Leipzig und die Region lassen sich wunderbar mit dem Fahrrad erkunden. Egal ob du eine Sportskanone bist oder dich eher als gemütlichen Fahrer betiteln würdest- in Leipzig gibt es für Jedermann die passende Strecke. Wir haben die schönsten Radrouten in und um Leipzig für dich zusammengestellt.
Neuseenland-Radroute
Leipzig-Elbe-Radroute
Obstland-Route
Kohle | Dampf | Licht-Radroute
Torgischer Radweg
Neuseenland-Radroute

Dass Leipzig auch als Wasserstadt bekannt ist, ist längst keine Neuigkeit mehr. Und diese Wasserstadt lässt sich auch extrem gut per Rad entdecken. Denn immerhin muss, durch die Flexibilität eines Drahtesels, keine Badestelle ausgelassen werden. Zudem sind die Wege um die vielen Seen herum für einen rollenden Untergrund wie gemacht.
Schöne Überraschungen bieten die kleinen Einkehrmöglichkeiten am Weg, die dir die Fahrt versüßen. Hier lässt sich die wohl wichtigste Frage einer jeden Radtour klären: „Wo machen wir eine Pause?“
Am Ostufer des Störmthaler Sees begegnet dir beispielsweise der kleine rote Speisewagen no.51 und bietet kulinarische Angebote für den kleinen Hunger. Zahlreiche Restaurants und Biergärten finden sich entlang der Strecke sowie in Seenähe.
Die Gesamtstrecke beträgt ca. 100 Kilometer und kann an warmen Tagen natürlich auch in zwei Etappen aufgeteilt werden. Für den perfekten Überblick sowie eine optimale Routenplanung empfehlen wir, einen Blick in den Streckenverlauf zu werfen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Leipzig-Elbe-Radroute

Der bekannteste Radweg Deutschlands ist der Elberadweg. Die Verbindung zwischen der Großstadt Leipzig und dem beliebten Elberadweg besteht über die weniger bekannte Leipzig-Elbe-Radroute. Entlang der familienfreundlichen Strecke wechseln sich hier dörfliche und ländliche Idylle ab. Weite Felder und Flussauen dominieren das Bild.
Ein Highlight der Strecke ist die Bergkirche Beucha, die direkt an einem herzförmigen See liegt und ein super Ort für eine Rast darstellt. Reizvoll ist die Dahlener Heide mit ausgedehnten Wiesen, Wäldern und still gelegenen Teichen. Zahlreiche Windmühlen, alte Schlösser und sehenswerte Dorfkirchen säumen den Weg, der hauptsächlich auf wenig befahrenen Landstraßen verläuft. Gekreuzt wird der Radweg von der Parthe-Mulde-Radroute, der Neuseenland-Radroute und dem Mulderadweg, womit sich das Erkunden verschiedener Rundkurse ebenfalls anbietet.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Obstland-Route

Die Obstland-Route führt, wie der Name schon verrät, durch das Sächsische Obstland. Auf knapp 60 Kilometern fährst du vorbei an wunderschönen Obstplantagen und erlebst Idylle pur. Ein perfekter Abstecher für all jene, die für ein paar Stunden der Stadt entfliehen wollen. Die große Obstland-Route besteht übrigens aus drei kleinen Themenrouten, die sich beispielsweise mit der Geschichte des Obstanbaus oder mit den spirituellen Bauwerken entlang der Strecke befassen.
Eine gute Möglichkeit, die Route zu starten, ist mit dem Einstieg im Geoportal Mügeln. Du gelangst von Leipzig nach Oschatz innerhalb einer 30-minütigen Bahnfahrt. Auf einer historischen Schmalspurbahn geht es dann weiter nach Mügeln. Hier beginnt die Radroute und führt dich vorbei an süßen Hofläden, die regionales Obst und Gemüse sowie tolle Rezeptideen bereithalten. Endstation ist letztlich Leisnig an der Mulde. Die Bahnanbindung bringt dich von hier wieder zurück in die Leipziger Innenstadt.
PS.: Wer an dieser Stelle noch nicht genug geradelt ist, kann natürlich noch ein paar Kilometer auf dem Radfernweg Mulderadweg zurücklegen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Kohle | Dampf | Licht-Radroute

Ausgangspunkt Sachsenbrücke Leipzig: Warum ist die Sachsenbrücke der perfekte Start für deine Radtour? Hier kommt zusammen, was zusammen gehört. Nirgendwo sonst treffen die verschiedenen Charaktereigenschaften von Leipzig so rege aufeinander wie hier. Noch ein letzter heißer Kaffee vom Kaffeewagen auf Rädern und die Tour kann beginnen.
Richtung Norden starten wir unsere Tour und lassen den Stadtkern hinter uns liegen. Die Erlebnisroute Kohle-Dampf-Licht soll vor allem, wie der Name schon sagt, Einblicke in den größten Strukturwandel der deutschen Wirtschaft geben. Auf der 120 km langen Strecke können Radler nicht nur einstige Tagebaugroßgeräte bestaunen, sondern auch die daraus entstandenen Seen erkunden.
Den ersten Stopp kannst du bereits nach einer Stunde Radvergnügen am Schladitzer See einlegen. Nicht nur Wassersport, sondern auch Kultur-Highlights wie das Camp David und der Biedermeierstrand warten hier auf dich und deine Begleitung. Weiter geht’s in die Barockstadt Delitzsch mit ihrer sehenswerten Altstadt sowie der Außenaufstellung mit Schaufelrad und Findlingen. Anstatt unsere Fahrt weiter nördlich Richtung Lutherstadt Wittenberg fortzusetzen, schlagen wir jedoch den Bogen Nord-östlich Richtung Torgau ein.
Wusstest du, dass die Kohle|Dampf|Licht-Radroute in Richtung des südlichen Leipziger Neuseenlandes verlängert wurde? Langfristig angedacht ist nämlich eine Anbindung nach Thüringen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Torgischer Radweg

Mitten durch die Dübener Heide geht der Torgische Radweg. Start- und Endpunkte sind problemlos mit der Bahn zu erreichen, sodass du diese Strecke auch gut an einem Tag erradeln kannst. Beginnst du in Delitzsch sind es 67 Kilometer, die dich vom Schloss Hartenfels in Torgau trennen. Doch ist bekanntlich der Weg das Ziel und auf diesem Weg liegt die Stadt Bad Düben. Die Kurstadt ist Treffpunkt vieler Radrouten, wie zum Beispiel dem Mulderadweg oder dem Radweg Berlin-Leipzig. Von Bad Düben aus lohnt sich ein Besuch der Dübener Heide, denn hier kommst du mit etwas Glück auch dem Biber auf die Spur.
Auf der Tour begegnen dir die verschiedensten Mühlentypen, von denen auch einige am Mühlentag an Pfingstmontag besichtigt werden können. Angekommen in Torgau ist natürlich der Besuch des Schlosses ein Muss. Denn hier kannst du ein Schloss der Frührenaissance bestaunen, welches einst als Haupt- und Nebenresidenz sächsischer Kurfürsten fungierte.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Du suchst Radveranstaltungen in Leipzig und Region? Dann wirst du hier fündig!
Gute Nachrichten für deine nächste Radtour:
Du darfst das Auto stehen lassen. Im MDV-Gebiet kann das Rad kostenfrei mit in die Bahn genommen werden. Die einfache Anbindung von Leipzig gibt es in unserer Broschüre „Unterwegs mit dem Rad“.
Hast du bereits andere Lieblingstouren in der Region Leipzig entdeckt, die in diesem Blog nicht auftauchen? Dann schreib uns doch, wo du deine schönste Radtour in der Region Leipzig unternommen hast. Sende dein Foto und eine kurze Beschreibung an: region.leipzig@ltm-leipzig.de
Du hast noch Fragen? Dann melde dich gern bei uns!
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Social Media Redaktion
Tel: 0341/7014-340
Mail: social.media@ltm-leipzig.de
Meine Frau und ich haben das erste mal die Stadt Leipzig besucht und wir waren voll auf begeistert von den netten und freundlichen Leuten. Der Weihnachtsmarkt war sehr schön die alten Fassaden auf den Marktplatz haben eine warme Weihnachtliche Stimmung verbreitet. Vielleicht besuchen Sie uns mal in meiner Heimat ein Bericht finden Sie hier http://www.fahrradontour.de/2016/11/13/trekkingrad-fahrradtour-von-tengern-nach-bueckeburg
Wirklich sehr schön! Hatte dieses Jahr auch das Vergnügen und war ein wenig in Leipzig unterwegs und ich muss sagen es lohnt sich. Auch die Leute waren sehr nett. Sonst zieht es mich zum Biken eher in die Berge. So in Hotels in Davos oder so, aber da hat sich dieses Jahr auch gezeigt, dass Heimaturlaub auch schön sein kann!
Hallo Fahrradler,
vielen Dank für deine Nachricht. Es freut uns, dass dir das Radeln auch bei uns in Leipzig gefallen hat :) Hoffentlich bis bald!
Herzliche Grüße
wünscht das Leipzig Travel Team