Tipps für die Planung
Aktuelles Wetter für Leipzig
Wetter Tipps
Wir starten zu Fuß im Nordwesten von Leipzig – in Lützschena. Wie du dorthin kommst? Entweder ganz bequem vom Zentrum aus mit der Straßenbahnlinien 11 oder zu Fuß 10 Kilometer durch den Leipziger Auwald entlang der Neuen Luppe. Unser Ziel ist die Auwaldstation Leipzig. Die erkennst du schon von Weitem an dem großen Baumhaus in den Baumkronen. Das Umweltbildungszentrum am Eingang zum Naturschutzgebiet Burgaue und dem Schlosspark Lützschena liegt inmitten des Leipziger Auwalds. Dieser zählt zu den größten erhaltenen Auwaldgebieten Europas – ein Highlight, das du dir also keinesfalls entgehen lassen solltest. Aber was ist eigentlich der Unterschied von einem Auwald zu einem normalen Wald? Das verrät dir Herr Günther, Geschäftsführer der Auwaldstation, im Podcast. Von hier aus kannst du entweder auf eigene Faust den Wald erkunden. Drei tolle Routen findest du dafür in der Auwald-Erlebnispfade App. Auf den Lehrtafeln entlang der Wege entdeckst du spannende Fakten rund um den Auwald. Oder du nimmst an den Wochenenden an einer geführten Tour teil. Auf welcher Route du besonders die Ruhe der Natur abseits des Trubels genießen kannst, erfährst du im Podcast.
Ein Ausflug zur Leipziger Auwaldstation lohnt sich im Übrigen, auch wenn du nur einen halben Tag dem Stadttrubel entfliehen willst. Mit der S Bahn bist du nämlich in nur 15 Minuten vor Ort. Perfekt für einen Halbtagsausflug!
Mein Spezialgebiet ist dann wohl eher das leibliche Wohl. Direkt vor dem Park findest du einen Imbiss und einen Kinderspielplatz. Wenn du den Park also nicht besichtigen möchtest, kannst du hier trotzdem eine Rast einlegen und dir am Imbiss ein kühles Erfrischungsgetränk oder eine Kleinigkeit zum Stärken besorgen. Dein Drahtesel wird mit Elektrizität betrieben und braucht ebenfalls eine Stärkung? An zwei E-Ladesäulen kannst du dein E-Bike kostenfrei für die nächste Etappe der Tour aufladen.
Einen kräftigen Tritt in die Pedale später bist du auch schon in Dreiskau-Muckern angekommen. Die Route entfernt sich hier zwar ein Stückchen vom Wasser, doch für die herrlichen Fachwerkhäuschen lohnt sich das doch, nicht wahr? Weiter führt die Radroute entlang des Haubitzer See in die historische Stadt Borna. Wenn deine Kräfte aufgebraucht sind, kannst du von hier aus bequem mit der S-Bahn ins Stadtzentrum von Leipzig zurückfahren.
Noch nicht genug? Dann beginnt für dich jetzt ein Abschnitt geprägt von sächsischer Industriegeschichte. Zwischen dem Haselbacher und dem Groitzscher See liegt nämlich der Tagebau Vereinigtes Schleenhein. Von dort sind es nur noch wenige Kilometer bis nach Groitzsch. Auch hier lohnt es sich, einen kleinen Zwischenstopp einzulegen um die Burgruine der Wiprechtsburg zu bestaunen. Mit dem nächsten Etappenziel sind wir fast am Ende der Fahrradtour angekommen. Am Zwenkauer See fährst du ein Stück entlang des Ufers, bis du vor dem Freizeitpark Belantis die Biegung zum Cospudener See nimmst. Letzter Halt der Tour ist die Bistumshöhe. Von diesem Aussichtsturm kannst du als krönenden Abschluss den fantastischen Blicküber das Leipziger Neuseenland und die gefahrene Route genießen!
Weitere Empfehlungen zu Rad- und Wanderrouten in und um Leipzig geben dir Axel und Paula in der Podcastfolge. Alle weiterführenden Infos findest du natürlich wie immer auf Leipzig Travel. Damit du dich beim Radfahren und Wandern in und um Leipzig nicht verirrst, gibt es alle Routen auf Outdooractive und Komoot zum nachverfolgen.
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.
Kommentare
Erfahrungen mit anderen Gästen teilen? Das Leipzig Travel Team freut sich auf viele Tipps, Empfehlungen und Urlaubsberichte.