Recherchetexte

Leipzig - Architektur der Gründerzeit

© Andreas Schmidt
Waldstraßenviertel - Funkenburgstr. © Andreas Schmidt

Leipzig ist mit rund 15.600 Kulturdenkmälern, darunter 80 Prozent Gründerzeit-Häusern, Deutschlands Denkmalhauptstadt und besitzt den quantitativ und qualitativ größten Reichtum an Bauten der Gründerzeit und des Jugendstils.

Doch dieser Reichtum war in Gefahr: 1989 stellte ein Fernsehbeitrag die Frage: „Ist Leipzig noch zu retten?“ Schockierende Bilder einer verfallenden Stadt mit tristen Straßenzügen und maroden Gründerzeithäusern gingen um die Welt. Von den 257.000 Wohnungen waren 1990 ca. 196.000 sanierungsbedürftig, davon 103.000 aus der Gründerzeit. Trotz Wohnungsmangels in DDR-Zeiten standen rund 25.000 Altbauwohnungen leer und waren unbewohnbar. Inzwischen sind über 80 Prozent aller Wohnungen aus der Gründerzeit vollständig saniert. Aus grauen Stadtvierteln sind attraktive und lebendige Wohnviertel geworden. Die öffentlichen Grünflächen nahmen um 30 Prozent zu.

Doch wie kam es dazu, dass heute in Leipzig – wie in kaum einer anderen Stadt – große, intakte Gründerzeitgebiete das Stadtbild prägen? Dieser architektonische Reichtum liegt im erstaunlichen Wachstum der Stadt zwischen 1871 und 1914 begründet, bei dem die Einwohnerzahl von ca. 100.000 auf ca. 625.000 anwuchs. Im daraus resultierenden Bauboom entstanden neben ausgedehnten Wohngebieten und Villenvierteln auch eine völlig neue Infrastruktur: Rathäuser, Postämter, Banken und Krankenhäuser. Zu den architektonischen Leitbauten dieser Zeit gehören u.a. das Neue Rathaus, das ehemalige Reichsgericht und die Universitätsbibliothek.

Der eigentliche Aufschwung der Großindustrie setzte um 1865 ein, nachdem 1861 die hemmende Zunftordnung abgeschafft und in Sachsen 1862 die Gewerbefreiheit eingeführt worden war. Große Impulse zur Industrialisierung gingen von Privatpersonen und Aktien- bzw. Terraingesellschaften aus. Mit den Zuwanderungsströmen durch die Industrialisierung stieg die Nachfrage nach Wohnungen. Die Antwort der sogenannten Gründerzeit darauf waren einheitliche Bebauungspläne und privatwirtschaftlicher Mietshausbau. Eine soziale Durchmischung der neu entstehenden Wohnviertel wurde garantiert, indem man in den Vorderhäusern Ladengeschosse und Kaufmannswohnungen einrichtete, in den Obergeschossen Wohnungen für Angestellte und Handwerker sowie in den Hinterhöfen Arbeiterquartiere. Die Gesetzgebung von 1889 machte es für Versicherungen attraktiv, in Genossenschaften zu investieren und leitete damit einen Boom dieser Art des Wohnungsbaus ein. Bis 1929 gab es ca. 30 Baugenossenschaften.

Nach dem Ersten Weltkrieg übernahm die Kommune für die vielen Wohnungslosen den Part des Bauherren. Es entstanden kleine, funktionale Wohnungen, einheitlich große, schlichte Gebäudekomplexe sowie Gemeinschaftseinrichtungen wie Waschhäuser und Grünanlagen.

Glücklicherweise brachte der Zweite Weltkrieg Leipzig nicht so große Zerstörungen wie anderen Großstädten. Die Nachkriegszeit war durch Vernachlässigung der erhaltenen Bestände gekennzeichnet, selten gab es Flächenabrisse. Heute sind ehemals großbürgerliche Wohnviertel, z.B. in der Südvorstadt, im Musikviertel und im Waldstraßenviertel schon flächenhaft saniert. Die Altbaubestände in Connewitz, Plagwitz und Reudnitz haben sich zu bevorzugten Wohnstandorten von Studenten und jungen Familien entwickelt. Die gründerzeitlichen Wohnquartiere liegen zentrumsnah und sind fast alle vom Auenwald und großen Landschaftsparks umgeben. In guten Lagen übertrifft heute die Nachfrage das Angebot.

Doch das war nicht immer so. Nach der deutschen Wiedervereinigung zogen viele Leipziger fort, so dass die Stadt Ende der 1990er Jahre nur noch 437.000 Einwohner zählte. Durch den hohen Wohnungsleerstand und den Wegfall der Sonderabschreibungen sanken die Preise und Mieten auf ein niedriges Niveau.

Aktuell ist Leipzig die am schnellsten wachsende Großstadt in Deutschland. Inzwischen leben hier rund 600.000 Einwohner. Die Metropole bildet das Zentrum der mitteldeutschen Wirtschaftsregion mit hervorragenden Perspektiven. Kein Wunder, dass international agierende Investoren wie auch private Anleger Leipzig entdeckt haben.

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in Leipzig auf die Spuren faszinierender Gründerzeit-Architektur zu begeben, z.B. jährlich beim „Neustädter Frühstück“ im Wohngebiet Neustadt-Neuschönefeld oder beim "Funkenburgfest" im Waldstraßenviertel.

Die Leipzig Erleben GmbH bietet z.B. verschiedene thematische Rundgänge an, darunter "Das Waldstraßenviertel und seine Geschichte(n)".

Weitere Informationen: www.leipzig-erleben.com

Hinweise zur Nutzung

Der Recherchetext steht für redaktionelle Zwecke honorarfrei zur Verfügung und kann bei Bedarf ohne Rücksprache gekürzt und bearbeitet werden. Nach Veröffentlichung bitten wir um Zusendung eines Belegexemplars oder Links an presse@ltm-leipzig.de.

Das Foto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit der touristischen Berichterstattung über die LEIPZIG REGION honorarfrei genutzt werden. Voraussetzung dafür ist die Nennung der Bildquelle. Nach Veröffentlichung des Beitrags bitten wir um einen Beleg. Ein Link oder eine pdf-Datei sind ausreichend.

Ihr Ansprechpartner

Andreas Schmidt

Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR

Augustusplatz 9, 04109 Leipzig
Tel. +49 341 7104-310
Fax +49 341 7104-301
presse@ltm-leipzig.de

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.