Tipps für die Planung
Aktuelles Wetter für Leipzig
Wetter Tipps
Das Wave-Gotik-Treffen ist berühmt für sein breites und ungewöhnliches Programm. Für 2023 haben sich bereits über 200 Bands und Künstler*innen angekündigt, die parallel in unterschiedlichen Locations in der ganzen Stadt auftreten.
Neben dem eigentlichen Festivalgelände im Süden der Stadt (agra Veranstaltungsgelände, ein altes Messegelände) gibt es Live-Konzerte auf verschieden großen Bühnen der Stadt, in Clubs und sogar in Kirchen oder in der Oper. Musikalisch reicht die Bandbreite von Dark Wave, Gothic, Post Punk, Dark Indie über Klassik, Mittelalter und Folk bis hin zu Metal und Electro/EBM/Industrial.
Das offizielle Programm des WGT mit Zeitplan und Veranstaltungsorten wird immer erst kurzfristig bekannt gegeben, so dass wir den Guide regelmäßig aktualisieren – schaut daher am Besten öfter hier vorbei!
Update:Das Programm ist nun online!
Für 2023 haben folgende Bands und Künstler*innen zugesagt (Stand 21. Mai 2023):
1919 (UK) – A Place To Bury Strangers (USA) – Absolute Body Control (B) – Adam Tristar (NL/USA) – Aeon Sable (D) – Antipole (N) – Antlers Mulm (D) – Apokalypse Orchestra (S) – Apoptose + Fanfarenzug Leipzig (D) – Ash Code (I) – Assemblage 23 (USA) – Attrition (UK) – Auger (UK) – Axel Thielmann (D) – Baical (D) – Ben Haim Trio (IL) – Betterov (D) – BFG (UK) – Blackbriar (NL) – Blind Delon (F) – Bloody, Dead & Sexy (D) – Bootblacks (USA) – Bragolin (NL) – Buzz Kull (AUS) – Capella Fidicinia (D) – Cat Rapes Dog (S) – Cattac (D) – Chameleons (UK) – Chor und Orchester der Musikalischen Komödie (D) – Christian von Aster (D) – Claudia Gräf (D) – Cold Cave (USA) – Corpus Delicti (F) – Covenant (S) – Cult Of Youth (USA) – Dance My Darling (RUS) – Darkwood (D) – Das Ich (D) – David Leubner (D) – De/Vision (D) – Deine Lakaien (D) – Der Fluch (D) – Der Tod (Death Comedy) (D) – Diary Of Dreams (D) – Die Andere Seite (D) – Die Selektion (D) – Donner & Doria (D) – Dornenreich (A) – Dr. Mark Benecke (D) – Dragol (D) – Edwin Rosen (D) – Eisfabrik (D) – Eisregen (D) – Ekkehard Fellner (D) – Elvenking (I) – Empathy Test (UK) – Erk Aicrag (MEX) – Ernie Fleetenkieker (D) – Estampie (D) – FabrikC (D) – Faun (D) – Fiasko Leitmotiv (I) – Fire + Ice (UK) – Florentine Joop (D) – For All The Emptiness (CDN) – Forced To Mode (D) – Forever Grey (USA) – Frank The Baptist (USA) – Front 242 (B) – Frontline Assembly (CDN) – General Dynamics (UK/CDN) – Gewalt (D) – Ghosting (D) – Goethes Erben (D) – Gossenpoeten (D) – Grausame Töchter (D) – Grey Gallows (GR) – Harpyie (D) – Harry Yeff – Reeps100 (UK) – Harsh Symmetry (USA) – Hekate (D) – Heldmaschine (D) – Her Abscence Fill The World (D/TR) – Hocico (MEX) – Holger Much (D) – Hubertus Schmidt (D) – Iamnoone (I) – Ice XVIII (D) – Ikon (AUS) – Ivo Nitschke (D) – J:Dead (D) – Jäger 90 (D) – Je T’aime (F) – Jürgen Meier (D) – Kaelte (D) – Katharina Nuttall (S) – Kiew (D) – Koenix (CH) – Kreign (USA) – Kælan Mikla (IS) – La Frontera Victoriana (D) – Lebanon Hanover (D/UK) – Left For Pleasure (D) – Left Hand Black (DK) – Leipziger Ballett (D) – Leæther Strip (DK) – Lisa Eckhart (A) – Lisanne Surborg (D) – Loell Duinn (HR) – Lord Of The Lost (D) – Lucas Lanthier (USA) – Lukas Dreyer (D) – Machinista (S) – Man In Motion (MEX) – Manntra (HR) – Markus Heitz (D) – Michael Schönheit (D) – Midgards Boten (D) – Milliken Chamber (USA) – Minuit Machine (F) – Miriam Haltmeier (D) – Mono No Aware (D) – Monolith (B) – Morgenstern (D) – Mosaic (D) – Nachtmahr (A) – Nachtwindheim (D) – Neuroklast (D) – Nikolas Schreck (USA) – Oberer Totpunkt (D) – Oswald Henke (D) – Pahl! (D) – Parade Ground (B) – Paradox Obscur (GR) – Patenbrigade: Wolff (D) – Perchta (A) – Philipp Hülsenbeck (D) – Piston Damp (N/DK) – Ploho (RUS) – Poison Point (F) – Qntal (D) – Ragnarök Nordic & Viking Folk (I) – Rauhbein (D) – Rein (S) – Remember Twilight (D) – Rosa Crux (F) – Rosegarden Funeral Party (USA) – Rotting Christ (GR) – Samuel Waffler (D) – Sardh (D) – Scherbentanz (D) – Sebastian Fitzek (D) – Shaârghot (F) – Shireen (NL) – Sieben (UK) – Skálmöld (IS) – Skeletal Family (UK) – So Long Until The Seance (NI/UK) – Solitary Experiments (D) – Soman (D) – Starlights Live – Die Kirchen-Orgel-Show (D) – Steintor Herrenchor (D) – Stimmgewalt (D) – Stranger & Lovers (MEX) – Strobo.Lolita (D) – Suicide Commando (B) – Sündenklang (D) – Super Besse (BY) – Synthattack (D) – Tales Of Nebelheym (D) – Talk To Her (I) – tAngerinecAt (UK) – Teknovore (GR) – Temmis (D) – Tension Control (D) – The Arch (B) – The KVB (UK) – The March Violets (UK) – The Mission (UK) – The Other (D) – TheaterPACK (D) – Thilo Farr (D) – This Eternal Decay (I) – Thyrfing (S) – Tilo Augsten (D) – Toal (D) – Traitrs (CDN) – Tristan Brusch (D) – Ultra Sunn (B) – Undertheskin (PL) – Untoten (D) – Unzucht (D) – Utmarken (S) – V2A (UK) – Versus Goliath (D) – Vision Video (USA) – Vlure (UK) – Vogelfrey (D) – Vortex (D) – Wingtips (USA) – Wolfenmond (D) – XIV Dark Centuries (D) – Zanias (AUS) – Zwischenlichten (D) – Zynic (D)
…und einige mehr! Da bis kurz vor dem Event noch Bands dazukommen, lohnt sich ein Blick auf die offizielle WGT-Website mit allen Bands.
Mehr Infos zum Programm findet ihr auf der offiziellen WGT Webseite und auf der WGT Facebook-Seite.
Bestellt jetzt eure Tickets!
Der Ticketversand startet meist so gegen März. Pro Bestellung fallen 8,- Euro Versand- und Bearbeitungsgebühren an. Kurz vor dem Event könnt ihr die Tickets nicht mehr online bestellen, aber vor Ort an den Kassen kaufen, an denen ihr auch die Festivalbändchen bekommt (s.u.).
Für alle Veranstaltungen des WGT benötigt ihr das offizielle WGT-Eintrittsbändchen, das ihr euch nach eurer Ankunft in Leipzig gleich als Allererstes besorgen solltet. Die Bänder gibt es beim Eingang zum Agra Veranstaltungsgelände sowie beim Ticket-Container in dem kleinen Park gegenüber des Hauptbahnhofs (die genauen Orte werden kurz vorher bekannt gegeben!).
Neben dem offiziellen Veranstaltungsprogramm gibt es während des WGT auch zahlreiche inoffizielle Veranstaltungen und Treffen. Wir haben euch aufgelistet, welche Highlights ihr nicht verpassen solltet.
Viktorianisches Picknick
Das Viktorianische Picknick freitagnachmittags im Clara-Zetkin-Park hat bereits Kultstatus erreicht: Hier treffen sich Hunderte in fantasievollen Kostümen, im viktorianischen, Steampunk- oder Dark Romantic-Look zu einem stilvollen Nachmittags-Picknick der besonderen Art. Hier geht’s zum Facebook-Event.
Viktorianisches Picknick, Freitag, 26. Mai, ca. ab 14 Uhr, Clara-Zetkin-Park, Eintritt frei
Mittelaltermarkt „Heidnisches Dorf“
Ein Highlight des WGT sind jedes Jahr die beiden Mittelaltermärkte. Neben dem Mittelalterspektakel auf dem Dach der Moritzbastei solltet ihr das „Heidnische Dorf“ im Torhaus Dölitz (eine Straßenbahnhaltestelle vor dem Agra-Festivalgelände) auf keinen Fall verpassen!
Für die Mittelaltermärkte braucht ihr übrigens keine Festivalkarte, sie stehen gegen eine Eintrittsgebühr auch für Nicht-WGT-Besucher*innen offen. Im Heidnischen Dorf erwarten euch unter schattigen Bäumen zahlreiche Stände mit Handwerk, Accessoires, Speis und Trank; zudem gibt es Vorführungen wie Feuershows, Lesungen oder Bogenschießen. Auf der Live-Bühne spielen Mittelalter-, Folk- und Klassik-Bands.
Heidnisches Dorf: Pfingstfreitag bis Pfingstmontag, 11 Uhr bis spät, Torhaus Dölitz, Helenenstr. 24, Haltestelle Leinestr.
Museen, Sonderausstellungen und Führungen zum WGT
Während des WGT bieten mehrere Museen in Leipzig freien Eintritt oder spezielle Führungen, Ausstellungen und Vorträge für WGT-Besucher*innen an, u. a. in folgenden Museen:
Museum der Bildenden Künste
Ägyptisches Museum
Grassi-Museen für Angewandte Kunst, Völkerkunde und Musikinstrumente
Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Altes Rathaus/Stadtgeschichtliches Museum
Auch in den Promenaden im Hauptbahnhof erwartet euch jedes Jahr eine kleine Ausstellung.
Alle Infos zu teilnehmenden Leipziger Museen, zu WGT-Sonderführungen und Ausstellungen findet ihr hier.
Klassische Musik, Oper und Theater
Oper und Theater in Leipzig halten für einzelne Aufführungen kostenlose Kartenkontingente für WGT-Besucher*innen bereit (s. Sweeney Todd unten). Da ihr nicht reservieren könnt, solltet ihr früh da sein!
Mehr Informationen dazu findet ihr auf der offiziellen WGT-Website.
„Sweeney Todd“ in der Musikalischen Komödie
Die Oper Leipzig lässt in diesem Jahr so manches Gotenherz höherschlagen: „Sweeney Todd“, das tiefschwarze Musical von Stephen Sondheim, läuft an gleich drei Tagen zum WGT in der Musikalischen Komödie!
Das Stück wurde 1979 am Broadway in New York uraufgeführt und gewann im selben Jahr acht Tony Awards. Die meisten von Euch kennen sicherlich die gleichnamige Verfilmung von Tim Burton aus dem Jahr 2007 mit Johnny Depp in der Hauptrolle und Helena Bonham Carter als Mrs. Lovett. Seinen Ursprung hat die Geschichte über den bluttrünstigen Barbier übrigens in den sogenannten „Penny Dreadful“-Grusel-Romanen des viktorianischen Englands.
Tickets und weitere Infos bekommt ihr hier. Zudem stellt die Oper am WGT-Wochenende kostenlose Kartenkontingente für WGT-Besucher*innen bereit. Da keine Reservierung möglich ist, solltet ihr früh da sein!
Augustusplatz 12
04109 Leipzig
Deutschland
Kontakt:
Tel.: +49 341 / 126126 - 1
E-Mail: service@oper-leipzig.de
Webseite: www.oper-leipzig.de/de
Unterwegs behaltet ihr mit Hilfe der App „WGT-Guide“ für Android und iOS den Überblick über die offiziellen Veranstaltungen und Locations und könnt euch euer individuelles Programm auf eurem Smartphone zusammenstellen.
Da alles parallel stattfindet und die Plätze in den meisten Veranstaltungsorten begrenzt sind, solltet ihr rechtzeitig da sein. Plant auch immer genügend Zeit für den Weg von A nach B ein, da die Veranstaltungsorte in der ganzen Stadt verteilt sind (siehe auch unten: Von A nach B kommen in Leipzig).
Auch wir von Leipzig Travel werden vom WGT auf Facebook und Instagram posten und Bloggerin Susi auf ihrer Facebook-Seite und ihrem Instagram-Kanal – schaut gern mal bei uns vorbei!
Ihr seid Fotografinnen und Fotografen und habt Interesse, dass eure Bilder von uns gefeatured werden? Ihr seid Blogger*innen und habt einen Bericht zum WGT verfasst oder ein Video gedreht? Dann meldet euch gerne bei uns und verlinkt @leipzigtravel in euren Posts!
Steampunk Picknick, Samstag, 27. Mai, 14-18 Uhr, Deutsches Kleingärtnermuseum, Aachener Str. 7, Eintritt frei
Donnerstag, 25. Mai, ab 19 Uhr, Felsenkeller, Karl-Heine-Str. 32, Eintritt mit WGT-Bändchen frei, Facebook-Event.
Samstag, 27. Mai, 22 Uhr, Institut für Zukunft, An den Tierkliniken 38-40, Tickets an der Abendkasse, mehr Infos findet ihr hier.
DJ PuPPe (Villa, EBM Warm-Up, Bunker/Dresden)
Samstag, 27. Mai, 23 Uhr, Soltmann, Riemannstr. 40, mehr Infos: Facebook Event
Sonntag, 28. Mai, 22-6 Uhr, Noel’s Ballroom, Kurt-Eisner-Str. 43, Eintritt mit WGT-Bändchen 8,- Euro, ohne Bändchen 12,- Euro, Facebook Event
Auf 5,3 km könnt ihr im Stadtzentrum Originalschauplätze der Leipziger Musikgeschichte erleben. Komponisten wie Johann Sebastian Bach und Richard Wagner haben hier gewirkt und ihre Notenspuren hinterlassen. Bequem könnt ihr die musikalischen Highlights zu Fuß entdecken und Klangbeispielen an den verschiedenen Stationen lauschen. Ladet euch vorher einfach kostenlos die Karte und den Flyer sowie die Notenspur-App (für iOS und Android) herunter.
Der 1886 geweihte Südfriedhof zählt mit seinen 78 ha zu den größten Friedhöfen Deutschlands und mit seinen historischen Grabmälern zu den kunstgeschichtlich bedeutendsten Friedhöfen Europas.
Zum Wave-Gotik-Treffen könnt ihr den Südfriedhof und Alten Johannisfriedhof im Rahmen spezieller Friedhofsführungen erkunden. Genauere Infos dazu im WGT-Programm!
Die kostenlose Friedhofs-App „Wo sie ruhen“ enthält Infos und Audio-Guides zu den historisch bedeutendsten Friedhöfen Deutschlands – auch zum Leipziger Südfriedhof.
Eingang über den Innenhof des GRASSI Museums, Johannisplatz 5
04103 Leipzig
Deutschland
Friedhofsweg 3
04299 Leipzig
Deutschland
Kontakt:
Tel.: +49 341 1235700
E-Mail: friedhoefe@leipzig.de
Webseite: www.leipzig.de/freizeit-kultur-und-tourismus/parks-waelder-und-friedhoefe/friedhoefe/suedfriedhof
Ihr braucht coole Leipzig Tipps?
Kein Problem! Vom veganen Restaurant über leckere Cupcakes bis zum Vintage- und Gothic-Shopping – Reisebloggerin Susi von Black Dots White Spots hat euch hier ihre persönlichen Leipzig-Tipps zusammengestellt.
Viele Geheimtipps für Leipzig findet ihr auch in diesem Geheimtipp-Guide, u. a. coole Orte in Leipzigs Szenevierteln und Tipps abseits des Mainstreams.
Acapulco Leipzig
Das Acapulco in der Südvorstadt liegt mitten auf der Leipziger Flaniermeile, der Karl-Liebknecht-Straße oder „Karli“. Auf der Speisekarte stehen mexikanische bzw. „aztekisch-sächsische Fusionsküche“ und Cocktails zu erschwinglichen Preisen.
Karl-Liebknecht-Straße 42
04107 Leipzig
Zest Leipzig
„Vegan experimentell“ beschreibt das Restaurant Zest wohl am besten. Auf der Bornaischen Straße in Connewitz werdet ihr das szenebekannte Restaurant entdecken. Die experimentellen Speisen und Getränke klingen nicht nur extravagant, sondern schmecken auch so. Im positiven Sinne: Ein Erlebnis der anderen Art!
Bornaische Straße 54
Leipzig 04277
Café Cantona
Das Cantona ist eine stylische und gemütliche Mischung aus Frühstückscafé, Restaurant und Sportkneipe mit Retro-Flair in der Nähe der Innenstadt (zwischen den WGT-Locations Moritzbastei und Kohlrabizirkus). Hier könnt ihr für Frühstück, Kaffee zwischendurch oder für Burger, Sandwiches und weitere Hauptgerichte stoppen.
Windmühlenstr. 29
04107 Leipzig
Cafe Maître
In dem Café mit französischem Flair auf der Karl-Liebknecht-Straße in der Südvorstadt könnt ihr auf dem Weg zum Festivalgelände nicht nur gut frühstücken, sondern euch auch zwischendurch zu Kaffee oder Tee Leckereien aus der hauseigenen Patisserie schmecken lassen. Besonders lecker: die Crepes und Galettes!
Karl-Liebknecht-Str. 62
04275 Leipzig
Andria
Das unkomplizierte italienische Restaurant direkt in der Innenstadt hat nicht nur eine spezielle WGT-Gothic-Menükarte, sondern ist auch so geräumig, dass man auch mit mehreren Leuten während des WGT-Wochenendes noch einen Tisch findet.
Nikolaistr. 22
04109 Leipzig
Kaiserbad
Café-Bar-Restaurant mit coolem Retro-Industrieflair und Biergarten in einer ehemaligen Eisengießerei im Westen der Stadt. Kulinarisch wird alles von Frühstück bis Abendessen sowie Biergarten und Bar abgedeckt.
Karl-Heine-Str. 93
04229 Leipzig
Süß + Salzig
Wenn ihr im Westen Leipzigs unterwegs seid, könnt ihr in diesem liebevoll eingerichteten Café für Süßes wie hausgemachte Kuchen oder Salziges wie frische Aufläufe, Salate oder Flammkuchen einkehren. Jeden Morgen ab 10 Uhr gibt es leckeres Frühstück.
Merseburger Str. 44
04177 Leipzig
Green Soul
Das vegetarisch-vegane Restaurant im Leipziger Osten serviert internationale Gerichte von rotem Thai-Curry über Pasta und Burger. Hier war schon Depeche Mode-Sänger Martin Gore zu Gast!
Johannisallee 7
04317 Leipzig
Symbiose
Veganes Restaurant in 100% Bio-Qualität direkt auf der „Karli“ zwischen Innenstadt und agra-Gelände. Auf der Speisekarte stehen kreative vegane Gerichte, hausgemachte Limonaden und leckeres Frühstück.
Karl-Liebknecht-Str. 112
04275 Leipzig
Mintastique
Verspieltes Ambiente und täglich frisch gebackene Cupcakes, Cookies und Pralinen am Stiel (auch vegan). Hier kommen Freunde der kleinen Kuchen voll auf ihre Kosten.
Straße des 17. Juni 11
04107 Leipzig
Café Albert
Kleines, gemütliches Café im hippen Plagwitz im Westen Leipzigs, mit Kuchen, Sandwiches und Frühstück (auch vegan und vegetarisch.)
Karl-Heine-Str. 74
04229 Leipzig
Café Grundmann
Nostalgisches Café im Art-Déco Stil Wiener Kaffeehäuser: Das Café Grundmann bietet eine umfangreiche Auswahl an Kaffeespezialitäten und besonders leckeres Frühstück.
August-Bebel-Str. 2
04275 Leipzig
Windmühlenstraße 29
04107 Leipzig
Deutschland
Kontakt:
Tel.: +49 341 / 225430 - 2
E-Mail: info@cafecantona.com
Webseite: cafecantona.menu-card.app
August-Bebel-Straße 2
04275 Leipzig
Deutschland
Kontakt:
Tel.: +49 341 / 222896 - 2
E-Mail: info@cafe-grundmann.de
Webseite: www.cafe-grundmann.de
Karl-Heine-Straße 93
04299 Leipzig
Deutschland
Kontakt:
Tel.: +49 341 / 3928089 - 4
E-Mail: info@kaiserbad-leipzig.de
Webseite: www.kaiserbad-leipzig.de
Bornaische Straße 54
04277 Leipzig
Deutschland
Kontakt:
Tel.: +49 341 / 231912 - 6
E-Mail: info@zest-leipzig.de
Webseite: www.zest-leipzig.de
Karl-Liebknecht-Straße 62
04275 Leipzig
Deutschland
Kontakt:
Tel.: +49 (0)34130328924
Webseite: www.cafe-maitre.de
Dark Flower
In der schwarzen Szene weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist das Dark Flower. Ein breites musikalisches Spektrum zwischen Alternative über Electro bis zu EBM dringt im Dark Flower durch eure Lauscher. Schaut vorbei und überzeugt euch selbst!
Moritzbastei
Direkt neben Gewandhaus und der Universität Leipzig findet ihr Leipzigs bekanntestes Kulturzentrum, die MB. Hier könnt ihr im historischen Ambiente in meterhohen Steingewölben feiern. Innen gibt es mehrere Clubs und Bars. Unbedingt vorbeischauen, denn während des WGT finden jeden Abend Partys statt, bei denen internationale Szene-DJs auflegen.
Täubchenthal
Mitten im Herzen des Szenebezirks Plagwitz im Leipziger Westen findet ihr diese coole Location in einem alten Ziegel-Fabrikgebäude mit Konzertbühne und chilligem Außenbereich. Hier finden bei angenehmem Flair regelmäßig Konzerte, Partys und andere Kultur-Events statt. Das Täubchenthal gehörte übrigens auch schon oft zu den WGT-Veranstaltungsorten!
Flowerpower
Die kleine alternative Kneipe in der Südvorstadt weiß mit ihrem Charme zu überzeugen. Zwischen Rockmusik und Oldies könnt ihr mit dem bunt gemischten Publikum bis in die frühen Morgenstunden feiern.
Noels Ballroom
Großer, uriger und verwinkelter Irish Pub mit Club und Biergarten in der Südvorstadt (Nähe Agra-Gelände). Gut für gemütliche Drinks & Food, aber auch für Partys – auch während des WGTs.
Werk2
Kulturfabrik, Club und Konzertlocation mit Künstlerateliers und Werkstätten am Connewitzer Kreuz im Leipziger Süden. Während des WGTs findet hier meist parallel das „Gothic Pogo“-Festival statt.
Hellraiser
Das 1992 gegründete Hellraiser hat sich durch unzählige Live-Konzerte und die äußerst originelle Wandgestaltung in der Szene einen Namen gemacht. Viele Größen der Szene aber auch Underground-Künstler*innen waren im Hellraiser schon zu Gast. Die familiäre Atmosphäre hat Wiedererkennungswert und wird besonders vom Leipziger Publikum geschätzt.
Kurt-Eisner-Straße 43
04275 Leipzig
Deutschland
Kontakt:
Tel.: +49 341 / 303200 - 7
E-Mail: info@noels-ballroom.com
Webseite: www.noels-ballroom.com
Kurt-Masur-Platz 1
04109 Leipzig
Deutschland
Kontakt:
Tel.: +49 341/ 702 59 - 0
E-Mail: info@moritzbastei.de
Webseite: www.moritzbastei.de
Wachsmuthstraße 1
04229 Leipzig
Deutschland
Kontakt:
Tel.: +49 0341 / 9261177 - 0
E-Mail: hallo@taeubchenthal.com
Webseite: www.taeubchenthal.com
WERK 2 - Kulturfabrik Leipzig e.V.
Kochstraße 132
04277 Leipzig - Connewitz
Deutschland
Kontakt:
Tel.: +49 (0)341 / 308014 - 0
E-Mail: info@werk-2.de
Webseite: www.werk-2.de
Black Market auf dem WGT
Die beste schwarze Shopping-Möglichkeit auf dem WGT ist der Black Market auf dem agra-Festivalgelände. In einer riesigen Halle findet ihr alles von gruftiger Kleidung über Accessoires, Musik und Deko. Achtung: Für die „schwarze (Shopping)Messe“ braucht ihr ein WGT-Eintrittsbändchen.
agra Gelände,
Bornaische Straße 210
04279 Leipzig
Halle 1-4
EMP Store
Bandshirts, Metal- und Gothic –Bekleidung und Accessoires auf drei Etagen in der Leipziger Innenstadt.
Brühl 10
04109 Leipzig
Gothic-Second-Hand
Gothic-, Punk- und Metal-Bekleidung aus zweiter Hand.
Wolfgang-Heinze-Straße 9
04277 Leipzig-Connewitz
DarkXity Gothic Shop
Hier findest du alles aus den Bereichen Gotik, Punk und Mittelalter.
Ranstädter Steinweg 5
04109 Leipzig
Queen of Darkness Gothic Store (WGT Shopping)
An Shopping-Terminen WGT-Freitag, -Samstag und -Sonntag von 12-20 Uhr könnt ihr hier Gothic-Mode der Marke Queen of Darkness shoppen.
Ludwig-Hupfeld-Straße 16
04178 Leipzig
Flohmärkte
Flohmarktfans können auch während des WGTs auf Leipziger Märkten stöbern. So findet 2023 während des WGTs am Samstag und Sonntag, 27. und 28. Mai der Antik, Trödel- und Kreativmarkt „Flohmarkt auf der Pferderennbahn Scheibenholz“ statt. Auch am Wochenende vor und nach dem WGT 2023 könnt ihr Flohmärkte in Leipzig besuchen. Hier findet ihr alle Flohmarkttermine für Leipzig 2023!
Ink and Pain
Individuelle Tattoos und Piercings aller Art erhaltet ihr bei dem erfahrenen Team von Ink and Pain.
Ink and Pain Tattoo Leipzig
Karl-Liebknecht-Straße 110
04275 Leipzig
Needleswing
Im Studio Needleswing bekommst du Tattoos, Piercings, Schmuck und Accessoires nach deinen Wünschen.
Needleswing
Könneritzstraße 22
04229 Leipzig
Liniennetzplan und App
Mit dem Netzplan der Leipziger Verkehrsbetriebe seid ihr bestens für euren WGT-Aufenthalt gewappnet. Einen Netzplan könnt ihr euch auch vor Ort in den Leipzig-Kundencentern auf der Peters-/Markgrafenstraße und am Hauptbahnhof abholen. Praktisch ist auch die kostenlose App LeipzigMOVE.
Alle Informationen zu Ticketpreisen für die öffentlichen Verkehrsmittel in Leipzig findet ihr hier.
Leipzig ist kompakt und gut vernetzt. Da die Veranstaltungsorte des WGT aber in der ganzen Stadt verteilt sind, plant am besten immer genügend Zeit von A nach B ein!
Leipzig per Rad
Macht es wie die Locals: Leipziger*innen sind in ihrer Stadt am liebsten auf zwei Rädern unterwegs. Wenn es euer WGT-Outfit zulässt, nutzt die Leihfahrräder von Nextbike. An vielen Stationen in der Stadt könnt ihr mit Hilfe der Nextbike-App günstig City-Räder leihen und wieder zurückgeben.
Leipzig Card
Wer schon vor dem WGT in der Stadt ist oder seinen Aufenthalt verlängern mag, um Leipzig besser zu erkunden, für den ist die Leipzig Card interessant: Egal ob ein Tag oder drei Tage, einzeln oder in einer Gruppe, ihr habt freie Fahrt auf allen Bus-, Straßenbahn- und S-Bahn-Linien im gesamten Stadtgebiet (Tarifzone 110 MDV). Außerdem erhaltet ihr mit der Leipzig Card bis zu 50% Preisvorteil in Museen, Freizeiteinrichtungen, Kulturveranstaltungen, aber auch in Restaurants, Cafés, bei Zeitschriften, Stadtrundfahrten u.v.m.
Die Leipzig Card ist online erhältlich oder in der Leipziger Tourist-Information.
Leipzig Regio Card
Die Leipzig Regio Card bietet euch tolle Ermäßigungen bei zahlreichen Aktivitäten in der Region Leipzig. Insgesamt könnt ihr bis zu 180 Euro bei Eintrittsgeldern, gastronomischen Einrichtungen und Führungen sparen. Mit der Classic- und Premium-Version nutzt ihr zudem kostenfrei den ÖPNV im gesamten Netz des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV). Die Basic Version ist dagegen perfekt für alle, die mit dem Auto die Region Leipzig erkunden.
Markgrafenstraße 2
04109 Leipzig
Deutschland
Kontakt:
Tel.: +49 341 19449
E-Mail: verkehrsbetriebe@L.de
Webseite: www.l.de/verkehrsbetriebe
nextbike GmbH
Überall im Stadtgebiet (ausgewiesene Abstellzonen)
04229 Leipzig
Deutschland
Kontakt:
Tel.: +49 (0) 30 69205046
E-Mail: kundenservice@nextbike.de
Webseite: www.nextbike.de
Da Hotels, Pensionen, Hostels und Apartments in Leipzig während des Wave-Gotik-Treffens immer schon sehr früh ausgebucht sind, solltet ihr euch am besten schon weit im Vorfeld um eine Unterkunft kümmern (am besten 6-12 Monate vorher!), also schon weit vor den Festivaltickets. Bei Buchungen mit kostenloser Stornooption seid ihr auf der sicheren Seite.
Zudem werden für den Zeitraum des WGT von den meisten Unterkünften hohe Zuschläge erhoben und viele Gäste buchen dieselbe Unterkunft bereits vor Ort fürs kommende Jahr (sodass viele Zimmer und Apartments Jahre im Voraus ausgebucht sind).
Strategisch gute Locations zum Absteigen während des WGT sind insbesondere das Zentrum von Leipzig, aber auch die die Südvorstadt und Connewitz im Süden (Nähe Agra-Gelände). Insbesondere vom Zentrum kommt ihr überall hin und nachts gut wieder zurück und könnt einige Locations sogar zu Fuß erreichen.
WGT Forum
Im WGT-Forum hast du die Möglichkeit, nach privaten Übernachtungsmöglichkeiten zu suchen, oder, wenn du in Leipzig zu Hause bist, selber Angebote zu inserieren.
Couchsurfing
Couchsurfing ist eine Community, in der Reisende günstige private Übernachtungen suchen bzw. einheimischen Gästen kostenlos Schlafmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Falls ihr also Lust auf eine günstige oder sogar kostenlose Unterkunft habt, schaut mal auf der Webseite vorbei.
Campingplätze und Stellplätze für Wohnmobile
Für diejenigen, die besonders nah am Geschehen sein möchten, gibt es direkt beim Agra-Festivalgelände einen speziell für WGT-Besucher*innen eingerichteten Zeltplatz, den ihr für 30 Euro vier Tage lang nutzen könnt.
Um das Stadtgebiet verteilt gibt es weitere Camping- und Wohnmobilstellplätze fernab des WGT-Trubels wie z. B. den Wohnmobilstellplatz Auenhain oder den Campingplatz Markkleeberger See. Der Campingplatz am Kulkwitzer See liegt zehn Minuten von der Innenstadt entfernt und bietet viel Platz. Es erwarten euch auch Bungalows und Ferienwohnungen.
Eine zentral gelegene Möglichkeit ist der Wohnmobilstellplatz Leipzig Zentrum und Zoo.
Sechs Kilometer außerhalb des Stadtzentrums befindet sich der moderne 4-Sterne Campingplatz mit Motel Auensee. Der Campingplatz ist berühmt für seine gepflegten sanitären Einrichtungen. Am Auensee gibt es zum Campingplatz auch Caravanstellplätze.
Auch das Lagovida Ferienresort am Störmthaler See bietet mit seinem „Wohnmobilhafen“ 45 befestigte Stellplätze für Campervans, Wohnmobile und Wohnwagen.
Öffnungszeiten Tourist-Information
Habt ihr spezielle Fragen oder Wünsche? Das Team der Leipziger Tourist-Information steht euch mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt euch während des WGT gern bei allen Fragen rund um Leipzig und die Region.
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Katharinenstraße 8
04109 Leipzig
Deutschland
Kontakt:
Tel.: +49 341 / 7104 - 260
E-Mail: info@ltm-leipzig.de
Webseite: www.leipzig.travel/service/reise-infos/tourist-informationen
Wir wünschen euch viel Spaß beim Wave-Gotik-Treffen und einen schönen Aufenthalt in Leipzig!
Susi & das Social Media-Team von Leipzig Travel
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.
Kommentare
Erfahrungen mit anderen Gästen teilen? Das Leipzig Travel Team freut sich auf viele Tipps, Empfehlungen und Urlaubsberichte.