus erwartet euch das Wahrzeichen der Stadt – der beinahe 100 Jahre alte Döbelner Riesenstiefel. Hoch oben im Turm und im Dachgeschoss des Döbelner Rathauses könnt ihr außerdem in die über 1.000-jährige Stadtgeschichte eintauchen. Nach einem Rundgang durch das Stadtmuseum (Achtung: Aktuell geschlossen!) bietet euch der Rathausturm mit seinen etwa 40 Metern Höhe einen weiten Blick über die Dächer der Muldestadt.

Meine Top Tipps dazu

Entdeckungen in der Natur

Die nächste Wanderroute bringt euch zurück in die Natur! Am Grabschützer See, zwischen Leipzig und Delitzsch gelegen, erobert sich die Wildnis das ehemalige Tagebaugebiet auf ihre Weise zurück. So entwickelt sich noch bis zum Jahr 2025 eine abwechslungsreiche Landschaft, die zahlreichen geschützten Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bietet und zum europäischen Vogelschutzgebiet gehört. Auf einem 7 Kilometer langen Naturlehrpfad rund um den See könnt ihr an 17 Stationen viel Interessantes zu Landschaftsgeschichte, Geologie, Ökologie sowie Flora und Fauna erfahren. An einigen Stellen stehen Fernrohre bereit und bieten so die Möglichkeit für eigene Beobachtungen.

Meine Top Tipps dazu

Auf den Spuren Luthers

Mit dem Reformationsjubiläum2017 wurde der 500. Jahrestag des Beginns der Reformation begangen. Seitdem folgt ein Großereignis dem anderen. 2019 jährte sich die Leipziger Disputation bereits zum 500. Mal.

Um allen in Bezug auf die Reformation wichtigen Stationen und Ereignissen in Sachsen zu gedenken, wurde ein Rundwanderweg zum Thema geschaffen: der Lutherweg Sachsen. Auf den insgesamt über 550 Kilometern Länge sind Orte, an denen Luther und seine Gefährten wirkten, miteinander verbunden. Unterwegs reihen sich zahlreiche historische Gemäuer, darunter Klöster, Kirchen und Herrschaftshäuser aus verschiedenen Epochen aneinander. Über viele kurze und längere Etappen.

Meine Top Tipps dazu