Kalender 2022
Leipzig in den 1940er und 50er Jahren mit Fotografien von Johannes Widmann
Die ersten Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg waren eine bewegte Zeit in Leipzig. Alliierte Luftangriffe hatten vor allem Teile der Innenstadt, des Graphischen Viertels und der Südvorstadt zerstört. Bis Ende der 1940er Jahre wurde die Stadt von den Kriegstrümmern beräumt, Gebäude instand gesetzt und zum Teil umgenutzt. So wurde zum Beispiel das frühere Gesellschaftshaus am Zoo zum kulturellem Zentrum, das Großkeglerheim in der Elsterstraße zum Hotel (heute Haus Leipzig).
Mit Beginn der 50er Jahre entstand eine Vielzahl von Neubauten in verschiedenen Stilen, beispielsweise die denkmalgeschützte Ringbebauung entlang des Innenstadtrings mit dem legendären Ring-Café und andererseits die neuen Wohnhäuser in der Südvorstadt. Bemerkenswerte gesellschaftliche Bauten wie die Institutsgebäude im Medizinischen Viertel oder die Oper am Karl-Marx-Platz (heute Augustusplatz) entstanden ebenfalls in diesen Jahren.
Auch das kulturelle Leben wurde schnell wiederbelebt. Einen besonderen Höhepunkt im Kulturleben stellte das Bachfest im Jahr 1950 dar.