© www,pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Musik in Leipzig und Region

Leipzig − hier spielt die Musik

Die faszinierende Kraft der Musik ist überall in Leipzig und Region zu spüren – auf Straßen und Plätzen, in Kirchen, Konzert­sälen, Burgen, Schlössern, Klöstern, auf beeindruckenden Open-Air-Bühnen und an den vielen authentischen Wirkungs­stätten berühmter Musiker. In den vergangenen Jahrhunderten lebten und arbeiteten hier über 500 Komponisten, darunter diese Größen der Musik­geschichte: Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Clara und Robert Schumann ebenso wie Richard Wagner, Edvard Grieg, Albert Lortzing, Gustav Mahler und Hanns Eisler.

Zum reichen musikalischen Erbe gehören auch das Gewandhausorchester, der weltberühmte Thomanerchor und die Oper Leipzig, die sich seit jeher der Pflege des Wagner-Erbes verpflichtet fühlt und zu den ältesten bürgerlichen Musik­theater­bühnen Europas zählt.

Doch Leipzig hat nicht nur eine große Musikgeschichte, hier wird Tradition auch gelebt. Die Stadt ehrt alljährlich „ihre“ Musiker mit hochkarätigen Festivals, die Gäste aus der ganzen Welt begeistern. Der musikalische Terminkalender ist rekordverdächtig und macht Leipzig und Region immer wieder zum Anziehungspunkt für Klassikfans. Begebt euch auf eine musikalische Reise und lasst euch verzaubern.

Reiseangebote Musikstadt :Leipzig

”Ach wie beneide ich Leipzig um seine Musik.“
Clara Schumann

Gewandhausfesttage Leipzig

Mahler Festival 2023 / Schostakowitsch Festival 2025

Blick auf das Gewandhaus zu Leipzig mit Schriftzug Gewandhaus Orchester in der oberen Bildmitte.© formdusche

11. Mai bis 29. Mai 2023

Im Mai 2023 stand das Gewandhaus zu Leipzig ganz im Zeichen Gustav Mahlers. Gustav Mahlers Zeit in Leipzig hat ihn für sein künstlerisches Schaffen besonders geprägt. Er entwickelte sich vom vielbeschäftigten Dirigenten zum international anerkannten Komponisten. Dieser Entwicklung honorierte Leipzig mit einem einzigartigen Programm.

Zu erleben waren an 19 Tagen alle zehn Sinfonien und weitere Orchesterwerke Mahlers interpretiert von zehn Weltklasseorchestern in der Stadt, in der Mahler zum Sinfoniker wurde. Mahler verbrachte von 1886 bis 1888 zwei entscheidende Jahre seines Lebens in Leipzig − hier stellten sich die Weichen für seine weitere Karriere. Leipzig und das Gewandhausorchester versprachen einen authentischen Rahmen. Zwölf Jahre nach dem ersten Mahler Festival 2011 präsentierten Europas Spitzenorchester nun erneut ihre individuelle Sicht auf das sinfonische Klanguniversum Mahlers. Neben Konzerten des Gewandhausorchesters unter der Leitung seines Gewandhauskapellmeisters Andris Nelsons standen unter anderem die Münchner Philharmoniker, das Royal Concertgebouw OrchestraAmsterdam und das City of Birmingham Symphony Orchestra auf dem Programm.

Mai 2025

Die Gewandhausfesttage finden im jährlichen Wechsel mit den Opernfesttagen statt. Zum 50. Todestag ehrt das Gewandhaus im Mai 2025 Dimitri Schostakowitsch mit einem Festival.

Bachfest Leipzig 2023

BACH for Future

Zu sehen ist ein Bild des Bach Archivs Leipzig von außen, darüber der weiße Schriftzug Bach Archiv Leipzig mit Emblem.© formdusche

8. Juni bis 18. Juni 2023

Mit dem Bachfest ehrt die Stadt Leipzig jährlich im Juni ihren bedeutenden Thomas­kantor Johann Sebastian Bach. Sie folgt damit einer Tradition der Bach­pflege, die bereits Felix Mendelssohn Bartholdy ins Leben rief.

Beim Bachfest Leipzig 2023 steht der 300. Jahrestag von Bachs Berufung zum Thomaskantor im Mittelpunkt. Unter dem Motto »BACH for Future« werden Bachs Meisterwerke in neuen, spannenden Kontexten präsentiert. Zur Crème de la Crème der Bach-Interpreten gesellen sich junge Ensembles mit viel Frische und kühnem Esprit.

In der Saison 2024 steht das Bachfest unter dem Motto "CHORal TOTAL". Zahlreiche Bach-Chöre aus aller Welt werden zu den originalen Wirkungsstätten ihres Idols reisen und den ganzen "Choralkantaten-Jahrgang" aufführen - genau 300 Jahre nach der Uraufführung. Mitsingen ist hier ausdrücklich erwünscht, so wird das Publikum Teil der globalen Bach-Familie von heute. Natürlich werden auch wieder die Johannes-Passion, die Matthäus-Passion und die h-Moll-Messe fester Bestandteil des Programms sein.

Video zum Bachfest Leipzig

Spielorte Bachfest Leipzig

Termine Bachfest Leipzig 2023 bis 2025

  • 08. - 18. Juni 2023

  • 07. - 16. Juni 2024

  • 13. - 22. Juni 2025

Bachfest Leipzig − die Anfänge

Innenansicht der Nikolaikirche bei einem Konzert während des Bachfests Leipzig in der Musikstadt, Kultureinrichtung, Sehenswürdigkeiten© www.gertmothes.de, Gert Mothes
Die Nikolaikirche mit ihrer architektonisch wertvollen Innenhalle ist nur einer der Austragungsorte des Bachfestes und zugleich wichtiger Ort der Friedlichen Revolution.

Das erste Bachfest Leipzig fand bereits 1908 anlässlich der Enthüllung des "Neuen Bach-Denkmals" statt. Aufgeführt wurden ausgewählte Stücke Bachs, der von 1723 bis zu seinem Tode 1750 als Thomaskantor an der Thomaskirche in Leipzig lebte und wirkte. Im Rahmen des Leipziger Bachfestivals finden jedes Jahr etwa 100 verschiedene Veranstaltungen statt.

Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb

Preisträger beim Bach-Wettbewerb mit Blumen, Musikstadt Leipzig, Konzert, Veranstaltungen, Festivals, Kultur© Gert Mothes

Der weltweit bedeutende Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb für junge Interpreten wurde 1950 erstmals ausgeschrieben. Seit 1996 findet er alle zwei Jahre im Juli in drei welchselnden Fächern statt: Klavier, Cembalo und Violine bzw. Blockvioline. Der Wettbewerb ist offen für Instrumentalisten und Sänger zwischen 16 und 33 Jahren.

Sendung: Reiselust

Prof. Dr. Michael Maul, Intendant des Bachfest Leipzig, im Gespräch mit Klassik Radio (Ausschnitt aus der Sendung "Reiselust" vom 26.09.2021)

Podcast-Tipp

Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek / mdr Klassik

Der Podcast von Prof. Michael Maul, Intendant des Bachfest Leipzig, und Musik­wissenschaftler Bernhard Schrammek widmet sich den Kirchen­kantaten von Johann Sebastian Bach.

Mendelssohn-Festtage Leipzig

Kooperation des Gewandhaus zu Leipzig und Mendelssohn-Haus

Blick auf das Mendelssohn-Haus Leipzig mit darüber gelegtem gleichlautendem Schriftzug und einer stilisierten Grafik des Mendelssohn Hauses© formdusche

29. Oktober bis 5. November 2023

Das Andenken an Felix Mendelssohn Bartholdy wird in Leipzig lebendig gehalten. Traditionell ehrt Leipzig den Komponisten und Musiker jedes Jahr mit vielen Konzerten rund um den Mendelssohn-Tag am 4. November, seinem Todestag. Seit 1997 auch mit den Mendelssohn-Festtagen, die sich seit 2021 in einer Kooperation von Gewandhaus zu Leipzig und Mendelssohn-Haus mit einem vielfältigen, anspruchsvollen Programm präsentieren.

2022 feierte Leipzig den 175. Todestag des Komponisten − mit vielen Veranstaltungen, deren Höhepunkt die Mendelssohn-Festtage waren.

Einen weiteren Anlass botdas 25-jährige Jubiläum des Museums im Mendelssohn-Haus. Das Festjahr begann mit einem Konzert anlässlich Felix Mendelssohn Bartholdys Geburtstag am 3. Februar. Ende Mai folgte »Mendelssohn im Frühling« mit Konzerten und einem Gartenfest. Vom 31. Oktober bis 6. November fanden schließlich die Mendelssohn-Festtage Leipzig mit prominent besetzten Konzerten im Gewandhaus und Mendelssohn-Haus statt.

Die Mendelssohn-Festtage 2023 beginnen am 29. Oktober.Bei Kammermusik- und Chorkonzerten, Liedermatineen sowie „Großen Concerten“ werden Werke u.a. von Mendelssohn, Mahler, Beethoven, Bach und Fanny Hensel zu erleben sein. Mit dabei sind neben der Präsidentin der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung, Elena Bashkirova, namhafte Größen wie Sir András Schiff, Magdalena Kožená und Georg Nigl.

Video Mendelssohn in Leipzig

”Mendelssohn war ein genialer, unglaublich vielseitiger, europäisch und modern denkender Mensch. Hier ist der Ort, wo all dies spürbar wird.“
Patrick Schmeing, Direktor des Mendelssohn-Hauses

Mendelssohn-Haus

© Robin Kunz

Mendelssohn-Denkmal

Sendung: Reiselust

Patrick Schmeing, Direktor des Mendelssohn-Hauses, im Gespräch mit Klassik Radio (Ausschnitt aus der Sendung "Reiselust" vom 26.09.2021)

Der Podcast zu Leipzig - hier spielt die Musik!

Mendelssohn-Haus: Empathie & Musik

Opernfesttage Leipzig

Internationales Ballettfestival "Leipzig tanzt!" 2024

Blick auf die beleuchtete Oper Leipzig hinter dem Springbrunnen am Augustusplatz, die gelben Fahnen an der Oper kündigen die Wagner-Festtage in der Musikstadt Leipzig an.© Kirsten Nijhof

21. - 29. Juni 2024

Die Oper Leipzig mit ihrer über 325-jährigen Tradition ist eines der Aushänge­schilder der Musik­stadt Leipzig, in der Komponisten wie Bach, Schumann, Mendelssohn und Wagner Musik­geschichte schrieben.

Bereits 1693 wurde das erste Opernhaus am Brühl als drittes bürgerliches Musiktheater Europas nach Venedig und Hamburg eröffnet. Seit 1840 spielt das weltweit renommierte Gewandhausorchesterzu allen Vorstellungen der Oper und des Leipziger Balletts. Neben dem heutigen, 1960 erbauten Opernhaus am Augustusplatz gehört die Musikalische Komödie im Stadtteil Lindenau zur Oper Leipzig, eine Spezialspielstätte für Musical und Operette. Opernfans lieben sowohl die spannenden Inszenierungen als auch das erstklassige musikalische Niveau des Hauses. Auch die internationale Ballettcompagnie der Oper Leipzig unter der Leitung von Ballettdirektor und Chefchoreograph Mario Schröder begeistert auf höchstem Niveau.

Für die aktuelle Saison 2022/23 stehen zahlreiche Highlights auf dem Spielplan der Oper Leipzig, darunter auch Premieren wie Verdis "Otello", "Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart oder die romantische Zauberoper "Undine" von Albert Lortzing.

Das nächste große Festival unter dem neuen Intendanten Tobias Wolff ist für 2024 geplant. Vom 21. bis 29. Juni 2024 heißt es „Leipzig tanzt!“, wenn international renommierte KünstlerInnen und Compagnien der Ballett- und Tanzlandschaft nach Leipzig kommen, um diese Kunstform zu feiern. Mit dabei sind unter anderem die Akram Khan Company, das Slowenische Nationalballett Maribor sowie natürlich das Leipziger Ballett.

Website der Oper Leipzig

der Oper Leipzig

© Kirsten Nijhof/ Oper Leipzig
© Ida Zenna

Leipziger Notenspur

Ein musikalischer Spaziergang

Leipzig weist eine weltweit einmalige Dichte original erhaltener Wirkungs­stätten weltweit berühmter Komponisten auf. Die Leipziger Notenspur macht dieses musikalische Kultur­erbe seit 2012 erlebbar und verbindet auf 5,3 km Länge die wichtigsten Original­schauplätze im Leipziger Stadtzentrum. Geschwungene Stahlelemente im Boden markieren das sich durch die Innen­stadt schlängelnde Band.

Den Rund­gang könnt ihr zu Fuß an jeder beliebigen Station beginnen und beenden. An den Stationen werden Klang­beispiele und Informationen auch Deutsch und Englisch vermittelt und sorgen so für spannende Einblicke in die Musik­geschichte Leipzigs. In der Planungs­phase befinden ich zudem das Leipziger Notenrad mit einer Strecke von rund 40 km, der Leipziger Notenbogen westlich des Stadt­zentrums und der Leipziger Notenweg durch Leipzigs Parks und Grün­anlagen.

5,3 km

lang ist die Leipziger Notenspur im Stadtzentrum.

23 Stationen

werden durch geschwungene Intarsien-Edelstahlbänder verbunden.

225 m

sind die Stationen durchschnittlich voneinander entfernt.

800 Jahre

Musikgeschichte kann auf kurzem Weg erkundet werden.

Edelstahlband auf dem Nikolaikirchhof © www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Leipziger Notenrad

Fahrradtour

Leipziger Notenbogen

Rundgang

© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner
© Rene Jungnickel

Musik in der Region Leipzig

”Die Musik ist eine Gabe und Geschenk Gottes, die den Teufel vertreibt und die Leute fröhlich macht.“
Martin Luther

Der berühmte Reformator sagte es so schön...Musik macht die Leute fröhlich. Und so vielfältig Stadt und Region Leipzig sind, so bunt ist auch das musikalische Angebot. Insbesondere ausgefallene Locations, wie Steinbrüche, Klosterruinen, Burgen oder Schlosshöfe, ziehen Musikliebhaber in Ihren Bann. Das Repertoire reicht dabei von klassischer Musik in symphonischer Besetzung über Konzerte von Einzelkünstlern oder Bands verschiedenster Genre bis hin zu Auftritten weltberühmter Stars.

Weitere musikalische Highlights

Leipzig und Region

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.