Recherchetexte

Leipzig - hier lebt Musik

Leipziger Notenspur - Wegeleitsystem, zu sehen ist ein Weg mit dem Symbol der Leipziger Notenspur und einer Passantin, die entlang dessen läuft © Andreas Schmidt© Andreas Schmidt
Leipziger Notenspur - Wegeleitsystem © Andreas Schmidt

Kaum eine andere deutsche Stadt kann auf eine so große und lebendige Musiktradition verweisen wie Leipzig. Hier wirkte Johann Sebastian Bach 27 Jahre als Thomaskantor, schrieb Robert Schumann seine Frühlingssinfonie, feierte Clara Wieck als Pianistin große Erfolge, wurde Richard Wagner geboren, leitete Felix Mendelssohn Bartholdy viele Jahre das Gewandhausorchester, komponierte Albert Lortzing seine Erfolgsoper "Zar und Zimmermann" ... und ... und... und ...

Die Anfänge des musikalischen Lebens in Leipzig reichen bis ins Jahr 1212 zurück. Zu diesem Zeitpunkt eignete sich Markgraf Dietrich ein Gotteshaus an und "stiftete" es den an Macht interessierten Augustiner-Chorherren. Die dazugehörige Stiftschule hatte zunächst die Aufgabe, Knaben im liturgischen Singen auszubilden. Daraus ging der Thomanerchor hervor. Die Strukturen des berühmtesten Knabenchores in Deutschland, der 27 Jahre lang von Johann Sebastian Bach geleitet wurde, sind seit fast 800 Jahren die gleichen geblieben. Mehrmals in der Woche werden Motetten und Kantaten aufgeführt, die sich bei Musikliebhabern größter Beliebtheit erfreuen.

Seit dem frühen 13. Jahrhundert entwickelte sich Leipzig schnell zum wichtigsten Zentrum des musikalischen Lebens in Deutschland und kann heute viele Superlativen aufweisen. Mit dem "Großen Concert", das aus 16 Musikern bestand und von Leipziger Bürgern 1743 gegründet wurde, begann die Geschichte des Gewandhauses.

Heute ist das Gewandhausorchester weltberühmt. Fast 200 Musiker tragen zum Erfolg des Ensembles bei. Die Geburtsstunde der Oper Leipzig schlug bereits im Jahre 1693, womit sie nach Mailand und Hamburg die drittälteste Musikbühne Europas ist. Im Jahre 1843 gründete Felix Mendelssohn Bartholdy, in Leipzig als Gewandhaus-Kapellmeister von 1835 bis 1847 tätig, mit Hilfe Robert Schumanns das erste deutsche Konservatorium zur professionellen Ausbildung junger Musiker. Es ist nach Paris das zweitälteste in Europa. Nach wie vor genießen an der renommierten Hochschule für Musik und Theater Studenten aus aller Welt ihre musikalische Ausbildung.

Auch heute noch wird in Leipzig Musikgeschichte geschrieben. Im März 2018 wurden neun Leipziger Musikerbe-Stätten mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Dazu zählen folgende authentische und touristisch bedeutsame Wirkungsstätten berühmter Komponisten: Thomaskirche, Nikolaikirche, Alte Nikolaischule, Bach-Archiv Leipzig, Hochschule für Musik- und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy", Mendelssohn-Haus, Schumann-Haus, Verlagshaus C.F. Peters mit Grieg-Begegnungsstätte und Gewandhaus zu Leipzig. Die große Klammer und den verknüpfenden Gedanken bildet die Leipziger Notenspur, ohne die der Erwerb des Europäischen Kulturerbe-Siegels nicht möglich gewesen wäre.

Die im Mai 2012 eröffnete "Leipziger Notenspur" macht die Leipziger Musikgeschichte für Besucher erlebbar. Der fünf Kilometer lange Rundweg verbindet 23 Wohn- und Wirkungsstätten berühmter Komponisten. Rund 150 in den Boden eingelassene Metallintarsien sowie Stelen, Pylone und audiovisuelle Darstellungen verbinden die Standorte miteinander.

Außerdem tragen Internationale Festivals wie das Bachfest Leipzig, die Mendelssohn-Festtage oder der MDR- Musiksommer den Ruf der Musikstadt in die ganze Welt. Nicht nur die Freunde der klassischen Musik kommen in Leipzig auf ihre Kosten. Mit dem Highfield-Festival, dem Wave Gotik Treffen oder den Leipziger Jazztagen ziehen bedeutende Festivals jährlich Zehntausende Anhänger alternativer Musikstile nach Leipzig. Es soll auch nicht unerwähnt bleiben, dass Leipzig mit dem Musikinstrumenten-Museum über eine der größten Sammlungen ihrer Art verfügt. Zum etwa 5.000 Instrumente umfassenden Bestand zählen Raritäten wie der älteste original erhaltene Hammerflügel der Welt (1726).

Wer sich für Leipzigs Musikgeschichte interessiert, erhält in der Tourist-Information (Katharinenstraße 8) kostenlos den Prospekt "Leipzig –  Musikstadt von Welt".

Weitere Informationen: www.leipzig.travel/musik und www.notenspur-leipzig.de

Hinweise zur Nutzung

Der Recherchetext steht für redaktionelle Zwecke honorarfrei zur Verfügung und kann bei Bedarf ohne Rücksprache gekürzt und bearbeitet werden. Nach Veröffentlichung bitten wir um Zusendung eines Belegexemplars oder Links an presse@ltm-leipzig.de.

Das Foto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit der touristischen Berichterstattung über die LEIPZIG REGION honorarfrei genutzt werden. Voraussetzung dafür ist die Nennung der Bildquelle. Nach Veröffentlichung des Beitrags bitten wir um einen Beleg. Ein Link oder eine pdf-Datei sind ausreichend.

Ihr Ansprechpartner

Andreas Schmidt

Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR

Augustusplatz 9, 04109 Leipzig
Tel. +49 341 7104-310
Fax +49 341 7104-301
presse@ltm-leipzig.de

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.